Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Ebru Iscan, Andrea Kováčová Experimente Seminar "Experimentielle Evaluierung im IR"
Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
HTML - Eine erste Annäherung
Modularization of XHTML™
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
DFG-Projekt Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für ein Archivportal Deutschland Präsentation des ersten Prototypen Erfurt, 16.
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
04/2008Nucleus-International.net1 Unternehmerverbände Aufgaben und Strukturen Nucleus-International.net.
Webservice Grundlagen
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Metadata Encoding & Transmission Standard
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Java für Fortgeschrittene
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Hilfe Dokumente.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Grundlagen von PowerPoint
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Koblenz, 23. April 2008 Kerstin Arnold.
 Präsentation transkript:

Die Nutzung internationaler Standards in MEX Koblenz, 23. April 2008 Andres Imhof

Gliederung Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD EAC METS Vorstellung weiterer Anwendungsprofile von EAD im MEX Erweitertes Findbuch Standardfindbuch Erläuterung des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erstellung internationaler Standardformate im MEX Der MEX ist ein Werkzeug für Archive, um verschiedene für Archive relevante Dokumentationen zu erstellen. Alle Dokumentationsformen werden mittels internationaler Beschreibungsstandards abgebildet, um diese für eine nationale und internationale Zusammenarbeit einsetzen zu können. Findbücher + Beständeübersichten  EAD (Encoded Archival Description) Provenienzen  EAC (Encoded Archival Context) Digitalisierte Verzeichnungseinheiten  METS (Metadata Encoding & Transmission Standard) Andres Imhof 23. April 2008

Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAD (Encoded Archival Description) dient zur Beschreibung von Findbüchern, kann auch für Beständeübersichten eingesetzt werden, ist eine Entwicklung aus den USA seit 1993, ist seit der letzten Version von 2002 komplett in der Form der XML-DTD (Extensible Markup Language - Document Type Definition) aufgebaut, seit 2006 gibt es auch eine Schema-Datei (eag.xsd), orientiert sich mittlerweile sehr stark an den Vorschriften der General International Standard Archival Description (ISAD(G)), die wiederum vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) im Jahr 2000 verabschiedet worden sind, bietet einen Rahmen (Framework), innerhalb dessen Profile für eine jeweilige praktische Anwendung gebildet werden können, ist in der Lage, den hierarchisch strukturierten Aufbau der Archivbestände abzubilden. Andres Imhof 23. April 2008

Beispiel für ein EAD-Dokument ... Andres Imhof 23. April 2008

... und Ansichtsbild im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erstellung internationaler Standardformate im MEX EAC (Encoded Archival Context) dient zur Beschreibung von Herkunftsstellen (Provenienzen), d.h. von Personen, Körperschaften und Familien, soll EAD ergänzen, entworfen wurde es von Entwicklern des EAD-Standards mit Unterstützung des LEAF- Projekts (Linking and Exploring Authority Files), das von der Staatsbibliothek zu Berlin koordiniert wird und in dem u.a. zahlreiche europäische Bibliotheken und Archive zusammenarbeiten, ist gleichermaßen wie EAD in der XML-Syntax abgebildet, ist noch kein beschlossener Standard und liegt als Beta-Release von 2004 auf experimenteller Basis vor, orientiert sich am ICA-Standard für Normdateien in Archiven, dem ISAAR(CPF) (International Standard Archival Authority Record for Corporate Bodies, Persons, and Families). Andres Imhof 23. April 2008

Beispiel für ein EAC-Dokument ... Andres Imhof 23. April 2008

... und Ansichtsbild im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erstellung internationaler Standardformate im MEX METS (Metadata Encoding & Transmission Standard) ist ein Beschreibungsstandard, um mehrere Objekte in einem Sinnzusammenhang darzustellen, bildet sozusagen den Container, in dem die Bilder mit administrativen und beschreibenden Metadaten strukturiert zusammengefügt sind, die jeweiligen METS-Dateien werden anschließend im EAD-Findbuch verlinkt. Andres Imhof 23. April 2008

Beispiel für ein METS-Dokument ... Andres Imhof 23. April 2008

... und Ansichtsbild im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Vorstellung weiterer EAD-Anwendungsprofile im MEX Das EAD-Framework ist eine flexibel einzusetzende Sammlung an Elementen und Attributen mit dezidierten Regeln zur Editierbarkeit, innerhalb des umfangreichen EAD-Frameworks wurde zunächst vom Bundesarchiv eine Auswahl getroffen, die den archivischen Grundsätze in Deutschland entspricht, das EAD-BArch-Profil wurde geschaffen. Andres Imhof 23. April 2008

EAD Tag Library, Elemente Erweitertes Findbuch Andres Imhof 23. April 2008

Vorstellung weiterer EAD-Anwendungsprofile im MEX Anschließend wurde das EAD-BArch-Profil für den tagtäglichen Gebrauch auf spezifische Anwendungsgebiete wie Sachakten, Personenakten etc. heruntergebrochen, Gründe sind: Vereinfachung der Handhabung des Editors, nicht benötigte Felder werden gar nicht erst angezeigt, dadurch weniger umfangreich und dadurch übersichtlicher, Vermeidung von Fehlern, durch Einschränkung der Eintragungsmöglichkeiten, Spezifizierung für besondere Materialarten. Andres Imhof 23. April 2008

Vorstellung weiterer EAD-Anwendungsprofile im MEX Bislang wurden im Bundesarchiv folgende Profile für MEX-Editoren erstellt: Erweitertes Findbuch (bietet die größte Bandbreite an Eintragungsmöglichkeiten) Standard Personalakte Nachlass Beständeübersicht (EAC) Andres Imhof 23. April 2008

Vorstellung weiterer EAD-Anwendungsprofile im MEX Gegenüberstellung zweier Findbuch-Profile Das erweiterte Findbuch bietet den größten Umfang eines MEX-Editors, aber trotzdem nicht alle Elemente aus dem EAD-BArch-Profil an, das Standard-Findbuch lässt dagegen nur einen sehr reduzierten Erschließungsrahmen zu. Andres Imhof 23. April 2008

Erweitertes Findbuch Standard-Findbuch Wie wird nun so ein Profil erstellt? Mit dem Profile-Editor im MEX! Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Der Profile-Editor ist nicht Open-Source, also nicht kostenfrei verfügbar, die Lizenzkosten sind noch nicht bestimmt, bei Interesse sollte die Firma startext (http://www.startext.de/) konsultiert werden, der Profile-Editor ist ein weiteres PlugIn in Eclipse, innerhalb des MEX werden für die Erstellung eines Profils weitere Fensterrahmen mit den entsprechenden zusätzlichen Funktionen aktiviert. Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Einrichten des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Einrichten des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Einrichten des Profile-Editors im MEX MEX-Profile-Editor Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Einrichten des Profile-Editors im MEX Struktur des Anwendungsprofils Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Anwenden des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Anwenden des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Anwenden des Profile-Editors im MEX Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Zusammenfassung Das EAD-Profil wird bearbeitet, ... ... indem in der Struktur des Anwendungsprofils ein Element oder Attribut ausgewählt wird und ... Andres Imhof 23. April 2008

Erläuterung des Profile-Editors im MEX Zusammenfassung ... dann im Profile-Editor konfiguriert oder entfernt wird. Andres Imhof 23. April 2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andres Imhof 23. April 2008