Der Libanon Präsentation für die Sitzung des Juso-Unterbezirks Braunschweig am 24.1.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Die Annektierung Tibets
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Zusammenwirkung der Organe
Allgemeine Charakteristik des Libanons
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Die Nachfolge Eyadémas Faure Gnassingbé. Vorbereitungen Eyadéma sorgt für die Wahl seines Sohnen Faure Gnassingbé zum Abgeordneten Im Juli 2003 überträgt.
Togo Die Rolle des Militärs. Die 1. Republik Armee = 120 Mann starke Präsidentengarde Forderung der demobilisierten Söldner nach Aufnahme in die Armee.
MOZAMBIQUE.
Luftangriffe auf irakische Stellungen und militärische Einrichtungen
Wo ? Wie ? Wieso? Weshalb? Warum? Was gab es neues ? Wie viel tote ?
Religion in Staat und Gesellschaft Israels
Vietnam.
KOSOVO.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Aufgaben/Fragen und Lösungen/Antworten
Von: Claudia, Philipp, Patric, Maximilian, Jonas, Matthias und Jörg
Das Parlament Gebäude wurde zwischen 1874 errichtet nach Plänen des Architekten Theophil Hansen und während ihres Bestehens als Sitz der verschiedenen.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Kolloquiumsbeitrag von Andrea Wüest und Amadé Fries China vs. Taiwan Asien und die Zukunft der Menschheit.
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Bürgerkrieg in Syrien Der Bürgerkrieg in Syrien brach im März 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings aus. Er begann mit Protesten in der Stadt Dar'a – einer.
BERLIN - geteilte Stadt
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Deutsches Kaiserreich
Der Schutz der Zivilbevölkerung in innerstaatlichen Konflikten
Demokratiedefizit in Europa
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
WM Gruppengegner der Schweiz
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Syrien-Türkei.

Geschichte in fünf Der Yom-Kippur-Krieg
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Die Iran-Contra-Affäre (1985 – 1987)
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Israel
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Geschichte in fünf Der Abnutzungskrieg zwischen Ägypten & Israel
Geschichte in fünf Camp-David-Abkommen 1978
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Texanischer Unabhängigkeitskrieg (1835 – 1836)
Geschichte in fünf Der Libanonfeldzug 1982
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Sechstagekrieg
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Der Kaschmir-Konflikt
Beispiel Somalia.
Parteienlandschaft Deutschland
Der Kosovo-Konflikt 1.) Vorgeschichte
Rolle der UNO im Nahost-Konflikt
Portugal By Tatjana Glamocanin.
Die geschichte der republik israel
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Afghanistan.
Afghanistan Konflikt.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Geschichte in fünf Der Zweite Punische Krieg 218 – 201 v.Chr.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
 Präsentation transkript:

Der Libanon Präsentation für die Sitzung des Juso-Unterbezirks Braunschweig am 24.1.2007

Grundlegende Länderinformationen Politisches System, Gesellschaft und Wirtschaft

Das politische System des Libanon Der Libanon ist nach der Verfassung von 1926 eine Parlamentarische Republik mit einer zunächst sehr starken Stellung des Präsidenten Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten als Staatsoberhaupt und der Regierung unter Führung des Ministerpräsidenten Die Verfassung wurde mehrfach verändert, wesentlich vor allem im Friedensvertrag von Taif (1989) Seitdem sind zahlreiche Kompetenzen von Präsidenten auf den Ministerpräsidenten übergegangen Der Nationalpakt von 1943 regelt die Aufteilung aller politischen Ämter zwischen Religionsgemeinschaften, so ist der Präsident immer ein Maronit, der Ministerpräsident ein Sunnit

Das politische System des Libanon (2) Die Legislative bildet ein Einkammerparlament, die Nationalversammlung sie setzt sich seit Taif aus je 64 christlichen und muslimischen Abgeordneten zusammen, insgesamt also 128 Der Parlamentspräsident ist ein Schiit Wahlen zur Nationalversammlung finden alle vier Jahre nach einem Mehrheitswahlrecht statt, wobei für jede Religionsgemeinschaft festgelegt ist, wie viele Sitze in der Nationalversammlung sie stellt Genaueres wird vor jeder Wahl durch ein Wahlgesetz bestimmt Das Rechtssystem des Libanon ist im Wesentlichen an das europäische angelehnt, es gibt im Straf- wie im Zivilrecht drei gerichtliche Instanzen

Das politische System des Libanon (3) Durch die Verfassung sind alle wesentlichen Grundrechte garantiert, trotz einzelner Verletzungen werden sie auch in der Praxis weit mehr respektiert als in anderen arabischen Ländern Das Parteiensystem ist traditionell sehr stark zerklüftet, einzelne Parteien orientieren sich fast ausnahmslos nicht an politischen Programmen sondern bestehen auf konfessioneller oder Stammesgrundlage

Die Gesellschaft des Libanon Der Libanon hat geschätzte 4,4 Millionen Einwohner Es existiert eine vergleichsweise sehr vielfältige Medienlandschaft (insbesondere bei Tageszeitungen), wobei die meisten Medien unter Kontrolle einer bestimmten politischen Partei stehen Es gibt im Libanon insgesamt 18 anerkannte Religionsgemeinschaften Dementsprechend setzt sich die Bevölkerung folgendermaßen zusammen: Muslime: 60% (Schiiten:32%, Sunniten 21%, Drusen: 7%, Christen: 40% (Maroniten: 25%, Griechisch-Orthodoxe: 7%, Griechisch-Katholische: 5%, Armenische Christen: 4%)

Die Gesellschaft des Libanon Weitere wichtige Daten: Amtssprache: Arabisch, auch Armenisch und Kurdisch werden von Minderheiten gesprochen, Verkehrssprachen Englisch und Französisch Alphabetisierungsquote: 87,4% Kindersterblichkeit: 0,2% Sterberate: 0,6%

Wirtschaftliche Rahmendaten BIP: 19 Mrd. US-Dollar Pro Kopf: 4.545 Import: 7,72 Mrd. Export: 1,16 Mrd. Anteile am BIP: Landwirtschaft: 12 %, Industrie: 20 %, Dienstleistungen: 68%

Die Geschichte des Libanon Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Unter Osmanischer Herrschaft 1860: Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Drusen und Maroniten, die in ein Massaker an den Maroniten münden, wird innerhalb des Osmanischen Reiches eine autonome Provinz Libanonberg gegründet Die Verwaltung der Provinz setzt sich nach einem religiösen Proporz zusammen Das Land erfährt bis zum Ersten Weltkrieg eine wirtschaftliche Blüte 1918/1920: Nach der Niederlage des mit Deutschland verbündeten Osmanischen Reiches erhält Frankreich den Libanon in seinen heutigen Grenzen vom Völkerbund als Mandatsgebiet

Französische Mandatszeit und Unabhängigkeit 1926: Frankreich gibt dem Mandatsgebiet, wie im Mandat vorgesehen, eine eigene Verfassung, die eine Parlamentarische Demokratie mit starker Stellung des Präsidenten vorsieht 1943: Der Libanon erhält mitten im Zweiten Weltkrieg die Unabhängigkeit 1943: Der ungeschriebene „Nationalpakt“, abgeschlossen zwischen dem Präsidenten und dem Ministerpräsidenten, sieht eine Aufteilung sämtlicher politischer Ämter und Mandate nach einem festgelegten religiösen Proporzsystem auf der Grundlage der letzten Volkszählung vor; im Parlament haben die Christen dabei eine Mehrheit von 6:5

Unheil kündigt sich an 1948/49: Nach der Unabhängigkeitserklärung Israels nimmt der Libanon mit einem kleinen Truppenkontingent am Ersten israelisch-arabischen Krieg teil Der Libanon erfährt eine positive wirtschaftliche Entwicklung, er wird deshalb auch „Schweiz des Nahen Ostens“ 1958: Ein Aufstand durch die panarabische Nationalbewegung beeinflusster Sunniten gegen die pro-westliche Politik des Präsidenten führt zum „1. Bürgerkrieg“, beendet durch eine Intervention der USA 1970: Die PLO verlegt ihr Hauptquartier in den Libanon, in das seit 1967 immer mehr (sunnitische) palästinensische Flüchtlinge einwandern

Der Bürgerkrieg 1975: Beginn des Libanesischen Bürgerkrieges mit Kämpfen zwischen rechten christlichen Milizen und der PLO 1976 Intervention Syriens zunächst auf der Seite der Christen 1982: Höhepunkt des Bürgerkrieges; israelische Intervention („Libanonkrieg von 1982“)führt zur Flucht der PLO aus dem Libanon; Kämpfe in ständig neuen Frontstellungen; Gründung der Hisbollah als Reaktion auf den Einmarsch Israels 1989: Die verschiedenen Kriegsparteien handeln das Friedensabkommen von Taif aus; Ende des Bürgerkrieges durch Auflösung aller Milizen außer der Hisbollah; Vorherrschaft Syriens in der Politik des Libanon; Veränderung des Proporzsystems (Christen und Muslime stellen im Parlament die gleiche Zahl an Abgeordneten

Die Zeit nach dem Bürgerkrieg Ab 1992: Der sunnitische Geschäftsmann Rafik Al-Hariri wird mehrfach libanesischer Ministerpräsident, das Land erholt sich langsam von den wirtschaftlichen Schäden des Bürgerkrieges Mehrfach gibt es in den 1990er Jahren gewaltsame Zusammenstöße zwischen Israel und der aus dem Libanon heraus operierenden Hisbollah 2000: Israel zieht nach 18 Jahren Besatzungszeit aus dem Südlibanon ab 2005: Die Ermordung Al-Hariris bewirkt die so genannte „Zedernrevolution“ und damit den Rückzug der syrischen Besatzungsmacht aus dem Land

Libanonkrieg 2006

Vorgeschichte 14.2.2005: Mord an Al- Hariri; breite oppositionelle Bewegung fordert den Abzug syrischer Truppen 30.6.2005: Siniora wird mit der Regierungsbildung beauftragt 25.6.2006: Festnahme eines israelischen Soldaten durch die Hamas; Forderung nach Freilassung aller weiblichen und aller jugendlichen Gefangenen Ab 29.6.2006: israelische Angriffe auf verschiedene Ziele im Gazastreifen; Forderung der Hamas wird auf alle älteren und kranken Gefangenen ausgedehnt

Kriegsverlauf: 12. – 14.7.2006 zwei israelische Soldaten werden von der Hisbollah entführt; Forderung nach der Freilassung von drei libanesischen Soldaten/ Abzug Israels von den Schebaa-Farmen erste Gefechte zwischen Hisbollah und IDF 14.7.2006: See – und Luftblockade gegen Libanon Olmert fordert die Freilassung der Soldaten, die Beendung der Luftangriffe, die Auflösung der paramilitärischen Milizen im Libanon, das Erfüllen der Resolution 1559

Weiterer Kriegsverlauf Durch israelische Angriffe auf ein libanesisches Ölkraftwerk werden Tanks beschädigt Ab 15.7.2006: erweiterte Angriffe Israels 30.7.2006: Raketenbeschuss auf Kana, bei dem 28 Menschen getötet werden; wachsende Kritik an der israelischen Kriegsführung 14.7.2006: Libanon fordert sofortigen Waffenstillstand; Rückzug aller israelischen Truppen aus dem Libanon 26.7.2006: Siebenpunkteplan Sinioras, wird von der Hisbollah, der EU, Syrien und den meisten Mitgliedern der Arabischen Liga gebilligt

Weiterer Kriegsverlauf (2) 7.8.2006: Vorschlag Sinioras 15.000 Soldaten der libanesischen Armee im südlichen Libanon zu stationieren; F und USA fordern „robustes Mandat“ für UNIFIL-Mission

Hisbollah Israel Milizionäre: Hisbollah: nach Hisbollah-Angaben 250 Tote laut IDF-Angaben: 530 Tote Andere Milizen: Amal: 17 LCP: 12 PFLP-GC: 2 Zivilisten: 43 getötet (19 davon arabisch-israel. Bürger) 690 verletzt 500.000 geflüchtet Soldaten: 119 getötet 2 seit 12. Juli gefangen

Libanon Zivilisten: 1191 getötet 4409 verletzt 974.184 geflüchtet, derzeit noch ca. 200.000 Soldaten: 46 getötet ca. 100 verwundet

Die Folgen des Libanonkrieges von 2006 Aus der Sicht der am Konflikt beteiligten Parteien

Israel Hat seine Ziele, die Hisbollah militärisch unschädlich zu machen und sie von der libanesischen Zivilbevölkerung abzuschneiden, nicht erreicht Gilt nicht mehr als unbesiegbar gegen seine arabischen Nachbarn Die zwei am 12.7.2006 entführten israelischen Soldaten bleiben in der Hand der Hisbollah Dauerhafte Bedrohung der nördlichen Landesteile auch in Zukunft Gefahr, dass andere Feinde Israels die Taktik der Hisbollah kopieren Massiver Vertrauensverlust der israelischen Regierung und des Generalstabs in der Bevölkerung des Landes (siehe Rücktritt Dan Halutz‘)

Hisbollah Durch den Kampf gegen Israel (vorübergehend) gemindertes militärisches Potenzial Erhält aber angeblich weiter Waffen aus Syrien über die Landgrenze Beliebtheit und Respekt in der Bevölkerung (nicht nur bei den Schiiten) weiter gewachsen Muss sich mit der Stationierung der libanesischen Armee und der UNIFIL-Truppen im Südlibanon abfinden Fühlt sich innenpolitisch gestärkt und will Einfluss in Regierung ausbauen

Die Entwicklung im Libanon seit dem Ende der Krieges Die UNIFIL-Truppe und der Machtkampf zwischen Regierung und Hisbollah

Die United Nations Interim Force In Lebanon (UNIFIL) Die UNIFIL ist eines seit 1978 im Libanon aktive Friedensmission der Vereinten Nationen Ihre ursprüngliche Aufgabe war die Überwachung des Abzugs der israelischen Truppen Bis 2006 war sie eine Beobachtermission, durch die Resolution 1701 bekam sie ein robustes Mandat, ihre Stärke wurde von 2.000 auf bis zu 15.000 Soldaten aufgestockt Ihr Einsatzgebiet liegt zwischen der „Blauen Linie“, der syrischen Grenze und dem Fluss Litani sowie im Mittelmeer vor der Küste des Libanon An der UNIFIL nehmen zur Zeit 27 Nationen teil Außerdem sind 15.000 Soldaten der libanesischen Armee im Südlibanon stationiert

Die United Nations Interim Force In Lebanon (UNIFIL) (2) Die Größten Kontingente stellen folgende Nationen (in Klammern die Truppenstärke): Italien (2.500), Frankreich (2.000), Spanien (1.200), Deutschland (1.100), Türkei (1.000), China(1.000), Indonesien (1.000) Libanesische Armee ist für die Kontrolle der Landgrenze zwischen Syrien und dem Libanon zuständig Momentaner Kommandeur der UNIFIL ist der französische General Alain Pellegrini, er soll am 17.2.2007 von dem Italiener Claudio Graziano abgelöst werden

Die Aufgaben der UNIFIL Die Aufgaben der UNIFIL-Truppen werden von der Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates definiert: Die Achtung der „Blauen Linie“ durch beide Seiten gewährleisten Die Hisbollah entwaffnen und weitere Waffenlieferungen an sie verhindern Die volle Souveränität der Staates Libanon achten und ihn bei der Kontrolle über das gesamte Staatsgebiet unterstützen Den Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah zu überwachen mit der Möglichkeit, nötigenfalls auch selbst Waffengewalt anzuwenden

Der Konflikt entwickelt sich (1) Hisbollah-Generalsekretär Hassan Nasrallah feiert mit etwa 250.000 seiner Anhänger den „göttlichen und historischen Sieg über Israel“; dies wird als Machtdemonstration nach innen und außen gewertet (22.9.2006) Die Hisbollah fordert zusammen mit verbündeten Parteien ein Drittel der Ministerposten im Kabinett von Ministerpräsident Siniora Nach dem Scheitern der Verhandlungen treten fünf schiitische und ein christlicher, prosyrischer Minister zurück (11.11. bzw. 13.11.2006) Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Einsetzung eines internationalen Tribunals zur Aufklärung des Mordes am ehemaligen Ministerpräsidenten Rafik Al-Hariri (21.11.2006)

Der Konflikt entwickelt sich (2) Die libanesische Regierung hatte dem von UN-Generalsekretär ausgehandelten Entwurf für das Tribunal zuvor zugestimmt, Präsident Lahoud und die prosyrische Opposition lehnen es ab Mord am christlichen Industrieminister Pierre Gemayel jr. in Beirut, hinter dem Attentat werden Syrien oder prosyrische Kräfte im Libanon vermutet (21.11.2006)

Ein neuer Bürgerkrieg? (1) Die Trauerfeier für Gemayel wird zu einer Massendemonstration gegen syrische Einflussnahme im Libanon und Präsident Lahoud (23.11.2006) Die Opposition um die Hisbollah versucht ihrerseits mit Massendemonstrationen und der Belagerung des Amtssitzes von Siniora die Regierung stürzen, um Neuwahlen zu erreichen bzw. in einer neuen Regierung mehr Einfluss auszuüben (ab 1.12.2006) Bei Auseinandersetzungen zwischen schiitischen Demonstranten und sunnitischen Regierungsanhängern in Beirut wird ein Demonstrant getötet, es gibt mehrere Verletzte Erinnerungen an den Beginn des Bürgerkrieges 1975 werden wach

Ein neuer Bürgerkrieg ? (2) Die arabische Liga versucht im innerlibanesischen Konflikt zu vermitteln, ihr Generalsekretär Amr Moussa reist mehrfach zu Vermittlungsgesprächen nach Beirut (12.12.2006 u.a.) Die Opposition ruft für den 23.01.2007 zum Generalstreik auf und legt an diesem Tag zahlreiche wichtige Verkehrsadern mit Straßensperren lahm, davon ist u.a. auch der internationale Flughafen von Beirut betroffen Hierbei kommt es an verschiedenen Orten im Land zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen oppositionellen Demonstranten und Anhängern der Regierungsparteien, mindestens Menschen sterben, mehr als Hundert werden verletzt

Ein neuer Bürgerkrieg ? (3) Am 25.1.2007 soll in Paris eine internationale Hilfskonferenz für den tief verschuldete und wirtschaftlich durch den Krieg stark angeschlagene Land stattfinden, bei der dessen Regierung mit Hilfszusagen in Milliardenhöhe rechnen kann die Opposition lehnt die Konferenz ab, offiziell mit der Begründung, die Reformpläne, die die Regierung in Paris vorstellen will, würden das Land noch mehr in die wirtschaftliche Krise stürzen