Das Spielfeld Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18m mal 9 m.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Fortbildung für Vb-Schiedsrichter
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Die Spielfortsetzungen (2)
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
BADMINTON.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
SR Weiterbildungskurs 2013 Regeländerungen
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Das große Weihnachtsvolleyballquiz
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Überblick über die wesentlichsten Änderungen
Wettkampfregeln.
Badminton.
Fußball.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Übungen für den Geist 1.
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Schiedsrichter-Fortbildung VVV Wolfurt Dornbirn Rankweil.
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Fortbildung für Vb-Schiedsrichter
Verhalten im Schiedsrichteralltag
Willkommen zum Lehrabend
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Ein kleiner Leitfaden zu Regeln und Taktik © Mike Schäfer ´99
Übungen über das Verhalten
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Übungsleiterkurs 2007 Volleyball
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Spieler am Netz" Spieler am Netz
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Administration: Kampfgericht, Anschreibebogen Seite 1.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Einführung in die Grundtechniken des Volleyballs
Stabhochsprung saut à la perche
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Seminartag „Ballspiele“
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
 Präsentation transkript:

Das Spielfeld Das Spielfeld ist ein Rechteck von 18m mal 9 m. Die Linien (5cm breit) gehören zum Spielfeld. Die Grundaufstellung ist der Abbildung zu entnehmen. Die Spieler auf den Positionen 2,3 und 4 sind Netz- oder Angriffsspieler, die Spieler auf den Positionen 1, 5 und 6 sind Grund- oder Abwehrspieler. Die Grundaufstellung muss im Moment der Angabe eingehalten werden. Beispiel: Der Spieler auf der Position 6 muss im Moment der Angabe hinter dem Spieler auf Position 3 stehen, rechts vom Spieler auf der Position 5 und links vom Spieler auf der Position 1. Seitenlinie Hinterzone Angriffslinie Vorderzone Mittellinie 3 2 5 6 1 Grundlinie

Das Netz Der Ball Die Mannschaft Die Netzhöhe beträgt für die Herren 2,42m und für die Damen 2,24m. Über der Seitenauslinie sind senkrecht die Antennen angebracht (1,80m lang/ 80 cm überragen das Netz) Sie werden als zum Netz gehörig betrachtet und begrenzen seitlich den Überquerungssektor. Der Ball Umfang von 65 bis 67cm Gewicht zwischen 260 und 280g. Die Mannschaft Eine Mannschaft besteht aus 6 Stammspielern und höchstens 6 Auswechselspieler.

Spieldurchführung und Zählweise 3 Gewinnsätze Eine Mannschaft gewinnt einen Satz mit 25 Punkten. Voraussetzung ist ein 2 Punkte Vorsprung Nach jedem Satz Seitenwechsel Bei 2:2 Gleichstand Tiebreak bis 15 Punkte mit 2 Punkten Vorsprung Spielerwechsel Einer Mannschaft sind höchstens 6 Auswechslungen pro Satz erlaubt. Es können mehrere Spieler gleichzeitig ausgewechselt werden. Ein Spieler aus der Grundaufstellung kann im Satz nur einmal aus- und wieder eingewechselt werden, jedoch nur auf seinen Platz aus der Grundaufstellung. Ein Auswechselspieler kann nur einmal im Satz anstelle eines Spielers der Startaufstellung ins Spiel eintreten, und er kann nur durch den Spieler ersetzt werden, für den er eingewechselt wurde. Auswechselungen mit Beteiligung des Liberos werden nicht als reguläre Auswechselung gewertet. Sie sind in ihrer Anzahl nicht beschränkt. Libero Nur Hinterspieler Kein Ausführen von Angriffsschlägen, Aufschlägen, Blocken, Blockversuchen Trikot muss sich in Farbe oder Design unterscheiden

Spielfehler: Jede Handlung entgegen den Spielregeln ist ein Spielfehler. Die Folge ist der Verlust des Spielzuges. Doppelfehler: Gegner begehen zwei oder mehrere Fehler gleichzeitig. Darauf wird der Spielzug wiederholt. Der Ball ist „in“, wenn er den Boden des Spielfeldes einschließlich der Begrenzungslinien berührt. Dem Gegner wird ein Punkt angerechnet. Der Ball ist „aus“, wenn er: vollständig außerhalb der Begrenzungslinien den Boden berührt. einen Gegenstand außerhalb des Feldes, die Decke oder eine außerhalb des Spiels befindliche Person berührt; die Antennen, Spannseile, Pfosten oder das Netz außerhalb der Seitenbänder berührt; die senkrechte Ebene des Netzes entweder teilweise oder vollständig außerhalb des Überquerungssektors überquert. die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes vollständig durchquert. Die Mannschaft, die den Ball ausgeschlagen hat, verliert den Spielzug, die gegnerische Mannschaft erhält einen Punkt. Einer Mannschaft sind maximal 3 Ballberührungen erlaubt. Ein Spieler darf den Ball nicht zweimal hintereinander berühren.

Schiedsrichterzeichen Ball in Ball gehoben Auszeit Ball aus Netzberührung Spielerwechsel Ins Aus gesprungener Ball, der noch berührt wurde Blockfehler/ Sichtblock Seiten- wechsel Rotations- Positionsfehler Satzende Spielende Doppelberührung eines Spielers Doppelfehler/ Wiederholung 4 Ballberührungen einer Mannschaft

Der Spielberichtsbogen

Ausfüllen des Spielberichtsbogens Der Schreiber muss überprüfen, ob alle für das Spiel notwendigen Angaben sorgfältig in die vorgesehenen Zeilen und Kästchen eingetragen sind: im oberen Teil des Bogens: Art des Wettbewerbs Altersklasse ankreuzen Geschlecht Ort, Land und Halle Gruppe/Runde Spiel – Nr. Datum Uhrzeit (Spielbeginn nach Spielplan)

Im rechten unteren Feld Mannschaften (Name, Trikotnummer, Spielerpass-Nr.) Libero zusätzlich auch in die dafür vorgesehene Zeile Trainer (T), Trainerassistent (TA), Physiotherapeut (P), Arzt (A) Unterschriften von Kapitänen und Trainer Im unteren Teil des Bogens 1. und 2. Schiedsrichter Schreiber und Schreiberassistent Linienrichter Vom Schreiber vor Beginn des Spiels einzutragen Spielfeldseiten und aufschlagende Mannschaft Aufstellungen der Mannschaften und Nummer des Liberos Namen der Mannschaften A und B zuordnen Kreise mit S (aufschlagende Mannschaft) und R (annehmende Mannschaft) ankreuzen

Vom Schreiber während des Spiels einzutragen Start: Anfangszeit Überprüfung der Rotation und des Aufschlagspielers Bei Abweichungen informiert er den 2. Schiedsrichter Eintragen von Aufschlägen jedes Spielers Gesamtpunktzahl bei Punktverlust eintragen Punkte abstreichen Uhrzeit des Satzendes eintragen Nicht abgestrichene Zahlen vertikal durchstreichen Im Falle eines Entscheidungssatzes Erneute Auslosung Verfahren wie im ersten Satz Spielerwechsel Nummer des eingewechselten Spielers wird in dem Feld unter der Nummer des Spieler der ausgewechselt wird eingetragen

Auszeiten werden unterhalb der Punkte – Skala eingetragen Eintragen von Sanktionen im linken unteren Rechteckfeld Vom Schreiber nach dem Spiel einzutragen Tabelle „Ergebnisse“ Spalte „Satz (Dauer)“: Dauer eines jeden Satzes in Minuten; darunter Gesamtspielzeit Spalte „Punkte“: Punkte pro Satz; darunter Gesamtzahl Spalte „W“: bei Satzgewinn „1“, bei Satzverlust „0“; darunter Summe Spalte „S“: Anzahl der Wechsel pro Satz; darunter Summe Spalte „T“: Anzahl der Auszeiten pro Satz; darunter Summe Uhrzeit von Spielbeginn und Spielende; rechts  Gesamtspieldauer „Sieger“ – Zeile: Mannschaftsname, verlorene Sätze Eintragen von Protesten Unterschriften von 1. und 2. Schiedsrichter, Schreiber und Kapitänen

Aufschlag von oben 1 2 3 4 5 6 7 Vorbereitungsphase: Ball mit beiden Händen vor Körper halten, schulterbreite Schrittstellung, bei Rechtshänder linker Fuß leicht vorne (1) Hauptphase: Ausholphase: Anwerfen des Balles, Verlagerung des Körpergewichts auf hinteren Fuß, Schlagarm wird durch Abknicken des Ellenbogens hinter den Kopf geführt (3) Schlagphase: Schlagbewegung durch Beschleunigung und Streckung von Schulter, Ellbogen und Handgelenk nach vorne oben durchgeführt, Absenkung des linken Arms, Auflösung der Bogenspannung durch Körperverlagerung nach vorne (4+5) Schlagen des Balles am höchsten Punkt mit offener, angespannter Hand (6) Endphase: Schlagarm schwingt nach untern, Abfangen der Verlagerung des Körpergewichts durch Schritt nach vorne (7)

Biomechanische Prinzipien: Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges maximale Endgeschwindigkeit durch optimale Länge der Ausholbewegung Maximale Anfangskraft Koordination der Teilimpulse: Alle Impulse müssen gleichzeitig ihr Maximum erreichen, um höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen

Oberes Zuspiel 1: schulterbreite Grätschstellung, Füße leicht versetzt 1 2 3 4 5 6 1: schulterbreite Grätschstellung, Füße leicht versetzt 2+3: Oberkörper aufrecht, gebeugte Arme werden nach oben geführt. Bilden eines Dreiecks über der Stirn durch Daumen und Zeigefinger, Beugen der Knie 4-6: Vor Ballberührung Ganzkörperstreckung, Spielen des Balles vor der Stirn mit oberen Fingergliedern und aktiven, federnden Daumeneinsatz Biomechanische Prinzipien: Optimaler Beschleunigungsweg maximale Endgeschwindigkeit Prinzip der Kinetion (Bewegung aus Bein- und Rumpfmuskulatur) und Modulation von Ganzkörperbewegungen Koordination der Teilimpulse Maximale Anfangskraft durch optimale Länge der Ausholbewegung

Unteres Zuspiel 1 2 3 4 5 6 7 1+2: Grundposition: leichte Schritt- und Beugestellung, leicht angewinkelte Arme 3+4: tiefe Stellung, Zusammenführung der Arme durch leichte Abwärtsbewegung, Fingerrücken einer Hand in die Andere, Daumen parallel, Aufbau einer Spannung in Handgelenken 5-7: Spiel des Balles mit gestreckten Unterarmen, Streckung im Hüft-, Knie- und Fußgelenk, Arme folgen der Flugrichtung des Balles Biomechanische Prinzipien: Kinetion optimaler Beschleunigungsweg Modulation Selbstbestimmung der Flugweite und -höhe Koordination der Teilimpulse und die benötige Geschwindigkeit

Angriffsschlag Ausgangsstellung: 3-Meter Linie 1 2 3 4 5 6 7 8 Ausgangsstellung: 3-Meter Linie 1+2: Orientierungsschritt aus links, Arme locker vor Körper 3: Stemmschritt (langer Schritt auf rechts, linker Fuß wird schnell nachgezogen), Absenkung des Körperschwerpunktes, Arme nach hinten Führen 4: Köperschwerpunkt hinten und tief, linkes Bein überholt das Rechte 5+6: Absprung erfolgt senkrecht und beidbeinig, Arme schnell nach oben Führen, Schlaghand befindet sich über dem Kopf, der Ellbogen auf Höhe der Augen, Zurücknehmen der Schlagschulter, Bewegung des Nichtschlagarms in die entgegengesetzte Richtung zum Ausgleich des Oberkörpers 7+8: Bewegung von Hüfte und Schlagschulter nach vorne, offene, angespannte Hand trifft den Ball am höchsten Punkt Biomechanische Prinzipien: Optimaler Beschleunigungsweg Koordination der Teilimpulse Die maximale Anfangskraft durch optimale Länge der Ausholbewegung und die kurze Dauer des Umkehrpunktes