- Chemisch-physikalische Komponenten -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Umfrage zum Thema Taschengeld
Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Bearbeitungsgebiet Main- Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme... bis Ende 2004 Werner Moser Regierungspräsidium.
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Bisherige Ergebnisse und Monitoringkonzept 2007
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Hydrologie des Baikalsees
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Ein Referat über....
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
20:00.
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Gleina.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Wir üben die Malsätzchen
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Gleina.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Elektrizitätslehre Lösungen.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

- Chemisch-physikalische Komponenten - Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Biologie - Chemisch-physikalische Komponenten - Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Temperatur-Maximum > 21,5 °C (Forellen-/Äschenregion) > 28 °C (Barben-/Brachsenregion) Sauerstoff < 5 mg/l Chlorid > 200 mg/l pH-Wert < 5 und > 9 Ammonium (90-Perzentil) > 0,6 mg/l Gesamtstickstoff (90-Perzentil) > 11,3 mg/l Gesamt-Phosphor (90-Perzentil) > 0,3 mg/l Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (Phosphor) > 10 % (bei MNQ)

Abschätzung Biologie Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Biologie

Ökologie - Biologie: Ergebniskarte Hessen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Ökologie - Biologie: Ergebniskarte Hessen Zielerreichung Hessen wahrscheinlich 30 % unklar 42 % unwahrscheinlich 28 % Zielerreichung BAG Main wahrscheinlich 19 % unklar 43 % unwahrscheinlich 38 %

Spezifische Schadstoffe Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Gegenwärtige Situation – Belastungen der Gewässer vorläufig beurteilen Abschätzung der Gefährdung erfolgt auf Basis von Oberflächenwasserkörpern mit biologischen und chemischen Daten: Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Biologie Struktur/Saprobie Chemisch-physikal. Komponenten Chemie Spezifische Schadstoffe Spezifische Schadstoffe (prioritäre Stoffe)

Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Schwermetalle (Kupfer, Zink, Arsen, Molybdän, Silber) Unterschiedliche Grenzwerte PCB > 20 µg/kg Dibutylzinn > 100 µg/kg TOC > 10 mg/l AOX > 50 µg/l Sulfat > 200 mg/l Zahlreiche Pflanzenschutzmittel Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (MQ) > 24 % (Kupfer/Zink) > 20 % (PCB) > 30 % (AOX) Schmutzwasseranteil (MQ) + Ackerflächenanteil im EZG > 50 % (Pflanzenschutzmittel)

Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Biologie Chemie Ökologie Gesamtzustand - Ergebnisse Abschätzung Güte & Struktur Abschätzung chem./phys. Komponente Abschätzung spez. Schadstoffe > 70 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt < 30 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt 30 – 70 % der Gewässerabschnitte beeinträchtigt - + ? ? + + ?

Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer

Spezifische Schadstoffe Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Gegenwärtige Situation – Belastungen der Gewässer vorläufig beurteilen Abschätzung der Gefährdung erfolgt auf Basis von Oberflächenwasserkörpern mit biologischen und chemischen Daten: Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Biologie Struktur/Saprobie Chem.-physikal. Komponenten Chemie Spezifische Schadstoffe Spezifische Schadstoffe (prioritäre Stoffe)

Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Zielerreichung unklar (?) Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme ...bis Ende 2004 Bestandsaufnahme - Was wurde bisher gemacht? Abschätzung Chemie Prioritäre Stoffe Komponente Zielerreichung unwahrscheinlich (-) Schwermetalle > 100 mg/kg (Blei) > 120 mg/kg (Nickel) PAK > 1069 µg/kg (Fluoranthen) > 4,35 µg/kg (Hexachlorbenzol) Tributylzinn > 25 µg/kg Pflanzenschutzmittel (Isoproturon & Diuron) > 0,1 µg/l Zielerreichung unklar (?) Schmutzwasseranteil (MQ) > 24 % (Blei/Nickel) > 30 % (Fluoranthen) > 50 % (Tributylzinn) Schmutzwasseranteil (MQ) + Ackerflächenanteil im EZG > 50 % (Pflanzenschutzmittel)