Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Kompetenzteam EU - Projekte
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
11 Workshop Funktionsteilige Mittelzentren April 2010 Momentane Internetauftritte funktionsteiliger Mittelzentren im Land Brandenburg Stefan Krappweis.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Kreisgruppe Altenkirchen Rechtsformen bei der Zusammenarbeit (abhängig vom Aufgabengebiet) RechtsformenAnteil.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Jugend- und Kommunalpolitik
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Organisationsstruktur – Stadt Guben
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Blatt 1 Wir gehören zu dem Kreis der Projektpioniere! Gleichstellungsstelle Projekt: „NEUE WEGE FÜR JUNGS“ zum 2. Mal am in der Stadt Germering.
„Wenn der letzte Laden schließt “ 27. Oktober 2005 in Ravenstein Statement von Herrn Beigeordneten Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Vorstellung des Vereins
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Zentrum für Entwicklung Innovation und Technologie Regionale Technologietransferstelle Lausitz Dipl.-Btrw. Alexander Scharfenberg | Geschäftsführer Z.E.I.T.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Workshop Fahrradparken
 Präsentation transkript:

Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg 29. April 2010 in Potsdam Stadt Lauchhammer und Stadt Schwarzheide

Gliederung Anpassungsstrategie zum Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels: Kooperationsvereinbarung funktionsteiliges Vorhalten von Infrastruktureinrichtungen Finanzierungsmodelle für gemeinsame Einrichtungen Einbindung der anderen Städte und Gemeinden des gemeinsamen Mittelbereiches Kommunikation des gemeinsamen Mittelzentrums

I. Kooperationsvereinbarung Öffentlich – rechtlicher Vertrag zwischen Lauchhammer und Schwarzheide wurde am 11. Januar 2007 geschlossen Grundanliegen des Vertrages: Ausführung der Funktion eines kooperierenden Mittelzentrums insbesondere die Durchführung der gemeinsamen Flächen- und Entwicklungsplanung gemäß § 204 des Baugesetzbuch Die Entwicklung abgestimmter Stadtentwicklungskonzeptionen und die Erarbeitung gemeinsamer Strategien und Empfehlungen für Stellungnahmen in Angelegenheiten von gemeinsamen Interessen Ausbau der bürgernahen Dienstleistungen sowie Steigerung der Effizienz und Effektivität der kommunalen Aufgabenerfüllung Zusammenarbeit vereinbart in den Aufgabengebieten Wirtschaftsförderung, Bildung und Kultur, Tourismus, Soziales, Jugend und Gesundheit und Recht, Sicherheit und Ordnung

I. Kooperationsvereinbarung effektives Instrument der Kooperationsvereinbarung ist der Koordinierungsrat: Zur Aufgabenerfüllung des öffentlich-rechtlichen Vertrages agiert ein Koordinierungsrat der durch beide Städte paritätisch besetzt wird Der Koordinierungsrat hat eine beratende Funktion und wirkt auf die Willensbildung in beiden Kommunen ein Bezuschussung als Unterstützung des Projektes „Hafen Mühlberg“ im Rahmen des regionalen Wachstumskerns Westlausitz

II. funktionsteilige Vorhaltung von Infrastruktureinrichtungen Bau eines Hallenfreizeitbades in der Stadt Lauchhammer und Errichtung einer Großraumdiskothek einschließlich Kinosälen in Schwarzheide

II. funktionsteilige Vorhaltung von Infrastruktureinrichtungen III. Finanzierungsmodelle für gemeinsame Einrichtungen Bekenntnis zur Errichtung eines gemeinsamen Bildungs- und Freizeitstandortes unter Trägerschaft des Landkreises an der Gemarkungsgrenze zwischen Lauchhammer und Schwarzheide ausgezeichnet am 27.04.2010 mit dem Innovationspreis PPP

II. funktionsteilige Vorhaltung von Infrastruktureinrichtungen III. Finanzierungsmodelle für gemeinsame Einrichtungen Zukünftig gemeinsames Betreiben einer Bibliothek im neuen Bildungs- und Freizeitstandort SeeCampus mit kostenseitiger Beteiligung beider Städte in Zusammenarbeit mit dem Landkreis OSL gemeinsames Betreiben eines Obdachlosenheims mit entsprechendem Finanzierungsmodell gemeinsame Radwegplanung an der Gemarkungsgrenze

III. Finanzierungsmodelle für gemeinsame Einrichtungen IV. Einbindung der anderen Städte und Gemeinden des gemeinsamen Mittelbereiches beide Städte sind Gesellschafter des Zentrums für Entwicklung, Innovation, Technologie Z.E.I.T. GmbH mit einer der zwei regionalen Transferstellen des Landes Brandenburg als Instrument der Wirtschaftsförderung

IV. Einbindung der anderen Städte und Gemeinden des gemeinsamen Mittelbereiches gemeinsamer konzeptioneller Ansatz zum Betrieb der Schüleragenturen auch Umlandfunktion wird durch den öffentlich-rechtlichen Vertrag realisiert zum Beispiel Zusammenarbeit mit der Stadt Ruhland im Rahmen des Projektes „Berufsfrühorientierung“

IV. Einbindung der anderen Städte und Gemeinden des gemeinsamen Mittelbereiches beide Städte sind Mitglied im Regionalen Wachstumskern Westlausitz und geben gemeinsame Standpunkte ab Zusammenarbeit aller RWK Städte zur Erarbeitung einer Gewerbeflächenstudie mit dem Ziel der Verbesserung der Ansiedlungs- und Investitionsvoraussetzungen für Unternehmen im RWK Westlausitz

V. Kommunikation des gemeinsamen Mittelzentrums insbesondere in den Internetauftritten Ansiedlungsmanagement gegenseitiges Abstimmen unter Beachtung der Faktoren Aufwand, Kosten und Nutzen einheitliche Betrachtung der verkehrstechnischen Anbindung B169/ BAB 13 verlinkte Internetauftritte beider Städte