Transkriptionswerkzeuge Teilprojekt Zb „Mehrsprachige Datenbank“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Advertisements

Daten im Data-Warehouse
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
EXMARaLDA Grundlagen.
Partitur-Editor: Transkribieren
EXMARaLDA Überblick.
Classroom Commands German.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ESF-Verwaltungsbehörde Freie Hansestadt Bremen Hildegard Jansen, head of Unit labour.
eine Plattform für annotierte Korpora in XML
EHumanities: State of the Art Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 27. Juli 2009.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Sprachaufnahmen und automatische (Vor-)Segmentierung
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Proseminar Auszeichnungssprachen WS04/05 XML und Multimedia Referat von Benjamin Bornemann.
ansprechendes Design Übersichtlichkeit simple(selbsterklärende) Navigation unsere Credos : design programming Ltd.
Einführung und Überblick
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Transkription ausgeben
Client Server Modell Universität zu Köln
Uwe Habermann Venelina Jordanova Wishlist VFX für Visual FoxPro.
Classroom Commands German.
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
XML (Extensible Markup Language)
Listening Resources for the EFL Classroom Sebastian Singer (Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg) am 6. März 2008 RLFB am E.T.A.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Gtn gmbh Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( )
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
GATE/Annie Zara Kanaeva, November 2002, Information Extraction.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Einführung in die Informatik
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Name englisch-amerikanische Aussprache des niederländischen Wortes „Druppel“ (dt. Tropfen) eingetragene Marke von Dries Buytaert.
Xx.xx.2013 Mittagessen Bon freie Auswahl für ein Gericht und ein Getränk studentenwerkdarmstadt xx.xx.2013 Mittagessen Bon freie Auswahl für ein Gericht.

Identität – Veränderungen – Informatik
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Mobile Learning Engineering (MLE)
ROUTER SERVER EINGABE VERARBEITUNG AUSGABE SPI BUS SPI BUS WEBSITE
Daten als Basis für Entscheidungen
Interaktives Präsentieren
joinIT Web joinIT OS Daten via JDBC Daten zOS joinIT OS Workbench
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
A Peek At What We Are Learning
 Präsentation transkript:

Transkriptionswerkzeuge Teilprojekt Zb „Mehrsprachige Datenbank“

MacWhinney: 5 historical periods of data collection 1.Impressionistic Observation 2.Baby Biographies 3.Transcripts 4.Computers 5.Connectivity

CHI: xxxx MOT: yyy

CHI: xxxx MOT: yyy

TASXEUDICO MATE TALKBANK DIDA CHILDES ESF SHOEBOX Animal Communication Classroom Discourse syncWriter X-Waves Verbmobil

TASXEUDICO MATE TALKBANK DIDA CHILDES ESF SHOEBOX Animal Communication Classroom Discourse syncWriter X-Waves Verbmobil EXMARaLDA syncWriterHIAT-DOSdBASEVerbmobil

TASX- Annotator ELAN MATE TableTrans CHILDES ESF SHOEBOX Animal Communication Classroom Discourse syncWriter X-Waves Verbmobil Partitur- Editor syncWriterHIAT-DOSdBASEVerbmobil PRAAT DIDA

AG Toolkit: TableTrans

PRAAT

TASX-Annotator

ELAN (MPI Nijmegen)

???????????????????

Simple EXMARaLDA

EXMARaLDA Partitur-Editor

TableTrans PRAAT TASX-Annotator ELAN EXMARaLDA Simple EXMARaLDA Partitur-Editor RTF-Ausgabe Format1 Format2 HTML-Ausgabe Ohne Hyperlinks Verknüpfung mit Audio Verknüpfung mit Bild Wortlisten

ANVIL

TRANSCRIBER

TRANSANA

+ Effizienz beim Transkribieren Digitalisieren der Aufnahmen Effizienz beim Analysieren Datenqualität Datenbank! - Umstellung Digitalisieren der Aufnahmen Stabilität? Alte Datenbestände

NITE toolset (NITE workbench) Sprachdatenarchive OLAC (Open Language Archive Community) ELRA (European Language Resource Agency)...