Leader – Region Wesermünde – Nord

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Bioenergietag Oberland
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Wie erreichen wir unser Ziel
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kommunale Energieautonomie
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
für den ländlichen Raum“
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
-lich Willkommen ProRegio.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
 Präsentation transkript:

Leader – Region Wesermünde – Nord 5. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 21.10.09 in Dorum www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior

Tagesordnung Begrüßung Protokollgenehmigung 4. LAG-Sitzung Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 Tätigkeitsbericht des Regionalmanagements Bericht über Kongress „Erneuerbare Energien“ und Tagung „Regionale Qualitätsprodukte“ Evaluierung durch das vTI Planung des LEADER-Workshops Verschiedenes

Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses/Einrichtung des Heimathauses in Köhlen Aufarbeitung eines Triebwagenpaares zur Herrichtung eines „Bäderexpresses“ Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Gemeinde Nordholz durch die Beschaffung von Sanitäranlagen Anbau an der Sporthalle in Langen-Debstedt für eine Kontaktstelle Jugend und Wirtschaft

Alternative Energien & Regionale Produkte/Kulinarik www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior

Themen Erneuerbare Energien knappe Zusammenfassung der Inhalte des Kongresses Bezug zur unserer Region Regionale Produkte/Kulinarik knappe Zusammenfassung der Inhalte der Tagung

Zusammenfassung „100% Erneuerbare Energien Regionen“ Vorteile für Kommunen: geringe Abhängigkeit von konventionellen Energieimporten und steigenden Preisen lokale Wertschöpfung (Aufträge an lokale Handwerker etc.) finanzielle Einnahmen durch Einspeisung ins Stromnetz keine Energiekosten mehr bei kommunalen Einrichtungen Steuereinnahmen/ggf. Pachtgebühren Imagegewinn/touristischer Anziehungspunkt

Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Akzeptanz der Bürger Ergebnisse einer FORSA-Umfrage von 2007 zeigen: 96% der Deutschen stufen EE als wichtig bzw. sehr wichtig ein eine Ablehnung ist meist auf Unkenntnis und Ängste vor Konsequenzen zurückzuführen (z.B. Geräuschkulisse bei Windrädern etc.)

Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Vorgehen: Status-Quo-Analyse und Energiekonzept Netzwerk-Wissen nutzen Träger definieren Kommune? Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) Bürgerkraftwerk Investorenprojekte Fördermöglichkeiten prüfen Vorgehen: Status-Quo-Analyse und Energiekonzept Netzwerk-Wissen nutzen Träger definieren Kommune? Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) Bürgerkraftwerk Investorenprojekte Fördermöglichkeiten prüfen Wichtig: Lokale Akteure, die von der Idee überzeugt sind und bereit sind sich dafür zu engagieren Zugpferde = wichtige Voraussetzung

Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Welche Formen der EE kommen für die Region Wesermünde-Nord in Frage? Bioenergie/Biomassenanlagen? Windenergie? Sonnenenergie? (Alternative für die Beheizung der Moortherme in Form von Contracting) Wasserkraft? Biogas? feste Biomasse? Geothermie?

Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region REK-Projekte aus dem Bereich „Nachhaltige Energieregionen“ Prioritäre Projekte: Dienstleistungsstandort für Offshore Energiepartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen Kommunikation für eine „Nachhaltige Energieregion“ weitere: Repowering der Windkraftanlagen EE-Einsatz in der Moortherme Bad Bederkesa Bürgerwindparks, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden (Mobilisierung regionalen Kapitals) Energieeinsparpotentiale in öffentlichen Gebäuden Demonstrationsanlage zur Hochtemperaturvergasung Energieautarkes Wohngebiet Energieautarkes Gewerbegebiet Energieoptimiertes Familienhaus der Seepark Klinik

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Regionale Produkte bieten eine große Chance für ländliche Räume. Warum? soziale Landwirtschaft (Social Farming) -> Multifunktionalität von Landwirtschaft (nicht nur Produktion sondern auch Träger sozialer Aufgaben im ländlichen Raum, z.B. Kindergarten-Höfe, Höfe die Sozialarbeit betreiben) Schaffung und Erhalt von Kulturlandschaften Stärkung der regionalen Identität

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Kaufanreize für den Konsumenten Stärkung der Region (Erhalt von Arbeitsplätzen etc.) „Wissen wo es her kommt“ -> Produkt- und Prozessqualität „mit dem Kauf regionaler Produkte tue ich etwas für die Umwelt und meine Region“ (kurze Transportwege etc.)

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erzeugung & Vermarktung: Erzeugung: Identifikation mit der Region/ganzheitliches regionales Denken wirtschaftlicher Vorteil für den Landwirt Alleinstellungsmerkmale: Regionale Produkte müssen Qualitätsprodukte (Herkunfts- und Qualitätskriterien) sein geeignete Herkunfts- oder Regionalkulisse (Trend: ganze Landschaftsräume) LOHAS legen wert auf nachhaltige, tiergerechte und faire Produktion Vermarktung: Marktnähe hohe Kaufkraft der Verbraucher Bewusstsein für Regionalität der Verbraucher professionelle Vermarktung, da hochwertige Produkte

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung: besonders wichtig: tragfähige Persönlichkeiten Fördertatbestände Förderung nach GAK-Grundsätzen „Regio“

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg Start am 10.2007: 10 Erzeugern und 52 Produkten -> 7.2009: 24 Erzeuger und ca. 70 Produkte wichtige Partner: „Unser Land“ (Regionalmarke Brandenburg) + externe Agentur 11 neue Arbeitsplätze Kooperation mit Kaiser´s Organisation: Gemeinschaftsinitiative von Produzenten, Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftlichen Kräften; vertraglich Verpflichtung, eine Reihe von gesellschaftlichen-, Unternehmens- und Produktkriterien zu erfüllen, die nachhaltig zur Wertschöpfung im ländlichen Raum und zur Versorgung der Verbraucher mit hochwertigen Produkten, einschließlich BIO, aus Brandenburg und Berlin beitragen. Ausschließlich private Finanzierung der 5 Gesellschafter (25.000 EUR Startkapital)

Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg Erzeugerkriterien: in Brandenburg oder Berlin ansässig helfen mit, eine regionale Erzeuger-Verbraucherpartnerschaft aufzubauen, um die Entwicklung des gemeinsamen Marken- und Qualitätssystems VON HIER zu fördern gesamter Betrieb GVO-frei artgerechte Tierhaltung Produktkriterien Produkte (unverarbeitete) zu 100 % aus der Region bei verarbeiteten Produkten sind Rohstoffe mindestens zu 70 % Gewichtsanteil aus der Region Einsatz von Pestiziden im Pflanzenbau nur auf Basis der Empfehlung bzw. Genehmigung des Amtes für Verbraucherschutz

Evaluierungsprozess begleitenden Evaluierung regionaler Entwicklungsprozesse (LEADER/ILE) in Niedersachsen 2007-2013 Evaluierung wird durch das von Thünen Institut durchgeführt Es soll eine jährliche Berichterstattung erfolgen; in den Jahren 2010, 2012, 2015 eine vertiefende Berichterstattung Ziele: Prüfung der Erreichung der Zielsetzung von PROFIL Legitimation gegenüber der Öffentlichkeit Optimierung des Programms/der Maßnahmen

Evaluierungsprozess 1. Abfrage des Regionalmanagements ist bereits im September 2009 erfolgt, abgefragt wurde: Struktur – Wie ist das Regionalmanagement organisiert? Personal RM LAG/Lenkungsgruppen Beteiligungsgremien (Arbeitskreise) andere Prozesse Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen nicht umgesetzte aber geplante Projekte Projekte über ELER hinaus

Evaluierungsprozess 2. Abfrage der LAG-Mitglieder erfolgt im November, abgefragt werden: Arbeit in der LAG REK Projekte Regionalmanagement Auswirkungen von LEADER Zusammenarbeit in der Region Resümee Angaben zur Person

Planung des LEADER-Workshops die LAG Geschäftsordnung hält fest, dass einmal jährlich eine LEADER-Werkstatt durch der LAG berufen wird Ziele: Information der Öffentlichkeit über den Stand der Umsetzung des REKs Austausch von Erfahrungen Motivation zur Mitwirkung an der Entwicklung der Region Termin für die LEADER-Werkstatt 2010? Sollen auch die AK-Mitglieder aus dem ILEK Prozess einbezogen werden? Änderung im Protokoll

BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Hannover & Berlin Vielen Dank! BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Hannover & Berlin www.bte-tourismus.de