Braucht man zum Rechnen Energie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Termschema für die Atomhülle
Definition Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegungen. Sie umfasst das Gesamtgebiet von.
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Vortrag im Rahmen des Seminars
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Technische Informatik I
Theoretische Mechanik
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Addierwerke.
Von Molekülen zu Systemen
Energieformen und Energiequellen
Entropie und Temperatur
Hauptsätze der Thermodynamik
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Zeitpfeile in der Physik
Einführung in die Physik für LAK
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Strömung realer Flüssigkeiten
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Hydro- und Aerodynamik
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Logische Grundschaltungen
Speichern von Informationen
Grundlagen der Informatik
Theoretische Mechanik
Speichern von Informationen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Leistung und Energie Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Vergleich von Masse und Gewicht
Thermische Energie und Wärme
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
 Präsentation transkript:

Braucht man zum Rechnen Energie? Grundsätzliche physikalische Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov

Rechnen = physikalischer Vorgang (unabhängig von System) Wieviel Energie? Wie lange dauert es? Wie groß Rechenapparat? → Physikalischen Grenzen? → Gesetzmäßigkeiten der Informationsverarbeitung.

Grundlegende Untersuchungen in diese Richtung 40-ziger Jahre (Claude E. Shannon) Informationsmenge durch verrauschten Kanal begrenzt um 1960 (John Swanson und Landauer) Grundlage: In 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Bestimmung des Wirkungsgrades von Dampfmaschinen → Schaffung der Wissenschaft Thermodynamik Versuch: Anwendung einer ähnlichen Analyse auf den Rechenvorgang

Information und phy. Systeme Informationsverlust: wenn 2 zuvor voneinander getrennte Situationen ununterscheidbar werden in reibungsfreien physikalischen Systemen keine Auslöschen der Information, da keine Energie in Form von Wärme abgegeben werden kann

Logikbaustein

Abukus

weitere Beispiele Gummiball 2 + 2 = 4 löschen eines Bits im Speicher AND - Gatter

AND - Gatter → Energieverlust Eingang Ausgang A B 1 A B → Energieverlust → jedes logische Gatter, das mehr Ein- als Ausgänge besitzt, vernichtet Informationen (irreversibles Gatter)

Fredkin-Gatter Eingang Ausgang Steuerleitung Steuerleitung A A B B

Idealisierte „Maschine“ Steuerkanal Leitung A Leitung B zum Schalter

... mit gesetztem Steuerbit

... mit gesetztem Steuerbit

Wertetabelle Eingang Ausgang Steuerbits A B 1

Beispiel: AND-Gatter

Wertetabelle Eingang Ausgang Steuerbits A B 1

Verbesserung durch Versenkung der Konstruktion in einer idealen viskosen Flüssigkeit Reibungskräfte ~ Geschwindigkeit statische Reibung ist nicht vorhanden → Reibung gering, wenn langsam Aus Mechanik: Arbeit (gegen Reibung) = Reibungskraft * Weg = Energieaufwand ^ (Beispiel: Schwimmer) → Energieverbrauch kann beliebig verringert werden → keine Mindestenergie

Idealisierte Mechanismen ohne Reibung Fredkin, Toffoli und andere entwarfen Modell ohne Reibung Rechenmaschine mit idealen reibungsfreien Billardkugeln, die man beim Rechnen gegeneinander schießt

Stöße untereinander Eingang Ausgang A B 1 2 3 4 A B 1. A und B A B 1. A und B 2. B und nicht A 4. A und B 3. A und nicht B

Spiegel zur Kugelablenkung c) a) d) A B b)

Stöße durch Reflexion an Spiegeln Eingang Ausgang A B 1 2 3 3 2 A B 1

Schwerwiegende Nachteile reagiert äußerst empfindlich auf kleine Fehler → Korrekturvorrichtungen verlieren Information über falschen Spiegel Informationen nur in Systemen aussortierbar, in denen Reibungskräfte vorhanden und Energieverluste möglich

(sub-)mikroskopische Teilchen wie z.B. Elektronen Zurek: Quantisierungsregeln, die Bewegungsmöglichkeiten auf wenige Zustände einengen, schließen geringe Abweichungen von der vorbestimmten Bahn aus Teilchen so anordnen, dass quantenmechanische Gesetze Regeln der Ausgangssignale der versch. log. Gatter = ^ → Spin nur zwei Zustände → Spin entspricht einem Ausgang eines log. Gatters