Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Gantcho Dimitrov
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Kostensenkungspotentiale nutzen:
Der lange Weg zur Wärmepumpe
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Futuristische Brücke Von der Vision zur Realität Medienbrücke München 1.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Bensberg-Komponenten
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Google Adwords Optimization
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Kostenschätzung für die Sanierung des Massivbaus am Haus 02
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
13. Baustoff-Recycling-Tag:
Der Wert historischer Fenster Fragen ihrer Verwertung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
EIN POSITIVES BEISPIEL IN DER TÜRKEI AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ SEPTEMBER 2011.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Controlling - Regelkreis
Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland Technischer Koordinator, IAI e.V.
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Anwendungen der Planung
Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie, Universität Passau Planung.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
EK Produktion & Logistik
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
5. Durchführung einer Baukontrolle
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Die neue Steinzeit hat begonnen – Papier aus Stein
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Emissionsregisterverordnung
Schadstofferkundung und Abfallwirtschaftskonzept
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
PAK-Ausbauasphalt-Modellierung
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
EVECO Brno, s.r.o., Březinova 42, Brno
Le Viaduc de Millau Die höchste Brücke der Welt.
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Studienverlaufsanalyse
Alternativen zu Benzin
COMAN COMPANY CONFIDENTIAL COVERED BY NDA - Modul Status  2 Optikmodule bei MO  Optikmodul 1 – Interner Lambdadetektor.
WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen.
Methoden der Sozialwissenschaften
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Perspektiven des Stahl- und Stahlverbundbrückenbaus Zügig, günstig: Die Verbundbrücke.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Vergleich von Abdichtungssystemen aus technischer Sicht
Präsentationstitel - Vorlage
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE Kreislaufwirtschaft P8e I N H A L T Verwertung mineralischer Abfälle Bruno Lehnhardt Seite 1 / 17 Spezielle.
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing. A. Hettler

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Bauwirtschaft bewegt die größten Stoffströme Abfallwirtschaftliche Ziele Ziele Bodenschutz Ausgangslage

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Einschränkungen: Technisch möglich Wirtschaftlich zumutbar Abfallwirtschaftliche Zielhierarchie

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Separierung erforderlich: Hohe Verwertungsquote Geringe Entsorgungskosten Separierung Optimierung der Gesamtkosten Rahmen Vorschriften aus Abfallrecht Vorschriften aus Bodenschutz Umsetzung bei Abbruch

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Beispiel für Optimierung beim Abbruch

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Flugstäube Schwermetalle Kesselausmauerung Dichtmaterial Asbest Isoliermaterial Mineralölkohlenwasserstoffe Schadstoffe beim Rückbau RDK Block 4

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Übersicht Baustoffe Kesselhaus Stahl Mauerwerk Stahlbeton

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Damalige Sicht Beton und Ziegelmauerwerk sind ohne Einschränkungen verwertbar

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Beispiel: Kosten bei Abbruch

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Kostengünstigste Lösung beim Abbruch mit Separierung Hohe Verwertungsquote Große Mengen an frei verwertbarem Beton und Ziegelmauerwerk Offene Fragen: Deponiekosten Kreislaufwirtschaft Ökologische Gesichtspunkte Damalige Schlußfolgerungen

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Neuere Erkenntnisse Anteil an frei verwertbarem (Z0) Material gering Überwiegend Z 1.1, Z 1.2, Z 2 Material Problemparameter: PAK, Sulfat Praxisgerechte Lösungen erforderlich

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Einbaukonfiguration Z1.1 – Verwendung in technischen Bauwerken (offen) Kommentar: Baugrundverhältnisse relativ leicht zu beurteilen Wichtig: Qualitätssicherungssystem durch chemische Analysen nach UVM-Erlass Typisches Beispiel: Auffüllung für Parkplatz In Verbindung mit Qualitätssicherungssystem unproblematisch

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Z1.2 - Verwendung in technischen Bauwerken (offen) Kommentar: Baugrundverhältnisse sorgfältig erkunden Wichtig: Qualitätssicherungssystem durch chemischen Analyse nach UVM-Erlass Anmerkung: - Eher größere Maßnahmen - Baugrundgutachten muß vorliegen - Alternative Z2 Verwendung

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Kommentar: Baugrundverhältnisse relativ leicht zu beurteilen Wichtig:Qualitätssicherungssystem durch chemische Analysen nach UVM-Erlass Typisches Beispiel: Auffüllung für Parkplatz In Verbindung mit Qualitätssicherungssystem eher unproblematisch Einbaukonfiguration Z2 – Eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen Verwendung unter einer Deckschicht aus Beton oder Asphalt Einbaukonfiguration Z2 – Eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen Verwendung unter einer Deckschicht aus Beton oder Asphalt

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Beispiel: Ehemaliges Kasernenareal

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Einige Daten Umbauter Raum:ca m 3 Bauschuttca t Straßenaufbruch:ca t Anzahl Großgeräte:8 (Gewichtsklasse 24t bis 50t) LKW- Fuhren:ca Stück Verbrauch Dieselkraftstoff: ca l Bauzeit: Dez bis Oktober 2003 Bauherr: Entwicklungsgesellschaft Citè Ausführende Firma: Rino Planung und Bauüberwachung: GHJ Karlsruhe

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Verwertung auf Firmengeländen Firma 1 ca t Firma 2 ca t Verwertung von Z1.1 Material Verwertung von Z1.2 Material unter versiegelten Flächen (Z2 - Bedingungen)

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Hinweise zur Verwertung von Ziegelmauerwerk Verwertung im Sinne Z1.1 und Z2 bei Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe (Maximal bis Z1.2) Mobile Brechanlage Qualitätssicherungssystem in Sinne des UVM-Erlasses Chemische Analysen vor Ort nach Brechen Chemische Analysen nach Einbau durch Fremdlabor Große Vorteile Ökologisch sinnvoll durch kurze Transportwege Bauherren haben großen wirtschaftlichen Vorteil im Vergleich zu Kieseinbau Natürliche Ressourcen wurden geschont Beurteilung: Verfahren hat sich bewährt

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn