Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

IT-Projektmanagement
Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Folie 1Informationsserie -Textilchemie Bekleidung im Wandel der Zeit.
Externe Unterstützung für die
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Die Balanced Scorecard
Strategisches Controlling
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Informationsveranstaltung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
20:00.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Eine Einführung in die CD-ROM
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Auslegung eines Vorschubantriebes
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Durchführung von Umweltaudits
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Der Erotik Kalender 2005.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Implementierung der BSC
EFQM – Kriterium 1: Führung
 Präsentation transkript:

Workshop BSC Betriebsräte als Beteiligungsstrategen!? Projektcontrolling nach BSC (Balanced Scorecard); Entwicklung einer Beteiligungs-Strategie Card für Betriebsräte (BSC-BR) Qualifiziertes Bildungsmaterial für einen 1- bis 3-tägigen BR-Workshop Version 4, Stand: 16.07.2003

Ablaufbeschreibung Folienliste Workshop BSC Ablaufbeschreibung Folienliste

BSC 0 Workshopablauf

Seminartext BSC0000; Folie TB_2002

Agenda BSC0001; Folie TB_2001

Vorstellungsrunde Beteiligungs-Strategie-Workshop BSC-BR BSC0002; Folie TB_2003

Ziele des Workshops BSC0003; Folie TB_2004

Ergebnisse des Workshops BSC0004; Folie TB_2005

Eingangsabfragen BSC0005; Folie TB_2006

Cockpitmodell: Co-Pilot BR BSC0006; Folie TB_2116

Cockpitmodell: Passagier BR BSC0006; Folie TB_2116 Ov1

BSC 1 Balanced Scorecard

Strategieumsetzung BSC1100; Folie TB_2131

Die verschiedenen Interpretationen von ‚Balanced‘ BSC1101; Folie TB_2157

Die wichtigsten Begriffe und Grundfragen im Zusammenhang mit dem strategischen Führungsprozess BSC1102; Folie TB_2161

Die Balanced Scorecard BSC1111; Folie TB_2135 Ov1

Managementhandlungsebenen nach BSC BSC1112; Folie TB_2101

Managementhandlungsebenen nach BSC BSC1112; Folie TB_2101 Ov1

Schematische Darstellung des Verhältnisses von Früh- und Spätindikatoren BSC1113; Folie TB_2156

Unternehmensstrategie in Aktivitäten übersetzen - BSC BSC1121; Folie TB_2127

Schritte zur Entwicklung einer BSC BSC1122; Folie TB_2134

Unternehmensvision in Strategie übersetzen BSC1123; Folie TB_2142

Vernetzung der Ziele durch Wirkungsketten BSC1131; Folie TB_2136

Wirkungskette - Prinzip (Beispiel Versicherung,) BSC1132; Folie TB_2102

Einfaches Beispiel eines Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs im Betrieb BSC1133; Folie TB_2158

Ursachen- und Wirkungsketten BSC1134 Folie TB_2109

‚Negative‘ Wirkungskette krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten im Betrieb BSC1135; Folie TB_2159

Auslösende Wirkungskette des Maßnahmeprogramms und mögliche Zuordnung geeigneter Kennzahlen BSC1136; Folie TB_2160

Beispiel für eine Unternehmens-BSC BSC1137; Folie TB_2162

Was soll mit der BSC erreicht werden ? BSC1141; Folie TB_2126

Voraussetzungen für die erfolgreiche Strategieumsetzung schaffen – nur ein integrierter Ansatz führt zum Erfolg BSC1142; Folie TB_2164

Zusammenhang BSC zu anderen Umstrukturierungskonzepten BSC1143; Folie TB_2130

Probleme der Umsetzung von Vision und Strategie BSC1144; Folie TB_2125

Stand des BSC-Konzeptes in den Unternehmen BSC1151; Folie TB_2139

Die BSC wird meistens als Instrument des strategischen Controllings durch das Top-Management genutzt BSC1152; Folie TB_2140

Controlling Was ist Controlling ? BSC1201; Folie TB_2121

Aufgaben und Instrumente von Controlling BSC1202; Folie TB_2129

Spät- / Früh- Indikatoren Qualität betrieblicher Kennziffern BSC1203; Folie TB_2118

Der “Control”-Zyklus BSC1204; Folie TB_2128

Erst Maßnahmen dann Ziele ? BSC1205; Folie TB_2124

Controlling-Portfolio BSC1206; Folie TB_2117

Wie kann ich etwas messen ? Beispiele BSC1207; Folie TB_2137

Verteilung nach Ratingklassen: Typische Bonitätsstruktur eines Mittelstandsorientierten Bestandes von Krediten BSC1211; Folie TB_2165

BSC-Beispiele Visionen Unternehmen (Beispiel Versicherung) BSC1301; Folie TB_2104

Aus den Institutszielen wurden kritische Erfolgsfaktoren und Maßgrößen abgeleitet BSC1311; Folie TB_2524

Geflecht: Ursache-Wirkungsketten (Beipiel Versicherung) BSC1312; Folie TB_2135

Score Card für Handlungsebene 1-2 BSC1321; Folie TB_2108

Score Card für Handlungsebene 3-4 BSC1321; Folie TB_2108

Strategie für den Außendienst einer Versicherung (Beispiel) BSC1331; Folie TB_2132

BSC für Personalentwicklung BSC für Personalentwicklung Perspektiven einer Personal-Balanced-Scorecard BSC1401; Folie TB_2143

BSC kann mit der variablen Vergütung verknüpft werden BSC1402; Folie TB_2141

Nutzen einer BSC für Teams und Individuen (Einbindung in Zielvereinbarungsprozesse) BSC1411; Folie TB_2147

Nutzen einer BSC für den Personalbereich BSC1412; Folie TB_2145

Potenzialperspektive - Praxisbeispiel Versicherung BSC1420; Folie TB_2133

Praxisbeispiel einer BSC für den Personalbereich BSC1421; Folie TB_2144

BSC einer Personalabteilung BSC1422; Folie TB_2138

Praxisbeispiel einer BSC für den Personalentwicklungsleiter BSC1423; Folie TB_2146

Gestaltungsfelder Technologie BSC1501; Folie TB_1018

Grundpositionen des BR zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel BSC1511; Folie TB_2525

BR-Vision zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel BSC1512; Folie TB_2526

BSC-Forderungen BR - Praxisbeispiel BSC1513; Folie TB_2527

BSC-Forderungen BR - Praxisbeispiel BSC1513; Folie TB_2527

Beispiele für Zielsetzungen und Kennzahlen, die aus Sicht des Betriebsrates in die Potenzialperspektive eingebracht werden können. BSC1521; Folie TB_2522

Inhalte einer Betriebsvereinbarung Balanced Scorecard BSC1522; Folie TB_2523

BSC 2 Rahmenbedingungen im Betrieb

Projektmerkmale BSC2101; Folie TB_2119

Projekt BSC2102; Folie TB_2120

Projekte – aus der Froschperspektive BSC2111; Folie TB_2103

Projekt BSC2121; Folie TB_2150

betriebliches Beispiel BSC2121; Folie TB_2150 Ov1

Trends Megatrends BSC2201; Folie TB_2112

Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland BSC2202; Folie TB_2113

Kernkompetenz-Basiskompetenz BSC2211; Folie TB_2155

Betriebstransformation BSC2221; Folie TB_1005

Die drei Säulen innovativen Managements BSC2231; Folie TB_2122

Organisationsleitbilder im Wandel der Zeit BSC2232; Folie TB_2114

Steuerung von Organisation BSC2233; Folie TB_1009

Vertrauenskultur BSC2241; Folie TB_1002

Menschenbilder im Betrieb BSC2242; Folie TB_2123

Leistung, Motivation und Aufgabe BSC2243; Folie TB_1010

Lösungsraum Transformationsprojekte BSC2244; Folie TB_2154

Typisierung Betriebliche Interessen BSC2300; Folie TB_1012

Interessenkreuz BSC2301; Folie TB_2110

Szenarien-Beispiel BSC2302; Folie TB_1008

Bewertung der Projekte der Unternehmensentwicklung BSC2303; Folie TB_2210

BSC 3 Grundpositionen Betriebsrat

Grundpositionen BR BSC2401; Folie TB_2151

Grundpositionen des BR zum BSC-Projekt – Praxisbeispiel BSC1511, BSC2402: Folie TB_2525

Arbeitsbedingungen im Betrieb Status Arbeitsbedingungen im Betrieb BSC2501; Folie TB_2505

Praxisbeispiel BSC2501; Folie TB_2505 Ov1

BSC-BR-Konzeption BSC = Beteiligungsstrategie-Card für Betriebsräte BSC3100; Folie TB_2404

Strategie zur Erreichung der Ergebnisziele der Interessenvertretung BSC3101; Folie TB_2206

BR-Handlungsebenen mit Unterpunkten BSC3102; Folie TB_2401 Ov1

Entwicklung einer Beteiligungsstrategie-Card (BSC-BR) BSC3103; Folie TB_2213

Entwicklung einer Beteiligungsstrategie-Card (BSC-BR) BSC3103; Folie TB_2213

Ziele und Maßnahmen für Handlungsebenen des Betriebsrates BSC3104; Folie TB_2302

Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR BSC3105; Folie TB_2301

Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR BSC3105; Folie TB_2301

10 Nutzen von Beteiligungsstrategie (-Cards) BSC-BR BSC3110; Folie TB_2212

Entwicklungsver- fahren BSC-BR BSC3121; Folie TB_2304

Ablaufplan: Formulierung einer BR-Beteiligungsstrategie BSC3121; Bild 31

BR-Einfluss auf betriebliche Strategien: BSC und BSC-BR BSC3122; Folie TB_2007

Fallbeispiele BSC-BR Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR (Anwendungsbeispiel) BSC3201; Folie TB_2303

Praxisbeispiel BSC-BR für ein Set von Projekten BSC3202; Folie TB_2215

Praxisbeispiel zur Gesamtstrategie Umstrukturierungsprojekte BSC3203; Folie TB_2217

Praxisbeispiel für ein vom BR initiiertes Projekt BSC3204; Folie TB_2214

BSC-BR - Praxisbeispiel BSC-Projekt BSC3205; Folie TB_2216

BSC 4 Vorraussetzungen, Leitbildentwicklung BR

Handlungsrahmen Einsatzfelder BSC-BR BSC4101; Folie TB_2211

Status – Projektübersicht BSC4102; Folie TB_2502

Leitbild BR ‚Gute Arbeit‘ Leitbildentwicklung ‚Gute Arbeit‘ BSC4211; Folie TB_2501

Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘ BSC4212; Folie TB_2503

Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘ – Praxisbeispiel BSC4213; Folie TB_2508

Verwirklichung Leitbild Betriebsrat ‚Gute Arbeit‘ BSC4214; Folie TB_2509

Gute Arbeit – Organisationsergonomie BSC4215; Folie TB_1019

Arbeitsgestaltung zwischen Humanisierung und Shareholder Value BSC4216; Folie TB_1021

BR-Vision zum BSC-Projekt - Praxisbeispiel BSC1512, BSC4217; Folie TB_2526

Leitbild BR ‚BR-Rolle‘ Leitbild BR-Rolle: Schirmmodell BSC4221; Folie TB_2504

BR-Rolle – Praxisbeispiel BSC4221; Folie TB_bild41

Grundhaltungen des BR zur Unternehmensentwicklung BSC4222; Folie TB_1022

Das Höhlensyndrom BSC4223; Folie TB_1015

Leitbild ‚BR-Kooperation‘ BSC4224; Folie TB_2506

BSC 5 BSC-BR - Entwicklung

Betriebsratsaufgaben nach BetrVG – Auflistung BSC5101; Folie TB_2521

Übersicht: BR-Ziele BSC5102; Folie TB_2201

Wichtigkeit und Rang BSC5102; Folie TB_2201 Ov1

Chancen und Risiken für die Arbeitsbedingungen BSC5102; Folie TB_2201 Ov2

Handlungsebene 2-4: Beteiligungshindernisse Handlungsebene 2-4: Beteiligungshindernisse BR-Handlungsebenen Mögliche Probleme BSC5301; Folie TB_2401 Ov2

Wirkungsketten Wirkungskette - Prinzip BSC5401; Folie TB_2402

Wirkungskette - Praxisbeispiel BSC5402; Folie TB_2406

Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR BSC5501; Folie TB_2301

Beteiligungs-Strategie-Checkkarte BSC-BR BSC5501; Folie TB_2301

BSC 6 Handlungsplanung BR

Botschaften an das Volk: Handlungsplan Botschaften an das Volk: Handlungsplan Betriebsratsrechte nach BetrVG in Umstrukturierungsprojekten BSC6201; Folie TB_1020

Handlungsplan des BR BSC6202; Folie TB_2405

BSC Rückmeldung, Literatur

Literaturhinweise Betriebsratsliteratur /L 11/ Mehr als Kennzahlen - Balanced Scorecard als Beteiligungschance nutzen Frank Havighorst, Susanne Gesa Müller, Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier 29: Fax 0211-7778-163, 16,-€; (2000-11) /L 12/ Zielvereinbarungen TBS NRW Heft 42 Handlungshilfe für Betriebsräte, AutorInnen: Petra Beil, Kai Beutler, Theo Biermann, Jürgen Hayn, Lothar Hoffmann, Ralf Keller, Jost Kingler, Robert Sadowsky, Simone Strehler und Peter Uebbing, Oberhausen/Düsseldorf; ISBN 3-924793-42-5 (1999) 7,- €, dazugehörige CD-ROM (TBS Köln, 0221/913970, 10,- €) /L 13/ Projektmanagement für Betriebsräte TBS NRW, Heft 32 Autoren: Ralf Schimweg und Kai Beutler Oberhausen ISBN 3-924793-32-8 (1997), 4,-€ /L 14/ Beteiligungsinstrumente für Betriebsräte in Umstrukturierungsprojekten Loseblatt-Sammlung + CD-ROM mit Checklisten, Befragungsbögen, Betriebsvereinbarungs-Texten und einem Seminar-baustein ‘Projektmanagement für BR’ beziehbar bei TBS Mönchengladbach; 1999 Tel. 02161-294070, 77,- € /L 15/ Früherkennung betrieblicher Erfolgs- und Beschäftigungspotenziale Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 46, AutorInnen: Sabine Beutert, Kai Beutler, Bernhard Groß, Rolf Münster, Hartmut Schröder, Viktor Steinberger, Oberhausen ISBN 3-924793-46-8 (2000), 4,- € /L 16/ Betriebsräte in vernetzten Strukturen Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 54 (2003) Autoren: Kai Beutler, Ralf Schimweg, Viktor Steinberger, Oberhausen ISBN 3-924793-67-0 (2002) /L 17/ Mitarbeiterbefragungen Rolf Satzer, Bund-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-7663-2744-5 /L 18/ Betriebsverfassungsgesetz – Handkommentar 21. Ausgabe, Fitting u.a., 2002, ISBN 3-8006-2780-9 /L 19/ Die neue ISO 9000, das EFQM-Modell und andere Qualitätsmanagementsysteme Handlungshilfe für Betriebsräte, TBS NRW, Heft 51; Autoren: Thomas Langhoff, Andreas Neumann und Kai Beutler, Oberhausen, ISBN 3-924793-64-6 (2001), 4,- € /L 20/ Organisations- und Personalentwicklung Handlungshilfe für Betriebsräte, Heft 53 (erscheint ca.04/2003), AutorInnen: Viktor Steinberger, Helga Unger, Oberhausen ISBN 3-924793-66-2 (2003) Managementsysteme, insbesondere BSC /L 22/ Balanced Scorecard, Mehr als ein Kennzahlensystem Friedag,H.R., Schmidt,W.; Freiburg i.B. 1999 /L 23/ Balanced Scorecard Weber,J., Schäffer,U., Vallendar 1998 /L 24/ Indikatoren für die Optimierung der Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens Hronec,S.M.: Vital Signs, Stuttgart 1996 /L 25/ Erfolgsfaktor Kennzahlen Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Köln 2000 /L 26/ Bilanzen lesen – Eine Einführung, Keine Angst vor Kennzahlen Kralicek,P., Wien/Frankfurt 1999 /L 27/ Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Ackermann, K.-F. (Hrsg.), Stuttgart 2000 /L 28/ Performance Measurement & Balanced Scorecard, N. Klingebiel (Hrsg.), München 2001, /L 29/ Balanced Scorecard – Von Kennzahlen zur Handlungssteuerung aus: Organisationsentwicklung Nr.2/98; Schmidt, U., Thomas Langhoff /L 30/ Balanced Scorecard umsetzen Horvath & Partner (Hrsg.), Stuttgart 2001 BSC6398; Folie TB_2998

Rückmeldebogen BSC6399; Folie TB_2999