Vorstellungsrunde Name Funktion im Verband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
DTB Kinderturn-Club ■ Zukunftsorientierung ■ kostenloser Service
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Die Vorfeldarbeit der DGB-Jugend Aktuelle Projekte und Ausblick in die Zukunft Dezember 2005.
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Psychische Gesundheit
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
...ich seh´es kommen !.
Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
„Lorch lernt Lorch kennen“
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Deutschland taucht was! VDST-Vereine laden zum Tauchen ein - macht mit! TAUCHERTAG Sonntag, 24. Juni 2012 Überall in Deutschland.
Der Erotik Kalender 2005.
Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein Von
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Deutsche Tischtennis-Meisterschaft für Behinderte und
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Die Verbandskommunikation der DLRG Bilanz und Ausblick.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Wochenende der Schützenvereine 04./05. Oktober 2014.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein // // Deutscher Schützenbund, Lahnstr. 120, Wiesbaden1 von 20.
Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein // // Deutscher Schützenbund, Lahnstr. 120, Wiesbaden1 von 8.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Vorstellungsrunde Name Funktion im Verband „Der Tag heute hat sich gelohnt, wenn…...“ Haben Sie schon Informationen über „Ziel im Visier“? Wenn ja, woher?

Ziel des Tages Informieren Motivieren

Tagesplanung 10.30 – 10.45 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 10.45 – 11.30 Uhr Projektbeschreibung 11.30 – 11.45 Uhr Kaffeepause 11.45 – 12.30 Uhr www.ziel-im-visier.de 12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen 13.30 – 14.30 Uhr Wochenende der Schützenvereine 14.30 – 15.00 Uhr Motivation der Vereine 15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause 15.15 – 16.00 Uhr Aktivitäten in den LV 16.00 – 16.30 Uhr Abschluss und Feedback

Das Projekt Warum das Projekt? Ausgangssituation Daten und Fakten in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Chancen und Risiken Stärken und Schwächen Ziele im Projekt Der Weg dorthin Maßnahmen Aktueller Stand der Umsetzung

Warum das Projekt? …um die Gründe für die rückläufigen Mitgliederzahlen beim Deutschen Schützenbund zu ermitteln, …um die Landesverbände und die Vereine für die Problemstellung und die zukünftigen Herausforderungen zu sensibilisieren, …um ein Konzept zur mittel- und langfristigen Mitgliedergewinnung und -bindung zu erarbeiten, …um konkrete Handlungsempfehlungen zu erstellen, …um diese gemeinsam mit den Landesverbänden und den Vereinen umzusetzen.

Ausgangssituation umfangreiche Veränderungen im Umfeld mit Auswirkungen auf den Schützensport und den Schützenbund demographischer Wandel führt zu Veränderungen in der Altersstruktur veränderte Freizeitgestaltung – mehr Vielfalt und Abwechslung verstärkte Konkurrenz Gesundheits-, Fitness- und Erlebnisorientierung Image und Akzeptanz des Schützensports in der Öffentlichkeit ist nicht nur positiv Tradition im Trend? Mitgliederzahlen im Deutschen Schützenbund sind rückläufig Der Deutsche Schützenbund hat Mitte letzten Jahres eine Projektgruppe einberufen, die sich mit dem Thema der Mitgliederentwicklung auseinandersetzt. Mitglieder der Projektgruppe sind Vertreter des DSB und der Landesverbände. Die Projektgruppe wird begleitet durch die Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes. Wovon müssen wir ausgehen? Es sind zahlreiche Veränderungen im Umfeld festzustellen, auf die der Deutsche Schützenbund zwar keinen direkten Einfluss hat, die aber auf die Entwicklungen des Schützensports und des Schützenbundes erhebliche Auswirkungen haben werden und die aus diesem Grund bei den weiteren Überlegungen berücksichtigt werden müssen. Welche Veränderungen lassen sich im Umfeld festmachen, die Auswirkungen auf den Schützensport und den Deutschen Schützenbund haben? Der demographische Wandel wird dazu führen, dass viel weniger Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen sein werden, sich aber dafür der Anteil der Senioren deutlich erhöhen wird. Zum einen gibt es mehr ältere Menschen in der Bevölkerung, zum anderen werden diese immer aktiver und versuchen, ihre Wünsche und Bedürfnisse u.a. in Sportvereinen zu befriedigen. Die Freizeitgestaltung hat sich verändert: die Menschen versuchen immer mehr Freizeitangebote parallel zu nutzen, so dass der sogenannte „Freizeitstress“ entsteht. Zum anderen suchen sie die Abwechslung und obwohl sie mit einem Freizeitangebot zufrieden sind, wechseln sie und probieren etwas neues! Wir sind vielleicht in ländlichen Regionen mit unseren Schützenvereinen die erste Anlaufstelle für die Freizeit, für die Gemeinschaft und für den Sport. Aber die Angebote für die Freizeitgestaltung und das Sporttreiben werden in anderen Regionen immer umfangreicher. Da haben wir verstärkte Konkurrenz mit anderen. Während das wesentliche Motiv zum Sporttreiben früher der Wettkampfgedanke war, gewinnen heute Aspekte wie Gesundheit, Fitness und Erlebnisorientierung an Bedeutung. Diese Elemente sind der wesentliche Auslöser für aktives Sporttreiben. 7

Ausgangssituation 2009 /// DSB 1.439.109 Gesamtmitglieder in 15.086 Vereinen Kinder & Jugendliche (bis 20 J.): 191.737 (13 %) Erwachsene (über 20 J.): 1.247.372 (87 %) männliche Mitglieder: 1.088.957 (76 %) weibliche Mitglieder: 350.152 (24 %) (Stand: 31.12.2009) Verhältnis Kinder/ Jugend – Erwachsene Verhältnis Frauen – Männer 8

Ausgangssituation 2009 /// DSB … 9

Ausgangssituation 2009 /// DSB Mitgliederstruktur entsprechend der Studien: steigender Anteil der über 60 Jährigen; sinkender Anteil der 7-14; Jährigen, sinkender Anteil der 19-26 Jährigen Anteile der Mitglieder in den verschiedenen Altersklassen und Veränderung in den letzten Jahren: Auffälligkeiten: Anteil der Senioren ab 56 Jahren wächst an – von 27,1% auf 34 % Anteil der Schützen im Alter von 21 – 45 Jahren geht zurück – von 39,2% auf 32,3% Anteil der Schüler, Jugendlichen und Junioren geht nur geringfügig zurück von 14,9% auf 13,8%, allerdings sollte hier berücksichtigt werden, dass die demographische Entwicklung und die geringe Akzeptanz von Schießsport als Schulsportart auf Dauer zu rückläufigen Anteilen in diesen Alterssegmenten führen könnten 10

Ergebnisse SEB 2010 Jährliche Mitgliedsbeiträge in den Schützenvereinen Jährlicher Beitrag für Median (in €) Kinder 15,00 Jugendliche 22,00 Erwachsene 50,00 Senioren 48,00 Familien 92,00 Passive Mitglieder 36,00 Sozial Schwache, Arbeitslose 30,00 [1] Der Median bezeichnet den Wert, unter und über dem jeweils 50 %[1] Der Median bezeichnet den Wert, unter und über dem jeweils 50 % der Verteilung liegen. Er ist weniger anfällig für Ausreißer nach oben und unten als der Mittelwert (Durchschnitt). der Verteilung liegen. Er ist weniger anfällig für Ausreißer nach oben und unten als der Mittelwert (Durchschnitt). Quelle: Breuer/Wicker (2010): Schützenvereine in Deutschland 11

Ergebnisse SEB 2010 Ehrenamtliche Positionen und deren Entwicklung Anzahl an Ehrenamtlichen Mittelwert Gesamt Index (2007=0) auf der Vorstandsebene 10,3 155.500 -19,8*** auf der Ausführungsebene 7,8 117.800 Männlich 13,6 205.400 Weiblich 4,5 67.900 18,1 273.300 Arbeitsumfang pro ehrenamtlich Engagiertem (Stunden/Monat) 17,7 4.837.000 Quelle: Breuer/Wicker (2010): Schützenvereine in Deutschland 12

Probleme der Schützenvereine Ergebnisse des SEB 2010 Probleme der Schützenvereine Problem (Mittelwerte) 1 = kein Problem 5 = ein sehr großes Problem n.e.= nicht erfasst in 2005 / 2006 In Klammern Index: 2005 = 0 n.e.= nicht erfasst in 2005 / 2006 G8 = achtjähriges Gymnasium In Klammern Index: 2007 = 0 Quelle: Breuer/Wicker (2010): Schützenvereine in Deutschland

Anteil der Schützenvereine mit Existenz bedrohenden Problemen Ergebnisse des SEB 2010 Existenz bedrohende Probleme Anteil der Schützenvereine mit Existenz bedrohenden Problemen (in %) n.e.= nicht erfasst in 2005 / 2006 G8 = achtjähriges Gymnasium In Klammern Index: 2007 = 0 Quelle: Breuer/Wicker (2010): Schützenvereine in Deutschland

Ausgangssituation // Woran liegt das? Es spielen verschiedene Faktoren zusammen, u.a. Image des Schießsports Rahmenbedingungen für die Sportart sportliches Angebot im Verein fehlende Mitgliederorientierung auf Vereins- und Verbandsebene Mitglieder, Vereine und Verbände haben unterschiedliche Begründungen für die Mitgliederentwicklung Was wir in unseren bisherigen Analysen / Untersuchungen schon feststellen konnten: Es gibt viele unterschiedliche Gründe, die als Ursache für die derzeitige Mitgliederentwicklung angeführt werden können: so ist das Image des Schießsports (und des Waffengebrauchs) in der Gesellschaft zunehmend negativ und auch die Darstellung des Schießsports in den Medien ist nicht uneingeschränkt positiv. Hinzu kommen Aspekte, die mit der Sportart selber zusammenhängen. Hier ist zum einen die fehlende Athletik der Sportart zu nennen (ist vor allem im Kinder- und Jugendbereich ein Problem), aber auch die Besonderheit, dass viele externe Aspekte / Faktoren bei der Ausübung der Sportart zu berücksichtigen sind (Waffenrecht etc.). Daneben präsentieren sich die Vereine häufig als sehr konservativ und traditionell (und ein Großteil der Vereine ist nicht am Sportbetrieb beteiligt), womit sie möglicherweise bestimmte ausgewählte neue Zielgruppen nicht ansprechen. Zudem vermisst man häufig Innovationen in den Vereinen oder die zeitgemäße Anpassung von Angeboten. In den bisherigen Analysen konnten wir feststellen, dass Mitglieder, Vereine und Verbände ganz unterschiedliche Gründe für die Mitgliederentwicklung anführen. Hier wollen wir noch weiter ansetzen, um die Gründe zu ermitteln und darauf aufbauend die besten Maßnahmen entwickeln. 15

Risiken in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Waffenmissbrauch Rechtliche Rahmenbedingungen Umweltbedingungen Keine gesellschaftliche Akzeptanz von Waffen „Gruppenhaft“ – Einzelaktivisten Negatives Image der Schützen in Bezug auf die Persönlichkeit Hoch gefährliches Sportgerät, das als Waffe wahrgenommen wird Konkurrierende Verbände Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement Jugendliche im Nachwuchsbereich schwierig zu gewinnen Zukünftiger sportlicher Erfolg? 16

Chancen in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Gesundheit als Motiv Bogensport als Trendsport Demographische Entwicklung Sport wird weiblicher  ausgewählte Facetten Erzieherische Wirkung Große Laufbewegung in Deutschland Hohe Integrationsfähigkeit von Behinderten Gewaltfreier Sport Alters- und generationsübergreifende Sportart Kooperations- und Kombinationsmöglichkeit mit anderen Sportarten Soziale Funktion der Schützenvereine Chancen in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Gesundheit ist ein wesentliches Motiv für die Sportausübung. Bogensport ist ein aktueller Trendsport. Die demographische Entwicklung führt zu einem hohen Anteil älterer Menschen. Der Sport wird insgesamt weiblicher und die Schützenvereine haben mit ausgewählten Facetten ein Angebot für diese Zielgruppe. Der Schießsport hat erzieherische Wirkung. In Deutschland gibt es eine große Laufbewegung, die zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit Schießsport ermöglicht. Die Sportart bietet eine hohe Integrationsfähigkeit von Behinderten Schießsport ist ein gewaltfreier Sport 17

Schwächen in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Geringes Problembewusstsein bei den Verbänden hinsichtlich der eigenen Rolle / Aufgabe Trägheit der Vereine Geschlossener Kreis in den Vereinen Keine klare Darstellung der Facetten des DSB in der Öffentlichkeit Selbsteinschätzung der Schützen entspricht nicht der Außenwirkung Traditionspflege zur Gewinnung neuer Mitglieder / Zielgruppen Geringe strategische Ausrichtung der Landesverbände Stärken und Schwächen zeigen hingegen die organisationsinternen Faktoren auf, die sich aus dem Deutschen Schützenbund ableiten lassen und auch von diesem beeinflussbar sind. Durch die Ermittlung von Stärken und Schwächen kann die Organisation auf bisher ungenutzte Potentiale und Ressourcen sowie zu reduzierende Probleme und Schwächen aufmerksam gemacht werden. Welche Schwächen hat die Projektgruppe in Bezug auf die Mitgliederentwicklung festgestellt: Die Verbände haben ein geringes Problembewusstsein hinsichtlich der eigenen Rolle und in Bezug auf ihre konkrete Aufgabe im Themenfeld Mitgliederentwicklung. Die Vereine sind sehr träge und zeigen wenig Offenheit für Neues. Die Vereine selber stellen einen sehr geschlossenen Kreis dar, der für Außenstehende möglicherweise schwer zugänglich erscheint („closed shop“). Die Facetten des Schießsports und des DSB werden in der Öffentlichkeit nicht klar dargestellt. Die Selbsteinschätzung der Schützen entspricht nicht der Außenwirkung. In Bezug auf die Gewinnung neuer Mitglieder und Zielgruppen kann die Traditionspflege auch negative Auswirkungen haben. In den Landesverbänden lässt sich nur eine geringe strategische Ausrichtung erkennen. 18

Schwächen in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Ausrichtung des Verbandes ist „kugellastig“ Keine Auseinandersetzung mit dem Thema „Mitgliederentwicklung“ bzw. mit Management Geringe Qualifikation der Mitarbeitenden Anforderungen an die Infrastruktur Schulsport kann nur begrenzt genutzt werden  Einstiegsalter DSB und LV haben starken Fokus auf die Aktiven Mediale Präsenz und Darstellbarkeit Divergierende Interessen der Schützenmitglieder Dominanz von Tradition und Brauchtum Wenige aktive Übungsleiter und Trainer in den Vereinen  qualifizierte Heranführung an den Sport fehlt Stärken und Schwächen zeigen hingegen die organisationsinternen Faktoren auf, die sich aus dem Deutschen Schützenbund ableiten lassen und auch von diesem beeinflussbar sind. Durch die Ermittlung von Stärken und Schwächen kann die Organisation auf bisher ungenutzte Potentiale und Ressourcen sowie zu reduzierende Probleme und Schwächen aufmerksam gemacht werden. Welche Schwächen hat die Projektgruppe in Bezug auf die Mitgliederentwicklung festgestellt: Die Verbände haben ein geringes Problembewusstsein hinsichtlich der eigenen Rolle und in Bezug auf ihre konkrete Aufgabe im Themenfeld Mitgliederentwicklung. Die Vereine sind sehr träge und zeigen wenig Offenheit für Neues. Die Vereine selber stellen einen sehr geschlossenen Kreis dar, der für Außenstehende möglicherweise schwer zugänglich erscheint („closed shop“). Die Facetten des Schießsports und des DSB werden in der Öffentlichkeit nicht klar dargestellt. Die Selbsteinschätzung der Schützen entspricht nicht der Außenwirkung. In Bezug auf die Gewinnung neuer Mitglieder und Zielgruppen kann die Traditionspflege auch negative Auswirkungen haben. In den Landesverbänden lässt sich nur eine geringe strategische Ausrichtung erkennen. 19

Stärken in Bezug auf die Mitgliederentwicklung Hohe Bindungswirkung der Vereine Stellenwert der Schützenvereine regional Lange Tradition Größe des Verbandes Facettenreichtum Sportarten Traditionspflege für bestimmte Zielgruppen Angebote für Senioren  Gemeinschaft / Geselligkeit („Schützenhilfe“) vorhandene Infrastruktur der Schützenvereine internationale sportliche Erfolge gute Jugendarbeit im Verband Stärken in Bezug auf die Mitgliederentwicklung: Die Vereine haben eine sehr hohe Bindungswirkung. Der Stellenwert der Schützenvereine ist in ihrem regionalen Umfeld als sehr hoch einzuschätzen. Die Vereine und die Schützen verzeichnen eine lange Tradition. Die Größe des Verbandes wird als Stärke bewertet. Die Sportart verfügt über zahlreiche Facetten („Facettenreichtum“). Für bestimmte Zielgruppen spielt die Traditionspflege eine wichtige Rolle. Es sind zahlreiche Angebote für Senioren vorhanden. Insbesondere werden in den Vereinen die Aspekte Gemeinschaft und Geselligkeit gelebt („Schützenhilfe“). Die Schützenvereine verfügen über eine sehr gute Infrastruktur. 20

ZIEL Zielsetzung für die Mitgliederentwicklung Leitziel: (mindestens) 1,5 Millionen Mitglieder in den Vereinen bis zum Jahr 2018 ZIEL Teilziele: Stärkung der Mitgliederbindung im Schützenverein Mitgliederneugewinnung Klare interne und externe Profilierung des DSB bis 2015 Stärkung der Vereinsarbeit Die Projektgruppe hat sich intensiv mit der Zielsetzung des Projektes auseinandergesetzt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass das übergeordnete Ziel in Bezug auf die Mitgliederentwicklung bei (mindestens) 1,5 Millionen Mitgliedern in den Vereinen bis zum Jahr 2018 liegen sollte. Zu diesem Leitziel hat die Projektgruppe vier Teilziele formuliert, die dazu beitragen sollen, das Leitziel zu realisieren. Zum einen soll die Mitgliederbindung im Schützenverein deutlich verstärkt werden und die Projektgruppe sieht es als wesentliches Ziel an, die jetzigen Mitglieder in den Vereinen zu halten. Darüber hinaus sollen neue Mitglieder für die Vereine gewonnen werden. Eng damit verbunden bzw. eine notwendige Voraussetzung, um das Oberziel zu erreichen, ist eine klare interne und externe Profilierung des Deutschen Schützenbundes in den nächsten drei Jahren bis 2015 Zudem soll die Arbeit der Vereine in den Fokus gerückt werden und deutlich gestärkt werden. 21

Teilziele und der Weg dorthin Ziel: Stärkung der Mitgliederbindung im Schützenverein Weg dorthin: Nutzung der bereits vorhandenen hohen Bindungswirkung stärkere Verknüpfung von sportlichen und sozialen Angeboten Maßnahmen: Ausrichtung „Wochenende der Schützenvereine“; evt. in Kombination mit einer Neuauflage der Jedermann-Wettkämpfe (Trimm-Schießen) Entwicklung einer zentralen Kommunikationsplattform mit Informationen zur Mitgliedergewinnung und -bindung ,,Tool-Box“ zur Öffentlichkeitsarbeit und Vereins- und Waffenrecht Hinweise zur Pressearbeit und Musterartikel sowie Checklisten zur Nutzung durch Vereine und Verbände nach innen gerichtete ,,Kampagne“ zur Sensibilisierung für das Thema der Mitgliedergewinnung und -bindung Für die formulierten Teilziele hat die Projektgruppe bereits erste Strategien diskutiert und ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Ziele zu erreichen. Zur Stärkung der Mitgliederbindung im Schützenverein soll die bereits vorhandene hohe Bindungswirkung der Vereine genutzt werden. Zudem wird eine stärkere Verknüpfung von sportlichen und sozialen Angeboten angestrebt. In Bezug auf die Mitgliederneugewinnung sieht die Projektgruppe den Schwerpunkt bei einigen ausgewählten Zielgruppen und hier stehen besonders die Jugend, Wiederensteiger und Wiedereinsteigerinnen sowie Senioren und Seniorinnen im Vordergrund, da die Projektgruppe bei diesen Gruppierungen das größte Potential sieht! Zudem soll der Bogensport und weitere Trendsportarten verstärkt zur Mitgliederneugewinnung genutzt werden. 22

Teilziele und der Weg dorthin Ziel: Mitgliederneugewinnung Weg dorthin: Schwerpunktsetzung bei ausgewählten Zielgruppen (Jugend, Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen, Senioren und Seniorinnen) Nutzung des Bogensport und von Trendsportarten Maßnahmen: Ausrichtung „Wochenende der Schützenvereine“ Stärkung Bogensport als eigenständige Marke: Maßnahmen Richtung Verein: Arbeitshilfen zum „Aufbau einer Bogensparte“ und zur „Gründung eines Bogensportvereins“ Startpaket Bogensport mit entsprechenden Materialien Ausbildungsoffensive Maßnahmen Richtung DSB strukturelle Verankerung im DSB Für die formulierten Teilziele hat die Projektgruppe bereits erste Strategien diskutiert und ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Ziele zu erreichen. Zur Stärkung der Mitgliederbindung im Schützenverein soll die bereits vorhandene hohe Bindungswirkung der Vereine genutzt werden. Zudem wird eine stärkere Verknüpfung von sportlichen und sozialen Angeboten angestrebt. In Bezug auf die Mitgliederneugewinnung sieht die Projektgruppe den Schwerpunkt bei einigen ausgewählten Zielgruppen und hier stehen besonders die Jugend, Wiederensteiger und Wiedereinsteigerinnen sowie Senioren und Seniorinnen im Vordergrund, da die Projektgruppe bei diesen Gruppierungen das größte Potential sieht! Zudem soll der Bogensport und weitere Trendsportarten verstärkt zur Mitgliederneugewinnung genutzt werden. 23

Aktueller Stand der Umsetzung Internetseite „www.ziel-im-visier.de“ Wochenende der Schützenvereine Das Mit-Mach-Paket Das Maskottchen 24

Die Internetseite www.ziel-im-visier.de In Zusammenarbeit mit einer Kommunikationsfirma wird die Homepage „www.ziel-im-visier.de“ entwickelt Adressat dieser Homepage sind die Schützenvereine im DSB Den Vereinen werden auf der Homepage zahlreiche Informationen zur Verfügung gestellt zu den Themen: Das Projekt „Ziel im Visier“ Wochenende der Schützenvereine Mitgliedervorteile Vereinsservice mit Informationen und Mustertexten für die Vereinsführung, das Ehrenamt, den Bogensport Beispiele und Pressespiegel aus den Vereinen Darstellung der Aktivitäten Ihrer Landesverbände Möglichkeit für die Landesverbände eine eigenen Seite zu gestalten (Ideensammlung mit LV-Beauftragten) Online-Stellung der Seite: 17.März 2012

Wochenende der Schützenvereine Termin: 06./07. Oktober 2012 Die Vereine im Deutschen Schützenbund werden aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen an diesem Wochenende öffentlichkeitswirksam zu engagieren. Ziel ist es, sich der Öffentlichkeit im direkten Umfeld der Schützenvereine zu präsentieren und mit der gelungenen Veranstaltung die eigenen Mitglieder enger an den Verein zu binden und möglicherweise neue Mitglieder zu gewinnen. Hierfür werden sie mit Mustertexten für die Presse, Plakaten, Flyern, einem Radio-Jingle sowie einem kostenlosen „Mit-Mach-Paket“ unterstützt. Die Planung der Veranstaltungen an diesem Wochenende werden von jedem Verein durchgeführt. Anmeldung für das Wochenende der Schützenvereine und Abruf des „Mit-Mach-Paketes“ erfolgt über die Homepage „www.ziel-im-visier.de“.

Das „Mit-Mach-Paket“ Das kostenlose „Mit-Mach-Paket“ beinhaltet: 50 attraktive Teilnehmermedaillen 1.000 Schuss Luftdruckmunition 100 Luftdruck-Scheiben (fünfer Spiegel) 25 Bogenauflagen (3er Spot) Werbematerial 10 Plakate (DIN A2) 200 Handzettel (DIN A5) USB-Stick mit weiteren Info & Pressetexten Bestellung erfolgt über die Online-Anmeldung auf „www.ziel-im-visier.de“; Bestellungen werden mit der Sportdatenbank abgeglichen, um zu gewährleisten, dass nur DSB-Vereine von diesem Angebot profitieren Sollten mehr Produkte benötigt werden, als die im „Mit-Mach-Paket“ bereitgestellten, dann können zusätzliche Stückzahlen gegen Zahlung zur Verfügung werden.

Trimmy Als öffentlicher bekannter werbewirksamer Partner und Sympathieträger konnte mit dem DOSB der Schützen-Trimmy für das Wochenende der Schützenvereine gewonnen werden. Der DSB verspricht sich von der Einbindung des bekannten Schützen-Trimmys in die Kampagne für das Wochenende der Schützenvereine eine höhere mediale Aufmerksamkeit; der Schützen-Trimmy dient als „Türöffner“ für die Medien.

Bewerbung des Wochenende der Schützenvereine I Es werden diverse Werbemittel zur Verfügung gestellt: Zur Bekanntmachung der Veranstaltung und Aufruf zur Teilnahme der Vereine Kick-Off Veranstaltung im Gesamtvorstand des DSB und mit dem DOSB Postkarte zur Verteilung auf den Landesverbandstagen Aufsteller und Fahnen bei Veranstaltungen Anzeigen für Veranstaltungen und Landesverbandszeitungen Radio-Jingle, Headbanner für das Internet; Ziel-im-Visier-Newsletter Infostand auf der IWA Eigene Rubrik einer Artikelserie in der DSZ Einbindung der DSJ und Nutzung der Kommunikationswege des DOSB und der Landessportbünde

Bewerbung des Wochenende der Schützenvereine II Es werden diverse Werbemittel zur Verfügung gestellt: Zur Bewerbung seiner Veranstaltung durch den Verein Plakate und Handzettel mit der Möglichkeit, die vereinsspezifischen Angaben zu ergänzen Radio-Jingle, der mit vereinsspezifischen Angaben gegen eine kleine Gebühr überarbeitet werden kann Headbanner für die Vereinshomepage Musterpresseartikel Infos an Redaktionen

Jahresplanung I ab Februar Einbindung in DSZ 3. Februar Sitzung der AG Mitgliederentwicklung 4. Februar Sitzung der Landesverbandsbeauftragten 4./5. Februar 1. öffentliche Bewerbung des „Wochenende für Schützenvereine“ beim Bundesligafinale Luftdruck in Paderborn 25. Februar Bundesligafinale Bogen in Neumarkt / DSB Pokal in Hannover 9.-12. März IWA in Nürnberg Präsentation 10.-11. März Bogen Messe in Tübingen 17. März Kick-Off im DSB-Gesamtvorstand; „www.ziel-im-visier.de“ geht online 21. März Versendung Pressemappen an LV-Zeitungen

Jahresplanung II 23.-24. März 1. LV-Tag mit Reden zum Thema Mitgliederentwicklung und Kick-Off im Landesverband durch DSB Vertreter und LV-Präsident in Berlin-Brandenburg; Hamburg 27. März Kick-Off der Kampagne mit DOSB danach Versendung der Pressemappen an Landessportbünde Mitte Mai Versendung Präsidentenbrief u.a. mit Schwerpunkt Mitgliederentwicklung 12. Juli Verabschiedung der Olympiateilmannschaft in Berlin Informationen während verschiedener Deutscher Meisterschaften 3. September Versendung der „Mit-Mach-Pakete“ geplante Auftritte im ZDF-Fernsehgarten und beim „Aktuellen Sportstudio“ 6./7. Oktober Wochenende der Schützenvereine 15. Oktober Feedbackabfrage bei beteiligten Vereinen

Landesverbands-Beauftragte I Verbreitung der Kampagne in Ihrem Landesverband!!! Die Kontaktdaten der Landesbeauftragten werden auf der Homepage „www.ziel-im-visier.de“ veröffentlicht. Erstellen einer eigenen Unterseite auf der Seite „www.ziel-im-visier.de“ anhand von Maske. Die Landesverbandsbeauftragten sollen eigene Initiativen entwickeln, um die Vereine in Ihrem Landesverband zur Teilnahme an der Veranstaltung zu bewegen und unterstützend bei der Planung zur Seite zu stehen. um das Wochenende in der Öffentlichkeit zu bewerben und z.B. in eigenen und regionalen Medien die Bewerbung zu koordinieren.

Landesverbands-Beauftragte II Sie dienen als Anlaufstelle bei Rückfragen aus den Vereinen. Konkret können Sie mit Ihrem Einsatz zum Erfolg des „Wochenende der Schützenvereine“ beitragen indem Sie: Auf der Internetseite Ihres LVs das Banner / das Logo veröffentlichen In Ihrer Verbandszeitung die Anzeige schalten Bei Veranstaltungen (LM, Landesverbandstag, Sitzungen) in Ihrem LV für das „Wochenende der Schützenvereine“ werben Redaktionell in der Verbandszeitung auf die Veranstaltung hinweisen (1. Mustertext ist auf Stick) Evtl. Informationsveranstaltungen zum „Wochenende der Schützenvereine“ in Ihrem Landesverband durchführen Einen LV-Maßnahmenplan zur Unterstützung des „Wochenende der Schützenvereine“ erstellen

Vielen Dank für Ihr Engagement Haben Sie noch Fragen? Klärung der weiteren Termine Wir wünschen Ihnen einen guten Heimweg und danken Ihnen für Ihr Engagement !!!