1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 27. Mai 2002 Christian Schindelhauer.
Advertisements

HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 26. Mai 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 10te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 11te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Proseminar Thema: Network Security Network Security Proseminar Thema: Network Security.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen des Internets Sommersemester Vorlesung Christian.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
5 Transmission Control Protocol (TCP)
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referat von Markus Hertel
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Peer-to-Peer-Netzwerke
Arne Vater Sommersemester Vorlesungswoche
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Für Studierende und Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenlos!
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
TCP/IP.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 13. Mai 2002 Christian Schindelhauer.
Flusskontrolle Bei einer Protokollauswahl =/= TCP Wie wird die Flusskontrolle realisiert, worauf muss geachtet werden? Matthias Laesker Hauptseminar Telematik.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Systeme II 5. Die Transportschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Systeme II 5. Die Transportschicht
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 2  Jacobson 88: –Parameter: cwnd und Slow-Start-Schwellwert (ssthresh=slow start threshold) –S = Datensegmentgröße = maximale Segmentgröße  Verbindungsaufbau: cwnd ← S ssthresh ←  Bei Paketverlust, d.h. Bestätigungsdauer > RTO, –multiplicatively decreasing cwnd ← Sssthresh ←  Werden Segmente bestätigt und cwnd ≤ ssthresh, dann –slow start: cwnd ← cwnd + S  Werden Segmente bestätigt und cwnd > ssthresh, dann additively increasing cwnd ← cwnd + S x ← 1 x ← x +1 y ← max y ← x/2 x ← 1 x ← 2 ⋅ x, bis x = y x: Anzahl Pakete pro RTT Stauvermeidung in TCP Tahoe

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 3 TCP Tahoe

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 4 x ← y + 3 y ← x/2 Fast Retransmit und Fast Recovery  TCP Tahoe [Jacobson 1988]: –Geht nur ein Paket verloren, dann Wiederversand Paket + Restfenster Und gleichzeitig Slow Start –Fast retransmit Nach drei Bestätigungen desselben Pakets (triple duplicate ACK), sende Paket nochmal, starte mit Slow Start  TCP Reno [Stevens 1994] –Nach Fast retransmit: ssthresh ← min(wnd,cwnd)/2 cwnd ← ssthresh + 3 S –Fast recovery nach Fast retransmit Erhöhe Paketrate mit jeder weiteren Bestätigung cwnd ← cwnd + S –Congestion avoidance: Trifft Bestätigung von P+x ein: cwnd ← ssthresh

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 5 x ← 1 x ← x +1 x ← x/2 Stauvermeidungsprinzip: AIMD  Kombination von TCP und Fast Recovery verhält sich im wesentlichen wie folgt:  Verbindungsaufbau:  Bei Paketverlust, MD:multiplicative decreasing  Werden Segmente bestätigt, AD: additive increasing

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 6 Beispiel: TCP Reno in Aktion Slow Start Additively Increase Fast Recovery Fast Retransmit Multiplicatively Decrease

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 7 Durchsatz und Antwortzeit  Klippe: –Hohe Last –Geringer Durchsatz –Praktisch alle Daten gehen verloren  Knie: –Hohe Last –Hoher Durchsatz –Einzelne Daten gehen verloren

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 8 Ein einfaches Datenratenmodell  n Teilnehmer, Rundenmodell –Teilnehmer i hat Datenrate xi(t) –Anfangsdatenrate x 1 (0), …, x n (0) gegeben  Feedback nach Runde t: –y(t) = 0, falls –y(t) = 1, falls –wobei K ist Knielast  Jeder Teilnehmer aktualisiert in Runde t+1: –x i (t+1) = f(x i (t),y(t)) –Increase-Strategie f 0 (x) = f(x,0) –Decrease-Strategief 1 (x) = f(x,1)  Wir betrachten lineare Funktionen:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 9 Lineare Datenratenanpassung  Interessante Spezialfälle: –AIAD: Additive Increase Additive Decrease –MIMD: Multiplicative Increase/Multiplicative Decrease –AIMD: Additive Increase Multiplicative Decrease

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 10 Konvergenz  Konvergenz unmöglich  Bestenfalls Oszillation um Optimalwert –Oszillationsamplitude A –Einschwingzeit T

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 11 Vektordarstellung (I)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 12 Vektordarstellung (II)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 13 AIAD Additive Increase/ Additive Decrease

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 14 MIMD: Multiplicative Incr./ Multiplicative Decrease

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 15 AIMD: Additively Increase/ Multiplicatively Decrease

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 16 TCP Zusammenfassung  TCP erzeugt zuverlässigen Byte-Strom –Fehlerkontrolle durch “GoBack-N”  Congestion control –Fensterbasiert –AIMD, Slow start, Congestion Threshold –Flusskontrolle durch Window –Verbindungsaufbau –Algorithmus von Nagle

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 17 TCP fairness & TCP friendliness  TCP –reagiert dynamisch auf die zur Verfügung stehende Bandweite –Faire Aufteilung der Bandweite Im Idealfall: n TCP-Verbindungen erhalten einen Anteil von 1/n  Zusammenspiel mit anderen Protokollen –Reaktion hängt von der Last anderer Transportprotokolle ab z.B. UDP hat keine Congestion Control –Andere Protokolle können jeder Zeit eingesetzt werden –UDP und andere Protokoll können TCP Verbindungen unterdrücken  Schlussfolgerung –Transport-Protokolle müssen TCP-kompatibel sein (TCP friendly)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 18 TCP header

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 19 Dienste der Transport- Schicht  Verbindungslos oder Verbindungsorientert –Beachte: Sitzungsschicht im ISO/OSI-Protokoll  Verlässlich oder Unverlässlich –Best effort oder Quality of Service –Fehlerkontrolle  Mit oder ohne Congestion Control  Möglichkeit verschiedener Punkt-zu-Punktverbindungen –Stichwort: Demultiplexen  Interationsmodelle –Byte-Strom, Nachrichten, „Remote Procedure Call“

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 20 UDP  User Datagram Protocol (UDP) –ist ein unzuverlässiges, verbindungsloses Transportprotokoll für Pakete  Hauptfunktion: –Demultiplexing von Paketen aus der Vermittlungsschicht  Zusätzlich (optional): –Checksum aus UDP Header + Daten UDP header

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II19. Vorlesung - 21 Remote procedure call – Struktur  Für komplexere Interaktion: –Aufruf einer Funktion auf einen anderen Rechner  Ziel: Transparentes Protokoll für den Aufrufer/Aufgerufenen Caller (client) Client stub RPC protocol Return value Arguments ReplyRequest Callee (server) Server stub RPC protocol Return value Arguments ReplyRequest Network

22 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Ende der 19. Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Folien teilweise adaptiert aus Vorlesung Computer Networks von Holger Karl Universität Paderborn