Entwicklung von Multimedia-Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Das Studium der Informatik
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Deutsch Februar 2007.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Informatik an der FH Hof
Internet und Mathematikunterricht
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Referat zum Thema „DLL“
# Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM 1 Rückblick Hausarbeit Abgabe Checkliste Nachtrag zum FormTween – Formmarken Bühne und "Werkstatt" Effekte.
# Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM 1 Rückblick Film gliedern, Szenen nutzen ActionScript: erstellen bearbeiten einfache Filmsteuerung AS und.
Nicolas Ruh EF Informatik 2014 Nicolas Ruh
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
You need to use your mouse to see this presentation
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Seminar Schneesport und Multimedia – eine kooperative Lehrveranstaltung der FH und WWU Münster, unterstützt vom Bildungsanbieter 0° Celsius Verbindet.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Wer beherrscht die Information, beherrscht die ganze Welt
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Ziel: Folien für Unterricht und SVA!
Power-Point Präsentation
Berufsfeld Multimedia
Über 20 Jahre Computerkurse in der Akademie für Ältere
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Informatik Im WPI – Bereich.
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Vorstellung des ersten christlichen Familiensenders Bibel TV (Bibel TV Botschafter) Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Input Projektkoordination.
MEDIEN Média Autor: Mgr. Kateřina Růžičková Autor je výhradním tvůrcem materiálu. Datum vytvoření: Klíčová slova: televize, noviny, rádio,
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Informatik Im WPI – Bereich.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Informatik Im WPI – Bereich.
Trimediale Produktion Übersicht Stand
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
WAS FÜR EIN DOKUMENT IST DAS?
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Multimedia-Systemen Dörte Saße #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Mein Hintergrund Dörte Saße Diplom-Studium Physik (Master of Science) Aufbaustudiengang Journalistik seit 96 Freie Journalistin, Online und Print, Schwerpunkt Wissenschaft und Technik (u.a. c‘t-Magazin, wissenschaft-aktuell.de) FH-Lehrbeauftragte, erstmals: Internettechnologien SS 02 Publizieren in Netzen I ((X)HTML, CSS, OnlineStellen) Entwicklg von Multimedia-Systemen (Photoshop, Audio, Flash) Übungen zu Programmieren I (JAVA) Meine Mail-Adresse: doerte.sasse@fh-hannover.de #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Ausblick aufs Semester Multimedia: Definition und Inhalte Einführung in die Bildbearbeitung und -verarbeitung Kurze Einführung in die Tonbearbeitung "Multimedia bzw. Hypermedia selbst gemacht": = Erstellen von und Arbeiten mit Flash-Animationen #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Ausblick auf heute Organisatorisches Ihr Hintergrund ? Einführung ins Thema Multimedia Beispiele Flash Erste Schritte Bildbearbeitung #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Organisatorisches Leistungsnachweis am Semesterende: eine selbst gestaltete Flash-Animation Vorlesungsfolien finden Sie bis auf weiteres unter: www.sasze.de/fh-WS0708/ #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Ihr Hintergrund? Wer kennt sich aus in Bildbearbeitung? Wer kann Bilder fürs Web optimieren? Wer hat schon mal Töne "geschnitten"? Wer kennt sich aus mit: Flash-Animationen? Macromedia Director-Produkten? Toolbook-Produkten oder ähnlichem? #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Begriffsklärung #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM In dieser Veranstaltung geht es weniger um Multimedia-Systeme als um Hypermedia-Systeme Was ist der Unterschied? #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Multimedia ist... ... wenns blinkt und zappelt und kracht... Die gleichzeitige Präsentation von Informationen für mehrere Sinne, z.B. Auge, Ohr, Tastsinn, etc. ( Allerdings : Allzuviel ist unerfreulich... ) #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Einzelmedien vs. Multimedia passiv Zeitung / Zeitschrift Fernsehen / Film / 3D Geruchscomputer/-kino (inter)aktiv Gespräch (persönlich) Bildtelefonieren/Skypen Computerspielen Ferntasten ... einzel passiv Text / Buch Stummfilm Musikstück Duftwahrnehmg (inter)aktiv Telefongespräch Blindtasten . #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Hypertext ist... ...wenn die Inhalte eines Dokuments nicht (nur) linear zu erschließen sind, sondern auch über Querverbindungen zwischen einzelnen Teilen untereinander verknüpft sind (Sprungziele/Hyperlinks/Knotenpunkte) #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Hypermedia ist... ... die Schnittmenge: Multimedia Hypertext Hyper- media Hypertext unter expliziter Betonung des multimedialen Aspektes => Multimedia mit interaktiven Ablaufmöglichkeiten z.B. : Internet Filme/Animationen in Flash / Macromedia Director #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Beispiele Flash #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM Passive Filme/Werbung Passive Lernanimation/Information Interaktives einfach Werbung/Information Interaktives komplizierter, ActionScript Berechnungen/Spiele/Abläufe Siehe: www.sasze.de/fh-WS0708/MM-flash.htm #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Praxis: Bildbearbeitung Zweck Bilder präsentieren (Form) Bilder aufbereiten (Format&Farben) Fehler entfernen (Inhalt) Effekte erzielen (Inhalt&Form) #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Zuschneiden / Bildausschnitt Laden Sie sich von www.sasze.de/fh-WS0708/ die vier Beispielbilder auf Ihre Festplatte Öffnen Sie das Programm Photoshop Aufgabe: Üben Sie an "Flughafen" und Personenkunst" die Wirkung unterschiedlicher Ausschnitte #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM

Bildbearbeitung Experimente Wandeln Sie Bilder in Schwarzweißbilder um Experimentieren Sie mit Schärfefiltern / Weichzeichnern Experimentieren Sie mit diversen Filtern #1 04.10.06 Multimedia-Systeme, WS 07/08, 5IM