WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein „Lernen im Wandel - Qualifizieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Kreis Siegen- Wittgenstein.
Prüfungen an der Realschule
Tagungskalender Januar Februar März April.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
IHK-Bildungsmesse Jahre IHK-Bildungsmesse
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Sozialwissenschaftlicher Zweig
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Zeit.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
...ich seh´es kommen !.
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Pick by Voice live erleben Logistikgruppe Rigterink
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Migration & Qualifizierung
Schneider. Event. Kommunikation.
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Seite 1 Projektpartner:. Seite 2 Rahmen Modellprojekt im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft Programm vom BMAS.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Betriebsrat Datum, Autor.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Prüfungen an der Realschule
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein „Lernen im Wandel - Qualifizieren im Wandel“

Ausgangssituation für das Unternehmen Seite 2 05.04.2017 Ausgangssituation für das Unternehmen Hensel Metalltechnik GmbH & Co. KG, Siegen Systemlösungen aus Feinblech - Schaltschrankbau - Telekommunikation - Sicherheitstechnik - … 55 Mitarbeiter – überwiegend im produktiven Bereich Hoher Anteil von ungelernten / angelernten Mitarbeitern Mitarbeiterumfrage 2011 – Grundlegender Wunsch nach Weiterbildung insbesondere aus dem Produktionsbereich Veränderungen im Kunden- und Teilespektrum Veränderungen in den Anforderungen an die Qualität der Erzeugnisse Titel der Präsentation

Die Projekte Grundqualifikation Metall Workshop Qualifikationsmatrix 05.04.2017 Die Projekte Grundqualifikation Metall Für alle ungelernten und angelernten Kräfte Start: Nach den Sommerferien 2011, 1 Tag/Woche 4 Std., Dauer ca. 1 Jahr Workshop Qualifikationsmatrix Für Betriebsleitung, Betriebsrat, Personalleitung Workshop Gruppensprecher „Informationsweitergabe“ Für alle Gruppensprecher

Grundqualifikation Metall 05.04.2017 Grundqualifikation Metall Qualifikation für alle un- und angelernten Mitarbeiter in der Produktion Was sind die wichtigsten Themen? Welcher Umfang ist sinnvoll? -> BFW Kick-Off Workshop am 20.07.2011 Start: 20.09.2012 Jeden Dienstag 4 Stunden am Stück (12-16 Uhr) Ziel(e): Qualifikationsniveau insgesamt anheben Wettbewerbsfähigkeit der HMT sichern

Grundqualifikation Metall 05.04.2017 Grundqualifikation Metall Thema Zeitraum Personen Std. Lesen und verstehen von technischen Zeichnungen September 2011 16 36 Unterschiedliche Materialeigenschaften (Stahlblech, Alu, Edelstahl, ...) Dezember 2011 12 Werkerselbstprüfung + Messlehrgang Januar 2012 17 20 Bohren, Senken, Gewindeformen einschl. Maschineneinstellung Februar 2012 9 4 Grundkenntnisse Biegen 8 Fügeverfahren (Schrauben, Nieten, Einziehen) März 2012 11 Fügeverfahren (Clinchen/Toxen, Einpressen) 15 6 Fügeverfahren (Schweißen) April – Mai 2012 18 Grundbegriffe der Instandhaltung August 2012 Arbeitsplatzorganisation 1 September 2012 24 Arbeitsplatzorganisation 2 27 1698

Ergebnisse / Auswertung Projektbesprechungen HMT-KMSI-BFW Motivation Nicht alle Mitarbeiter gleich motiviert Lernvoraussetzungen und -inhalte Unterschiedliche Qualifikationsstände der Mitarbeiter Praxisbezug zu den täglichen Arbeiten Hohe Hürde durch sprachliche Probleme (schriftlich und mündlich) Organisation Mitarbeiterauswahl Unterbrechungen zwischen den Modulen

Was wir jetzt anders machen würden Nicht viel ;-) Dauer der Maßnahme verkürzen Praxisbezug erhöhen Referenten wechseln

Das lief besonders gut Kommunikation/Abstimmung der Projektbeteiligten (BL, BR, KMSI, BFW, …) Modul „Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen“ Alle Mitarbeiter in der Produktion beteiligt

Wenn nicht das gesamte Team gewinnt, gewinnt keiner.