2. Forum Bildungsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Innovationstransferprojekt
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Netzwerk JUGEND für Europa.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die beste Bildung für alle!
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Kompetenzorientierter
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Begrüßung + Vorstellung
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Laura Antonelli Müdespacher,
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Die Realschule stellt sich vor
Verbesserung der Arbeitshaltung
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
 Präsentation transkript:

2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 13.00-16.00 Uhr Internationales Begegnungszentrum (IBZ) Bergstraße 7a, 18055 Rostock Kontakt: Universität Rostock Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) August-Bebel-Str. 28 18055 Rostock bildungsforschung.zlb@uni-rostock.de anja.schwertfeger@uni-rostock.de Tel. 0381 / 498 2903

Tagesablauf Ausgewählte Forschungsförderprogramme 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Tagesablauf Ausgewählte Forschungsförderprogramme Forschungsprojektideen weitere Kooperationsvorschläge (1. Forum BF 30.06.08) Ideenforum: Bildung im Lebenslauf Austauschplattform Rückmeldungen aus den Foren Terminvereinbarung und Ausblick

Ministerien BMBF Stiftungen Ausschreibungen Initiativen Calls EU DFG 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Ausgewählte Forschungsförderprogramme Ministerien BMBF Stiftungen Ausschreibungen Initiativen Calls Baltic Sea Programm Graduiertenkollegs EU DFG Schwerpunktprogramme vom Senat der DFG eingereicht werden wird in der Regel für 6 Jahre gefördert DFG fordert zu bestimmten Terminen Anträge vorzulegen Forschergruppen Exellenzinitiative DFG führt die Initiative gemeinsam mit dem Wissenschaftsrat durch Graduiertenkollegs pro Förderperiode 4 ½ Jahre - max. 9 Jahre Internationale Graduiertenkollegs Schwerpunktprogramme Forschergruppen 7. FRP

Cross-border Co-operation Programme 2007-2013 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Cross-border Co-operation Programme 2007-2013 Stärkung nachhaltiger Entwicklung des südlichen Ostseeraumes durch gemeinsame Unternehmungen Teilfinanziert (bis 85%) durch European Regional Development Fund Kontakt MV: R. Lieske, V.J. Schwanitz Grubenstr. 20, 18055 Rostock sbp@eu.baltic.net

Projektumfang: 0.5-1 Mio EURO Projektdauer: 24-36 Monate Dauer 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Förderprioritäten Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Attraktivität und gemeinsame Identität Programmgebiet an der Ostsee liegende Regionen von Deutschland, Polen, Litauen, Schweden, Dänemark (Kernzonen, Nebenzone), z.B. MV Projektpartner ..., Schulen, Universitäten, Bildungseinrichtungen, ... mind. 2 Partner aus mind. 2 Ländern Projektumfang: 0.5-1 Mio EURO Projektdauer: 24-36 Monate Dauer Zeitrahmen: 2007-2013 (2015) match meeting 11 September 2008 2nd call: 20 October 2008 - 9 January 2009 3rd call: 15 July 2009 - 30 September 2009

2.4. Lokale Initiativen der Gemeinschaft 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Projektname: Nachbarn Priorität 2.4. Lokale Initiativen der Gemeinschaft Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts Ausstellungen, Workshops, Seminare und Vernetzung in der zeitgenössischen Kunst; mit historischen Verbindungen arbeiten, um auf deren Grundlage etwas Neues zu schaffen. Start 2009. Partnersuche nach Organisation Kontakt ist mit einer Reihe von Kunst-Institutionen in Polen, wie Museen und Kunsthochschulen hergestellt. Es gibt Museen in Schweden, die sich sehr interessiert zeigen an einer Zusammenarbeit. Partnersuche nach Land Austausch zwischen Polen und Schweden

Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Projektname: Aktive Bildung Maßnahme 2.4. Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts Schaffung einer Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der interaktiven Ausstellungen, Organisation gemeinsamer Workshops für Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Entwicklung aktiver Bildung Partnersuche nach Organisationen Science-Center, Bildungsorganisationen, lokale Behörden, Nichtregierungsorganisationen (NGO) Partnersuche nach Land Dänemark, Litauen, Deutschland, Polen, Schweden

Förderprioritäten Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Förderprioritäten Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 1.1 Förderung des Unternehmertums 1.2 Verzahnung von Bildung und Arbeitsmärkten Development of practical solutions to improve accessibility of educational centres and availability of new forms of education (e.g. e-learning, exchange courses for researchers) on the integrating labour market in the South Baltic area, 1.3 Verbesserung der Verkehrsanbindungen Attraktivität und gemeinsame Identität 2.1 Management des Lebensraumes Ostsee 2.2 Energieeinsparung und erneuerbare Energien 2.3 Nachhaltige Nutzung des natürlichen und kulturellen Erbes 2.4 Initiativen lokaler Gemeinschaften Gemeinsame Veranstaltungen ... mit Schwerpunkt Jugendliche, ... Konferenzen, Workshops, Studienaufenthalte für Austausch auf einem bestimmten Gebiet, z.B. Jugendpolitik, Sozialarbeit,... ... Projekte mit Schwerpunkt auf gemeinsame Werte, z.B. ..., Austausch von good practice, gender equalities, etc.

Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Projektname: Lehrerweiterbildung Maßnahme 2.4. Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts Schaffung einer Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Lehrerweiterbildung, Organisation gemeinsamer Workshops für Lehrerinnen und Lehrer, oder für Veranstalter von Lehrerweiterbildung, Focus auf ein bestimmtes Fach, z.B. Mathematik Partnersuche nach Organisationen Bildungseinrichtungen aller Art (NGO; Uni), lokale Bildungs-Behörden, Schulen Partnersuche nach Land Dänemark, Litauen, Deutschland, Polen, Schweden

Fachunterricht auf Englisch Maßnahme 2.4. 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Projektname: Fachunterricht auf Englisch Maßnahme 2.4. Beschreibung und Themenschwerpunkte des Projekts Entwicklung, Testen und Verbreitung von Unterrichtsmaterial für ein bestimmtes Fach, das zeitweise in der Fremdsprache unterrichtet wird; Austausch von Lehrern möglich Partnersuche nach Organisationen Bildungseinrichtungen aller Art (Fachdidaktik, Schulpädagogen, Anglisten), Schulen (sprachorientiert) Partnersuche nach Land Dänemark, Litauen, Deutschland, Polen, Schweden

Kooperationsvorschläge 30.06.2008 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Kooperationsvorschläge 30.06.2008 Wirkung eines Sachunterrichtkonzeptes (Chemie) auf naturwissenschaftliches Verständnis von Kindern Evaluation des Lernerfolgs Fach(ab)wahlmotive Interessen-/ Motivationsentwicklung durch neues Konzept Erstellung von Computeranimationen zu Themen in der Chemie Übertragung des Konzepts auf andere Fächer Ausarbeitung fächerübergreifender Konzepte Vorstellungsvermögen von Kindern Graduiertenkolleg – Übergänge im Bildungswesen

Kooperationsvorschläge 30.06.2008 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Kooperationsvorschläge 30.06.2008 Unterscheidung von unterrichtlichen Lern- und Leistungssituationen Transfer eines Lehrerfortbildungsmodells: webbasiertes Lern Management-System Bildung im Kontext narrativer Identitäten Lebenskonzepte und Bildungsprozesse (Religionspädagogik) Schnittstelle Schule-Berufsausbildung/ Berufsfrühorientierung Lernen mit neuen Medien

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Kompetenzentwicklung Schwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Lebenslauf Relevanz spezifischer Kompetenzen Leistungen von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen Bedingungen für Erfolg und Misserfolg in Bildungsprozessen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Kompetenzdiagnostik Schwerpunkte: Messbar- und Vergleichbarkeit von Kompetenzen Welche Kompetenzen sollten in welchem Alter wie gemessen werden? Bedingungen und Fördermöglichkeiten der individuellen Kompetenzentwicklung

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Bildungs- und Sozialisationsprozesse im Zusammenspiel verschiedener Handlungsräume Schwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Lebenslauf Übergänge im Bildungssystem und Bildungsentscheidungen außerschulische Bildungsprozesse institutionelle, familiale und individuelle Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilhabe am Bildungssystem und für den individuellen Bildungserfolg Biographische Verläufe von Lernenden

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Schul- und Schulentwicklungsforschung Schwerpunkte: Zusammenhang Schulsystem und Einzelschule Fragen der Schulautonomie Konsequenzen der Umsteuerung des Schulsystems Begleitung und Evaluation von Modellversuchen Organisations- und Schulentwicklungsforschung

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Unterrichts- und fachdidaktische Forschung Schwerpunkte: didaktische und methodische Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und Lehrer-Schüler-Interaktionen zur Optimierung der individuellen Förderung und zum Aufbau nachhaltigen Wissens und Verstehens Ausrichtung von Lehr-Lernprozessen am Ziel der Befähigung zu lebenslangem Lernen individuelle Förderung mittels neuer Medien

Perspektiven der Bildungsforschung 2. Forum Bildungsforschung 07.10.2008 Perspektiven der Bildungsforschung Professionsforschung Schwerpunkte: Analyse berufsbiographischer Muster Klärung komplexer Zusammenhänge der Lehrerprofession (Biographische Verläufe/professionelles Handeln; Institutionelle Strukturen/professionelle Mgl.) Leistungsfähigkeit der Ausbildung von pädagogischem Personal Optimierung der Ausbildung von pädagogischem Personal mgl. Auswahlkriterien der Bewerber für pädagogische Berufe Kompetenzentwicklung und -förderung des pädagogischen Personals