Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Rahmensetzung und Struktur
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Von Daniel André, Robin Stirnberg
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Susanne Stoller Peider Nicolai
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
VOLKSCHULE GRAZ-JÄGERGRUND
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Caritas in OÖ im Bezirk Kirchdorf
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
> Grundgedanke der Stiftung Sintaxis ist die Hilfe und Unterstützung der sozial schwachen Bevölkerung...
... und wer hilft mir ?.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V..
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Wir unterstützen Ihr Personal
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
-lich Willkommen ProRegio.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Herzlich Willkommen… Spitex Centrum Notker Rosenbergweg.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Begegnung entsteht durch Bewegung generationen.ch Mehrgenerationen-Häuser Das Beispiel Schönegg.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
für Menschen ab 50plus zur Miete
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband Verband sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen in Niederösterreich St. Pölten, 21. Juni 2011

Ausgangssituation Anteil der über 60 jährigen Personen nimmt zu Steigende Lebenserwartung Veränderung der Familienstrukturen Lebensqualität der Menschen wird maßgeblich durch Wohnen und Soziales Umfeld bestimmt Älter Menschen oft gezwungen durch geänderte Bedürfnisse das gewohnte Umfeld zu verlassen Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Ziele Älteren Menschen möglichst lang ein selbständiges Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen Älteren Menschen ein Wohnumfeld in angenehmer Atmosphäre zu schaffen Ältere Menschen sollen und können bei notwendiger außerfamiliärer Betreuung im (erweiterten) Ortsverband bleiben Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Ziele Betreuungsangebot auch für ältere Familienangehörige von ZuzüglerInnen Angebot für Menschen, die gerne gemeinsam mit anderen älteren Menschen zusammenleben wollen Vorübergehende Aufnahmemöglichkeit im Krankheitsfall (eventuell Urlaubsbetreuung zur Entlastung pflegender Angehöriger) Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Ziele Tageszentrum als Treffpunkt für SeniorInnen (gemeinsame Aktivitäten, handwerkliche Betätigung, Austausch, …) Generationenübergreifende Veranstaltungen (Wissensaustausch, Weitergabe von Handwerkskulturen, …) Gewinnen von freiwillig engagierten Menschen für einzelne Projekte zur Gestaltung von Gemeinwesen Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Konzept „Betreutes Wohnen“ Ermöglicht älteren Menschen, mit professioneller Unterstützung in ihrem gewohnten Umfeld ein selbstbestimmtes und altersgerechtes Leben zu führen. unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der BewohnerInnen werden berücksichtigt. Einbindung der Bevölkerung -> Stärkung des Sozialkapitals Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf 6

AkteurInnen Gemeindepolitik Gemeindeverwaltung Institutionen (PensionistInnenverbände, SeniorInnenverbände, Ärzte, Hilfswerk und ähnliche Organisationen, Pfarre, Bauträger, …) BürgerInnen, sowohl als Interessierte, als auch für Pflegedienste / Unterstützung Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Leistungen im Rahmen „Betreutes Wohnen“ Soziale Dienste (z.B. Essen auf Räder, Krankenpflege, …) können bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Nutzung von Gemeinschaftsräumen Medizinische Versorgung, durch regelmäßige Sprechstunden eines Arztes vor Ort Versorgung und pflegerische Betreuung Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Leistungen im Rahmen „Betreutes Wohnen“ Dienstleistungseinrichtungen (Friseur, Fußpflege, Massage, Ergotherapie, Heilgymnastik, …) Fahrtendienst (z.B. Abholung und Heimtransport bei Inanspruchnahme des Tageszentrums) Freizeit- und Bildungsangebote Gemeinsame Ausflüge, Feste und Veranstaltungen Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

Prozessablauf Einrichten einer Steuerungsgruppe der beteiligten Gemeinden / Institutionen Erstinformation der betroffenen Bevölkerung Abstimmung mit der Steuerungsgruppe Detailkonzept entsprechend Bedürfnissen erarbeiten Machbarkeitsstudie (Kosten) erarbeiten Information der Bevölkerung / Interessierten Umsetzungsbegleitung Ausgangs-situation Ziele Konzept AkteurInnen Leistungen Prozess-ablauf

DI Michael Fleischmann Obersulz 110 . A-2224 Sulz im Weinviertel tel: 02534-4790-10 . fax: 02534-4790-20 mail: office@raumregionmensch.at . www.raumregionmensch.at