Tipps zur Durchführung einer Klassenfahrt (Wolfram Scherer)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Voltaire- Programm.
Kooperationsmodell Egloff
Brigitte- Sauzay-Programm
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
2. Fremdsprache ab Klasse 6
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer
Fremdsprachen in der Sekundarstufe I
Fremdsprachen in der Sekundarstufe I seit 2007/08 Jahrgang 6 APO-S I 1. FS: E ab 3.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Information für Lehrer und Schüler
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Leitfaden für Elternvertreter
Studientage zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Das Praktikum am Heisenberg-Gymnasium
Engagieren Sie sich für eine gute Sache...
Comenius Projekt
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
Trainingsraum-Modell
Erasmus+ - Leonardo da Vinci
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel -
Studienfahrt der Realschule Affing
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Elternabend 4. Bez Informationen zur 4. Bez und zur Abschlussprüfung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Förderverein der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Besuch des historischen Museums PSU Präsentation über außerunterrichtliche Veranstaltung.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Unternehmensvortrag 4/2/2017 Werk Untertürkheim.
Herne Bay 2014.
Ab auf die Insel HCW – Jugend Norderney 2014.
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
Konferenzen an der Schule
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Aufgaben des Beratungslehrers
Studienfahrt nach Berlin EIN MÖGLICHES PROGRAMM Kurzinformation für die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase 2014/2015 sowie deren Eltern.
Schule und ihr Image © Herbert Woerlein. Von den Lehrkräften zu gestaltende Faktoren Lehrer-Schüler-Verhältnis (Gesprächsführung, Beratung, Zielvereinbarungen)
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
2. Fremdsprache ab Klasse 6
BAUHERR Firma
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Katarina Mir Natalija Ošep
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
GEMEINSAM FÜR UNSERE KINDER
KUVB - Prävention - Björn Arnold Sicherheitsempfehlungen für Wanderungen Ausbildungsseminar Freitag, Fachberater Herr Björn Arnold.
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Infoabend Skifahrt 2016 BITTE JETZT... …Los ziehen
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Studienfahrt nach Berlin
English in Action LIEBE ELTERN, ÜBER DEN KURS
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
ANMELDEFORMULAR in Brünn SUMMER PERFORMANCE CAMP
Skifahrt der MNS 14. – 22. Februar 2019
 Präsentation transkript:

Tipps zur Durchführung einer Klassenfahrt (Wolfram Scherer)

langfristig planen Festlegung der möglichen Reiseziele Frühzeitige Einbindung der Schüler/Eltern in die Planung Festlegung der möglichen Reiseziele Festlegung der Dauer des Aufenthaltes Informationsschreiben an die Eltern bzw. Elternabend Zeitraum der Klassenfahrt frühzeitig bei der Schulleitung bekanntgeben

kurz vor der Abfahrt planen Mit der Klasse besprechen: allgemeine Verhaltensregeln für die Fahrt, Besichtigungen, Sportaktivitäten… Hausordnung der Herberge Festlegung der Gruppen für Referate, Vorführungen, Präsentationen…

kurz vor der Abfahrt planen Unterlagen zusammenstellen Fahrkarten, Fahrpläne Ablaufplan der Klassenfahrt Buchungsbestätigung der Unterkunft Einverständniserklärung der Eltern/Schüler Anschriften, Telefonnummern, Teilnehmerliste

Unterkunft Wenn möglich Unterkunft vorher anschauen bzw. Meinungen von Kollegen einholen Sind parallel andere Schulklassen in der Jugendherberge? Einteilung der Mädchen- und Jungenzimmer Sind genügend Freizeitangebote vor Ort vorhanden?

Aufsichtspflicht Bei freiem Ausgang: Festen Rückkehrtermin vereinbaren Rückmeldung erforderlich Maximal 4 Schüler pro Gruppe und einen Verantwortlichen bestimmen Grenzen festlegen und Tabuzonen benennen > 20 Schüler  1 Lehrkraft + 1 Begleitperson > 40 Schüler  eine weitere Person möglich

Finanzierung Selbstfinanzierung über, z. B. Weihnachtsmarkt… Förderverein der Schule Jugend- und Sozialamt Zuschüsse vom jeweiligen RP bei: Fahrten nach Frankreich (Deutsch-Französisches Jugendwerk) Austausch mit Staaten aus Ost- und Mitteleuropa Studienfahrten zu Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts

Bestätigung Ich bestätige hiermit, dass Herr/Frau __________________ , zur Zeit als Lehrkraft tätig an der _____________________ - Schule in __________________ eine Klassenfahrt nach ____________________ beabsichtigt. Es besteht ein dienstliches Interesse daran, dass sich Lehrkraft gewissenhaft auf diese Veranstaltung vorbereitet und in diesem Zusammenhang auch eine Vorerkundungsfahrt an den Zielort vornimmt. Datum: ________________ Unterschrift: _________________

Ausschluss von der Fahrt Bei grobem Fehlverhalten kann Ihre Tochter/Ihr Sohn von der weiteren Veranstaltung ausgeschlossen und auf Ihre Kosten zurückgeschickt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Alkohol- und Drogenkonsum für alle Schüler untersagt ist. Für diesen Fall endet die Aufsichtspflicht der Lehrkraft an der Bushaltestelle des Veranstaltungsortes. Bei mutwilligen Eigentumsbeschädigungen durch Ihre Tochter/Ihren Sohn besteht Kostenerstattungspflicht durch Sie als Erziehungsberechtigte. Volljährige Schülerinnen und Schüler haften in eigener Person für von ihnen verursachte Schäden.

Nützliche Links www.schullandheim.de www.jugendherberge.de www.jugendherberge-bw.de/sites/schulen-lehrer.html www.klassenfahrt-planen.de www.erlebnistage.de (Erlebnispädagogik / Fortbildungen für Lehrer) www.jugendoffizier.de jugendoffizierkarlsruhe1@bundeswehr.org