CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Produktionstechnologe/in
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Wirtschafts- und Sozialkunde
B-Bäume.
Gründe für eine neue Prüfungsform
Neuordnung Chemikant/in
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2010 Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA.
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
...ich seh´es kommen !.
Industriemechaniker für Produktionstechnik
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Industriekaufmann/-kauffrau
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Sprachkompetenz Vorwand oder unverzichtbare Voraussetzung: Sprachliche Anforderung der Betriebe Uwe Schoendorff Leiter Weiterbildung.
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Der Erotik Kalender 2005.
Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen BASF SE, GPD/VO Dr
Neuordnung Buchhändler
Entwicklung eines nationalen Bildungsrahmens in Anlehnung an den EQR
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
+ „Facharbeiterbrief“ + „Zeugnis der Berufsschule“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
bbz-Chemie Ausbildertagung 8. Mai 2009, Strausberg
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
 Präsentation transkript:

CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009 Termine: 11. Klasse: Mai/Juni 12. Klasse: Mai/Juni 13. Klasse: Dezember/Januar

Abschlussprüfung Teil 1 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Verfahrenstechnik Vorgabezeit: 90 min, Gewichtung: 5 % Prüfungsgebiet a) Umgehen mit Arbeitsstoffen b) Verfahrenstechnische Grundoperationen c) Betreiben von Produktionsanlagen d) Einsetzen von Energieträgern Integrativ zu vermittelnde Inhalte: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Umweltschutz - Arbeiten im Team Berufsbezogene Berechnungen Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 10 6 3 4 33 3 zur Abwahl 60 % Ungebundene Aufgaben*) 6-7 3-4 10 0 zur Abwahl 40 % *) 1 Projekt

Abschlussprüfung Teil 1 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Messtechnik Vorgabezeit: 45 min, Gewichtung: 5 % Prüfungsgebiet a) Messtechnik b) Signalverarbeitung und Elemente des Regel- kreises Integrativ zu vermittelnde Inhalte: - Qualitätsmanagement - Anlagensicherheit - Kommunikations- und Informationssysteme Berufsbezogene Berechnungen Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 10 4 3 17 2 zur Abwahl 60 % Ungebundene Aufgaben*) 4 2 6 0 zur Abwahl 40 % *) 1 Projekt

Abschlussprüfung Teil 1 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Anlagentechnik Vorgabezeit: 60 min, Gewichtung: 10 % Prüfungsgebiet a) Installationstechnische Arbeiten b) Instandhaltung von Fördermitteln c) Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln Integrativ zu vermittelnde Inhalte: - Informationsbeschaffung, Dokumentation - Kostenorientiertes Handeln - Arbeitsorganisation und Kommunikation Berufsbezogene Berechnungen Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 8 3 17 2 zur Abwahl 60 % Ungebundene Aufgaben*) 5-6 2-3 8 0 zur Abwahl 40 % *) 1 Projekt

Abschlussprüfung Teil 2 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Produktionstechnik Vorgabezeit: 120 min, Gewichtung: 15 %, Prüfungsgebiet a) Thermische und mechanische Verfahrenstechnik b) Instandhaltung von Produktionseinrichtungen c) Optimieren von Produktionsabläufen d) Chemische Umsetzungen Integrativ zu vermittelnde Inhalte: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Umweltschutz - Informationsbeschaffung, Dokumentation - Kostenorientiertes Handeln - Arbeitsorganisation und Kommunikation Berufsbezogene Berechnungen Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 22 7 8 5 6 48 4 zur Abwahl 60 % Ungebundene Aufgaben*) 7-8 4-5 12 0 zur Abwahl 40 % *) 1 Projekt

Abschlussprüfung Teil 2 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Prozessleittechnik Vorgabezeit: 60 min, Gewichtung: 5 % Prüfungsgebiet a) Automatisierungssysteme b) Steuerungs-und Regelungstechnik Integrativ zu vermittelnde Inhalte: - Qualitätsmanagement, Kundenorientierung - Anlagensicherheit - Kommunikations- und Informationssysteme Berufsbezogene Berechnungen Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 5 13 4 22 2 zur Abwahl 60 % Ungebundene Aufgaben *) 5-6 2-3 8 0 zur Abwahl 40 % *) 1 Projekt

Abschlussprüfung Teil 2 - Schriftlicher Teil Prüfungsbereich Wirtschaft- und Sozialkunde Vorgabezeit: 60 min, Gewichtung: 10 % Prüfungsgebiet Summen Gewichtung Gebundene Aufgaben 21 3 zur Abwahl 66,7 % Ungebundene Aufgaben 7 1 zur Abwahl 33,3 %

Verfahrens- und produktions-technische Arbeit = 20 % Praktische Prüfung: Teil 1: Verfahrens- und produktions-technische Arbeit = 20 % Teil 2: Produktions- oder Verarbeitungsprozess = 30 % C Hans Huber