Bäume: Einsatz als Biomasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Waldgipfel Sachsen-Anhalt Hundisburg 3. Dezember 2010
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Golf und Natur aus Sicht des BfN
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
„Richtig investieren“
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Fortsetzung auf der nächsten Seite 
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, Peter.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Holz – Rohstoff der Zukunft
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Erneuerbare Energien in Deutschland
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Energiestrategie 2050.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
 Präsentation transkript:

Bäume: Einsatz als Biomasse Fachtagung: Agrogentechnik und transgene Bäume 7. Dezember 2010 Daniela Thrän, Ronny Wirkner

Agenda Klima- und Energiepolitische Ziele der Bundesregierung Status Quo im Bereich der erneuerbaren Energien Klimarelevanz verschiedener Bioenergiesysteme Aussagen zum Rohholzbedarf und –aufkommen Ansätze zur Holzmobilisierung Rohstoffübergreifende Leistungen von KUP Standortsadaptierte Etablierung Fazit und Ausblick

Ziele der Bundesregierung bis 2020? Anteile der erneuerbaren Energien bis 2020 am gesamten Bruttoendenergieverbrauch 18% (nach EU-Richtlinie 2009/28/EG) an der gesamten Stromerzeugung mind. 30% (nach EEG 2009) an der gesamten Wärmebereitstellung 14% (nach EEWärmG 2009) am gesamten Kraftstoffverbrauch 7% Netto-THG-Minderung (nach Biomasseaktionsplan) 10% am Endenergieverbrauch im Verkehrsbereich (nach EU-Richtlinie 2009/28/EG) Quelle: BMU 2010

Anteile der erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Holz als Schlüsselrohstoff im Bereich der erneuerbaren Energien

CO2äq-Vermeidungskosten und Vermeidungsleistung Quelle: WBA 2007

Ergebnisse Klimagasbilanzen Bioenergiesysteme Wärmebereitstellung deutliche Einsparung von THG-Emissionen gegenüber fossilen Energieträgern Quelle: DBFZ 2010

Ergebnisse Klimagasbilanzen Bioenergiesysteme Strombereitstellung deutliche Einsparung von THG-Emissionen gegenüber fossilen Energieträgern Quelle: DBFZ 2010

Konkurrierende Zielsetzungen Schutz vs. Nutzung „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ Zielsetzung: 5% der Waldfläche mit natürlicher Waldentwicklung in 2020  vollständiger Nutzungsverzicht auf 550.000 ha „Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder“, gefordert wird die Stilllegung der alten Buchenwälder des Bundes und der Länder Nutzungspotential von rd. 4,4 Mio. m³/a (6,6 Mio. m³/a Biomasse) im Jahr 2020 Umsetzung der 92/43/EWG „Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie“ 1,9 Mio. ha Waldfläche befinden sich in FFH-Gebieten Managementplanung in der Umsetzung; Einschätzungen zu Nutzungseinschränkungen sind zur Zeit nicht möglich Quelle: BMU 2007

Stofflicher und energetischer Holzverbrauch und Trends in Deutschland Quelle: Mantau 2008

Holzaufkommen und –bedarf bis zum Jahr 2020 Erwartetes Holzdefizit ab 2020 von bis zu 40 Mio. m³ ! Quelle: DBFZ 2010, Bemmann 2010

„Hemmnisse der Holzmobilisierung“ Quelle: POLLEY, KROIHER 2009

Ansätze zur Steigung des inländischen Rohholzaufkommens Nutzung des Zuwachses (ohne Vorratsabbau)? 93% des Zuwachses (alle Baumarten) abgeschöpft (2002-2008) Verkürzung der Umtriebszeiten und Vorratsabbau? Langfristige Veränderung der Waldbaustrategie ? Kompromiss zwischen C-Speicherung und Nutzungsintensität Anbau leistungsfähiger und klimaangepasster Baumarten Stärkere Nutzung von Nichtderbholz ? WEHAM-Szenario A (2008-2012): 78,5 Mio. m³/a Derbholz und 118,8 Mio. m³/a oberirdische Biomasse, aber Nährstoffentzug Steigerung der Effizienz durch Vorrangflächen? Konfliktpotenzial Multifunktionalität Steigerung der Rohholzimporte? Geringer ökonomischer Spielraum, insbesondere Transportkosten Eine weitere Option wäre die forcierte und standortsadaptierte Etablierung von KUP/Agroforstsystemen Quelle: Bolte & Polley 2010; BWI2

Marktpotenzial mittels „Schnellwachsende Baumarten“ Vollständige Relativierung der sich abzeichnenden Holzlücke durch KUP jedoch eher unrealistisch! Quelle: Toews 2009

Propagierung rohstoffübergreifender Positivwirkungen Reduktion der Spurengasemissionen insbesondere N2O (± 38% THG-Emissionen) Lachgas hat laut IPCC das 310-fache Klimapotenzial von CO2 Raps(1,11)>Knäulgras(1,04)>Roggen(0,66)>Weide(0,56) ≥Pappel(0,46)kg N2O-N ha-1a-1 (ohne Düngung) Raps(3,89)>Roggen(1,59)> Knäulgras (1,24)> Pappel (1,09) ≥Weide (1,05)kg N2O-N ha-1a-1 (+150kg N-Düngung) CO2-Sequestrierung und C-Bilanzen Durch hohe Wuchs- und Speicherraten effektive temporäre Kohlenstoffsenke (langfristige Aussagen nur durch Messreihen kompletter KUP-Zyklen möglich) C-Sequestrierung durch Substitutionseffekte fossiler Brennstoffe Quelle: IPCC 2007, Bemmann & Knust 2010 Quelle: Bemmann & Knust 2010, Reeg et al.2009

Forcierter Anbau, aber standortsadaptiert! Waldbauliche/ naturschutzfachliche Einschätzung Standortangepasste Baumartenwahl, jeder Pflanzung sollte Standortsanalyse vorausgehen (Boden-, Klimaverhältnisse, Höhenlage und Exposition) Favorisierung längerer Umtriebszeiten Bodenökologie Erhöhte Bindung von Schad- und Spurenelementen (Bio- oder Phytoremediation) Bevorzugung erosionsgefährdeter Ackerstandorte Berücksichtigung starker Reduktion der Tiefensickerung Pflanzenvielfalt Schaffung von Randstrukturen, Alley-Cropping-Systeme Bevorzugte Anlage in ausgeräumten, waldarmen Landschaften Quelle: NABU 2009, Reeg et al.2009

Forcierter Anbau, aber standortsadaptiert! Tierökologie Bevorzugung Weide und Pappel, möglichst wenig Robinie und andere Neophythen Mischung verschiedener Alters- und Umtriebsstadien (Umtriebsstadienmosaik) Landschaftsökologie Analyse von Naturraumeinheiten, Landnutzung und Landschaftsstruktur Analyse der Zielkonflikte auf der Basis von Landschaftseinheiten Möglichst vielfältige Landschaftsstruktur und Biotopvernetzung Forschungsbedarf Bereich des Wasserhaushaltes und der C-Bindung von KUP Maßnahmen zur aktiven Erhöhung der Biodiversität Quelle: NABU 2009, Reeg et al.2009

Fazit und Ausblick Anspruchsvolle Ziele im Bereich der Klima- und Energiepolitik Holz obliegt im Bereich der NaWaRo eine Schlüsselposition Multifunktionalität bedingt eine steigende Nachfrage sowohl für die stoffliche und energetische Nutzung Zunehmende Verknappung des Rohholzangebotes zeichnet sich ab Steigende Konkurrenzen zwischen stofflicher und energetischer Holznutzung Verstärkter Druck auf die nachhaltig, ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung

Fazit und Ausblick Erhöhung des Rohholzangebotes (klima-/energiepolitisch) Mobilisierung vorhandener nachhaltig nutzbarer Potenziale (Wald-, Landschaftspflegeholz, Resthölzer) Langfristige Anpassung bestehender Waldbaukonzepte (Kompromiss zwischen Nutzungsintensität und C-Speicherung) Forcierte Etablierung von KUP/Agroforstsystemen Optimierte Nutzung realisierter Rohholzpotenziale „Angemessene“ Berücksichtigung stofflicher als auch energetischer Nutzungspfade (Ausbau der Kaskadennutzung)

Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D-04347 Leipzig www.dbfz.de Tel./Fax. +49(0)341 - 2434 – 112 / -133 Ansprechpartner: Dr.-Ing. Daniela Thrän Tel.+49(0)341 - 2434 - 435 Dipl.-Ing., Dipl.-Forsting (FH) Ronny Wirkner Tel. +49(0)341 - 2434 - 458