Erster Erfahrungsaustausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Führung/Leitung: Was ist das?
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungs-modelle: Konzepte betrieblicher Personalpolitik im demografischen Wandel Mitarbeiterpotenziale.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
professioneller Akteur
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Laura Antonelli Müdespacher,
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Unternehmens-profil.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Präsentation: Das Projekt psyGA
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gliederung Demografische Entwicklung
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
 Präsentation transkript:

Erster Erfahrungsaustausch im Projekt „Älter werden in der Pflege“ Würzburg, 27.10.2009 Kolping Akademie Projekt: Älter werden in der Pflege – Entwicklung und Erprobung betrieblicher Strategien gefördert durch die

f-bb: Rahmendaten Personal: rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte: 41 laufende Projekte  Das f-bb ist das größte nicht-staatliche Forschungsinstitut zur Berufsbildung in Deutschland Auftraggeber: Unternehmen, Verbände, Stiftungen, Bundes- und Landesministerien, Europäische Union 2 2

f-bb: Leistungsspektrum Bildungsberatung und Personalentwicklung für Unternehmen Entwicklung von Aus- und Weiterbildungs-konzepten Durchführung von Modellprojekten zur beruflichen Bildung Erstellung von Fallstudien, empirischen Erhebungen und Evaluationen wissenschaftliche Begleitung von Förder-programmen und Modellprojekten Beiträge zur Grundlagenforschung

Herausforderungen für die Pflege im Kontext des demografischen Wandels Pflege ist in doppelter Hinsicht von demografischen Auswirkungen betroffen: → Der Anteil der Patienten (auch mit intensivem Pflegebedarf) nimmt zu. Bis 2020 wird der Bedarf gegenüber 2005 um ca. 1/3 steigen (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2008) → Der Altersdurchschnitt der Pflegekräfte steigt und der Nachwuchs an jungen Fachkräften wird rar.

Projektförderung und Ziele Kooperationspartner: Laufzeit: 01.10.2008 bis 20.09.2010 Ziel: Strategien einer demografiefesten Personalpolitik entwickeln, erproben und in die Breite transferieren

Zentrale Fragestellungen des Projektes Welche spezifischen personalpolitischen und gesundheitswirtschaftlichen Risiken sind zu erwarten? Wie können daraus resultierende Bedarfe analysiert und Handlungsfelder identifiziert werden? Welche strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Implementierung von Maßnahmen zum Aufbau einer demografiefesten Unternehmensstrategie erforderlich? Welche Akteure sind in diesen Prozess einzubinden? Wie kann die Nachhaltigkeit sichergestellt werden?

Vorgehen im Projekt

Rahmendaten zur Krankenhausstudie

Ziele der Untersuchung Bedarfslage deutscher Krankenhäuser und Kliniken zu Betroffenheit und Herausforderungen des demografischen Wandels identifizieren. Die gewonnenen Ergebnisse sind Grundlage für die Erarbeitung betrieblicher Handlungsleitfäden zur Unterstützung von Personalverantwortlichen.

Aufbau der Untersuchung

Zentrale Studienergebnisse (1) Demografische Problemlagen Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte mit Berufserfahrung Zunehmende Leistungseinschränkungen und Fehltage Hohes Durchschnittsalter bei den Belegschaften Arbeitsbelastungen differenziert nach Alt und Jung Jüngere zeigen sich belastet durch: Unvereinbarkeit von Familie und Beruf Begrenzte Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten Umgang mit Leid, Sterben, Tod Ältere zeigen sich belastet durch: Nacht/Schichtarbeit Körperlich belastende Arbeitsbedingungen Wechsel von Dienstzeiten

Zentrale Studienergebnisse (2) Strategien zur Gestaltung alternsgerechter Arbeitsbedingungen … im Bereich Kompetenz & Entwicklung z. B. Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Alt+Jung … im Bereich Personalbindung und -gewinnung z.B. Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf … im Bereich Arbeitsorganisation und -gestaltung z.B. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Fachkräftegruppen … im Bereich Gesundheitsförderung z.B. Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Vorgehen im Projekt

Beteiligte Modellbetriebe Einrichtung Rahmendaten Sozialstation Weil der Stadt gGmbH Belegschaft: 28 Mitarbeiter Pflegeart: Ambulante Altenpflege miCura Pflegedienste Nürnberg GmbH Belegschaft: 55 Mitarbeiter Haus am Staufenberg e.V., Heilbronn Belegschaft: 68 Pflegekräfte Pflegeart: Stationäre Altenpflege Altenzentrum St. Elisabeth, Heilbronn Belegschaft: 78 Mitarbeiter Gesundheitszentrum Evangelisches Stift St. Martin, Koblenz Belegschaft: 330 Pflegekräfte Pflegeart: Krankenhauspflege Klinikum Hildesheim GmbH Belegschaft: 589 Pflegekräfte

Betriebscheck: Instrumente der Bedarfserhebung Demografiebezogene Arbeitssituationsanalyse Altersstrukturanalyse Analyse spezifischer Arbeitsbelastungen im Pflegebereich aus Sicht der Beschäf-tigten: Wie können die Mitarbeiter langfristig im Beruf bleiben? Fortschreibung der personalwirtschaft-lichen Kennzahlen des Unternehmens in die Zukunft: Wie sieht die Struktur der Belegschaft in der Zukunft aus? Individuelle Entwicklung von Strategien

Beispiel einer Altersstrukturanalyse (einfache Fortschreibung)

Beispiel einer Demografiebezogenen Arbeitssituationsanalyse

Handlungsfelder einer demografiefesten Personalpolitik Kooperative Belastungsanalysen Workshops „Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften“ Kompetenzprofile und Kompetenzinventur Gesunde Arbeitsplatz-gestaltung Entwicklung von Führungskräften zu Lernbegleitern alter(n)sgerechte Arbeitszeitmodelle Neue Rekrutierungs-wege erschließen Förderung Mitarbeitermotivation/ Weiterentwicklungs-bereitschaft Tandem- und Patensysteme Führungsleitlinien entwickeln Entwicklungs- und gesundheitsorientierte Mitarbeitergespräche

Ausblick Fortführung der Arbeit in den sechs Modellbetrieben Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzeptes Netzwerkarbeit für Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäuser (nächstes Netzwerktreffen voraussichtlich Juni 2010) Publikation von Handlungsleitfäden „Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege – Handlungsbedarf erfassen“ (Herbst 2009) „Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege – Strategien umsetzen“ (Sommer 2010) „Demografischer Wandel in der Krankenhauspflege – Bedarfe und Handlungsstrategien“ (Sommer 2010) Publikation eines Forschungsbandes „Zukunftsfähig im demografischen Wandel. Herausforderungen für die Pflegewirtschaft“ (Herbst 2010) Öffentlichkeitswirksame Abschlusstagung voraussichtlich September 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Dr. Thomas Freiling Tel.: 0911–27779-40 freiling.thomas@f-bb.de www.f-bb.de