16.08.2014se_5_liste_stack_etc.ppt1 Softwareengineering Listenstrukturen und ähnliches Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

Softwareengineering Wie schnell ist ein Computerprogramm?
Sortieren I - Bubblesort -
Programmierung II Prof. Dr. Michael Löwe
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Kapitel 5. Stacks und Queues
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Einführung in die Informationsverarbeitung Stunde II: Datenstrukturen Manfred Thaller, Universität Köln Köln 22. Oktober 2007.
Design by Contract with JML - Teil 2
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Java: Dynamische Datentypen
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (06 - Anwendungen von Stapeln und Schlangen) Prof. Th. Ottmann.
Anwendungen von Stapeln und Schlangen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

6 Folgen (Teil II - Datenstrukturen und Algorithmen)
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Informatikunterricht mit Java
Kapitel 2: Datenstrukturen
Stacks Referat im Fach Basisinformationstechnologien von Venelina Koleva.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Einführung in die Programmierung
Alternatives Recht im Cyberspace
Rekursion mit Listen: Quicksort
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
School of Engineering Themen: Variablen Architecture-Types.
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Zusammenfassung wichtiger Themen
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Kapitel 5: Von Datenstrukturen zu Abstrakten Datentypen
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Softwareengineering Endliche Automaten
se_10_regulaere_ausdruecke.ppt1 Softwareengineering Reguläre Ausdrücke (regular expressions) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_8_statische_klassen.ppt1 Softwareengineering Statische Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Softwareengineering Organisation
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
se_2_hooks.ppt1 Softwareengineering Einfache Hooks und Abstrakte Methoden (Klassen) Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and.
se_7_parametrierte_klassen.ppt1 Softwareengineering Parametrierte Klassen Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde II: Datenstrukturen Köln 27. Oktober 2011.
Praktische Informatik 1
Schlange und Stapel.
Brian Harvey (UC Berkeley) und Jens Mönig (deutscher Jurist (
Praktische Informatik 1
Gruppe 2 Carina Fuss Informatik II – Übung 4 Gruppe 2 Carina Fuss Carina Fuss
Raphael Fischer Informatik II - Übung 05 Raphael Fischer
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Informatik II – Übung 4 Gruppe 3
 Präsentation transkript:

se_5_liste_stack_etc.ppt1 Softwareengineering Listenstrukturen und ähnliches Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law

se_5_liste_stack_etc.ppt2 Datenstruktur "Liste"  Eine Liste besteht aus :  class liste  class element  liste empty_list  liste append(liste l, element e)Objektorientiert: l.append(e)  boolean is_empty(liste l)  element head(liste l)  liste tail(liste l) head tail

se_5_liste_stack_etc.ppt3 Anwendung: Stack  Anwendung in imperativen Programmiersprachen  Speicherung der lokalen Variablen beim Funktionsaufruf  Operationen: Push / Pop  LIFO (last in first out) Push: (append) Pop: (tail) (head, um das Element zu bekommen)

se_5_liste_stack_etc.ppt4 Implementierung  Konstruktoren:  1.) Leere Liste

se_5_liste_stack_etc.ppt5 Implementierung  Konstruktoren:  2.) Gefüllte Liste

se_5_liste_stack_etc.ppt6 Getter: Head und Tail

se_5_liste_stack_etc.ppt7 Implementierung  Append:

se_5_liste_stack_etc.ppt8 Implementierung  is_empty: Konvention: Liste endet mit einem Element, bei dem der Head = null ist.

se_5_liste_stack_etc.ppt9 Utility Funktion: