Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Klimafinanzierung in Durban
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Treibhauseffekt.
Schwäbische Zeitung, : Drei Grad sind zu viel Durban Klimakonferenz.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Simulation der Plenartagung
Der globale Klimawandel
Gesundheitsmanagement in Unternehmen ist Prävention预防 Sprachniveau A2
Journalisten-Workshop, 17. November 2010
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
Was können wir dagegen tun ?
Die Kindermeilen-Kampagne
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Projektwoche der Klasse 4b (Juni 2009)
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Schwarzbuch Klimawandel
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vortrag von MR Werner Ressing
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Policy options for limiting climate change to 2°C
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011

Entwicklung der CO2- Konzentration während des letzten Jahrtausends nach Schönwiese 2000, aus Kuttler 2009).

Beobachtete Globaltemperatur seit 1860 (nach Walter & Schönwiese 2002, aus Kuttler 2009).

IPCC-Report 2007 (Intergovernmental Panel on Climate Change - Weltklimarat)

IPCC-Report 2007

IPCC-Report 2007

– Norditalienisches Klima Klimatrends bis 2060 für die Klimastation Bonn (Dr. rer. nat. Dirk Dütemeyer Universität Duisburg-Essen) Modell: STAR II, IPCC-Szeanrio: A1B Dekaden 1991-2000 und 2051-2060 • Anstieg der Jahresmitteltemperatur von 2,0 K – Norditalienisches Klima – Rückgang der Eis- und Frosttage um 80% bzw. 40% – Zunahme der Sommertage um 90% – Zunahme der Heißen Tage um fast das Dreifache – Verzehnfachung der Tropennächte – Zunahme der Tage mit Wärmebelastung von 5 auf 8 Tage (160%) • Anstieg der Jahresniederschlagssumme um 20% – Saisonale Verschiebung vom Sommerregen- zum mediterranen Winterregenklima – Zunahme von regenreichen Tagen bis zu 21% • Alle Angaben sind mittlere Verhältnisse (Jahreswerte), basierend auf Dekadenmittel • In Einzeljahren Extremereignisse wahrscheinlich • Andere Modelle oder Szenarien können zu abweichenden Prognosen führen

Zusammenfassung Dr. rer. nat Zusammenfassung Dr. rer. nat. Dirk Dütemeyer Universität Duisburg-Essen) • Vollzug des Klimawandels ist plausibel und sehr wahrscheinlich • Genaue Ausprägung des Klimawandels ist nicht prognostizierbar • Mögliche Klimatrends für die Region Bonn bis 2060: – Anstieg der Jahresmitteltemperatur von 2,0 K – Anstieg des Jahresniederschlages um 20% – Mildere und nassere Winter – Wärmere und trockenere Sommer – Zunahme der regenreicheren Tage – Zunahme von Hitzeepisoden • Es obliegt der Gesellschaft, die Gefahren eines möglichen globalen Klimwandels zu akzeptieren und damit die Möglichkeiten einer Vorsorge in Betracht zu ziehen. • Frühzeitiges Handeln ist möglicherweise volkswirtschaftlich preiswerter als spätere Schadensbegrenzung.

IPCC 2007

Cancun-Beschlüsse (Dez.2010) Zwei-Grad-Ziel: In einer Präambel erkennen 193 Staaten an, dass sich die Erde um höchstens zwei Grad erwärmen darf. In einem Beschluss nur für die Mitglieder des Kyoto-Protokolls, das Emissionspflichten nur für Industriestaaten ohne die USA vorsieht, wird bekräftigt, dass die Unterzeichnerstaaten insgesamt bis 2020 ihre CO2-Emissionen um 25 bis 40 Prozent unter den Stand von 1990 absenken sollen. Die Kyoto-Industriestaaten legen ihre nationalen Treibhausgas-Reduktionsziele in einer Liste fest. Die Entwicklungsländer reduzieren ihre Treibhausgase nur im Vergleich zum Wirtschaftswachstum auf Basis freiwilliger Zusagen, die auf einer zweiten Liste stehen. Damit sind die Ziele nun im UN-Verhandlungsprozess verankert. Klimafonds: Ein "Grüner Klimafonds" soll langfristig unter Mithilfe der Weltbank etabliert werden. Industrieländer werden darin Geld für die Entwicklungsländer einzahlen, damit sie sich an die Folgen des Klimawandels anpassen und sich klimafreundlich entwickeln können. Der Fonds soll dazu beitragen, ein Ziel von Kopenhagen zu erreichen: Dort hatten die Industrieländer unverbindlich vereinbart, ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar (75 Milliarden Euro) an ärmere Staaten zu zahlen.

Kommission beschließt Klima- und Energieeffizienz-Fahrplan 8.3.2011 In ihrem Klimaschutz-Fahrplan beschreibt die Kommission einen Pfad, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Danach sind Emissionsminderungen innerhalb der europäischen Grenzen von 25 Prozent bis 2020, 40 Prozent bis 2030 und 60 Prozent bis 2040 die ökonomisch effizienten Zwischenziele, um bis 2050 eine Emissionsminderung von mindestens 80 Prozent gegenüber 1990 zu realisieren. (BMU Pressemitteilung März 2011)

Energiekonzept der Bundesregierung Sept.2010 Entsprechend der Koalitionsvereinbarung sollen bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 % und entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80 % – jeweils gegenüber 1990 – reduziert werden. Dies bedeutet folgenden Entwicklungspfad bei der Minderung der Treibhausgasemission bis 2050: minus 55 % bis 2030, minus 70 % bis 2040, minus 80 % bis 95 % bis 2050.

Ziele Minderung der Treibhausgasemissionen EU und Deutschland 2020 bis 2050

Entwurf Klimaschutzgesetz NRW (2011) §4: Die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen ist bis zum Jahr 2020 um mindestens 25 % und bis zum Jahr 2050 um 80-95 % im Vergleich zu den Gesamtemissionen des Jahres 1990 zu verringern

Was tun die anderen ??

Was tun die anderen (Kreise) ??

Geplante Aktivitäten CO-2 Bilanzierung für den Rhein-Sieg-Kreis mit dem ECO-Tool Informationskampagne für Unternehmen zum Thema „kostengünstige Wärme- und Prozessenergie für Betriebe“, Identifikation von Standorten für den Aufbau lokaler Nahwärmenetze, BHKW….. Überarbeitung der Internet-Seite „Energiesparen“ Einrichtung eines Erfahrungsaustausches für die Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises