Bewegung, Spiel und Sport in Suchtselbsthilfegruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Tagung des DNBGF-Forums
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Zielstellung Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe der Menschen mit Behinderung im Sport durch Information von Fachleuten im Bereich des Sports.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
DIE ZWÖLF SCHRITTE IM AA -LEBEN
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Präventionswegweiser e.V.
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Innovationsforum Magdeburg
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Einbindung von Experten ​
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
 Präsentation transkript:

Bewegung, Spiel und Sport in Suchtselbsthilfegruppen Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Bewegungstherapie Versorgungskette – von der Prävention bis zur Nachsorge Prien am Chiemsee, 15. / 16. März 2012

Gliederung Allgemeine Hinweise zum System der Selbsthilfe Selbsthilfe im Suchtbereich Vernetzung zur / in der Selbsthilfe Beispiel Netzwerk „Gesundheit - Sport -Erlebnis“

Rehabilitation und Selbsthilfe im Suchtbereich Prinzipien der Rehabilitation: Nachhaltigkeit Nahtlosigkeit (stationär – ambulant) Personorientierung Ganzheitlichkeit Dialogorientierung Ressourcenorientierung Vernetzung (professionelle Hilfe – Selbsthilfe)

Definition von Selbsthilfe „Unter Selbsthilfe werden alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungsformen verstanden, die sich auf die Bewältigung (Coping) eines gesundheitlichen oder sozialen Problems durch die jeweils Betroffenen beziehen. Selbsthilfe beruht vor allem auf Erfahrungswissen, kann aber auch Fachwissen einschließen.“ (Borgetto 2004, 14)

Definition von Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen auf örtlicher/regionaler Ebene, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten und/oder psychischen Problemen und deren Folgen richten, von denen sie – entweder selbst oder als Angehörige – betroffen sind.

Definition von Selbsthilfegruppen Wenn Selbsthilfegruppen geleitet werden, dann von selbstbetroffenen Mitgliedern, unabhängig davon, ob diese medizinische Laien oder Experten/professionelle Helfer sind (Borgetto 2004,80).

Definition von Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen, bei denen die Anliegen und Probleme der eigenen Mitglieder im Vordergrund stehen, werden als innenorientierte Gruppen bezeichnet (Trojan 1986).

Definition von Selbsthilfegruppen Analog dazu nennt man Selbsthilfegruppen, die sich darüber hinaus auch der Beratung und Vertretung der Interessen anderer Betroffener widmen, aussenorientierte Gruppen (Trojan 1986, Braun et al. 1997).

Begründer der AA-Bewegung (1935) 12 Schritte / 12 Traditionen (William Griffith Wilson / Bill) (Dr. Robert Holbrook Smith / Dr. Bob)

Strukturen der Selbsthilfe (R.Koch-Institut, 2004) Selbsthilfegruppen Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfekontaktstellen Lokale Ebene 70.000 – 100.000 Selbsthilfegruppen Ca. 270 Selbsthilfekontaktstellen 14 Landesarbeits- Gemeinschaften/ (LAG- „Hilfe für Behinderte“ Landesebene Bundesebene Ca. 360 Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene / DAG / DHS

Selbsthilfe-Organisationen im Gesundheitssystem B.A.G.H. (Dachorganisation von 115 Organisationen behinderter / chronisch kranker Menschen) NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) Dachverband Gemeindenahe Psychiatrie e.V. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Selbsthilfeorganisationen im Suchtbereich Anonyme Alkoholiker Guttempler Blaues Kreuz Kreuzbund Al-Anon www.forum-alkoholiker.de www.kontrolliertes-trinken.de www.narcotics-anonymous.de www.arbeitssucht.de www.forum-gluecksspielsucht.de www.anonyme-sexsuechtige.de

Selbsthilfe im Internet Wir sind eine Selbsthilfegruppe die sich zum Ziel gemacht hat, im Internet Möglichkeiten zu schaffen, uns untereinander auszutauschen, zu informieren oder auch mal in einer Krisensituation zur Seite zu stehen. Dazu haben wir u.a. monatliche News über Veranstaltungen, ein Forum, in dem wir unsere Fragen an Fachleute der Suchtberatung oder Ärzte loswerden können; viele Infos über: Süchte, gesundheitliche Fragen, Angehörigen – Information einen Erlebnisbericht Infos zu Selbsthilfegruppen und einiges mehr eingerichtet. Blättert doch einfach mal durch und stellt Eure Fragen oder sagt Eure Meinung im Forum oder im Gästebuch. Viel Spaß wünscht Euch euer Sucht-Online Team

Selbsthilfeangebote zu Sucht in Köln / KISS ( von insgesamt 275 SHGs) Alkohol (deutsch-/englisch-/polnischsprachig) Arbeitssucht Benzodiazepin Cannabis-Konsumenten Drogen- und Medikamente (deutsch-/persisch-sprachig) Kaufsucht Sex- und Liebessucht Spielsucht

Selbsthilfeangebote zu Sucht in München / SHZ-München Esoterik-Sucht SHG Internet-/Onlinesucht Selbsthilfegruppe für schwule Männer mit Alkoholproblemen Sucht – Angst – SHG Sucht – Depression – SHG Salusianer Selbsthilfegruppe München

Finanzielle Förderung der Selbsthilfe (R.Koch-Institut, 2004)

Zusammenspiel von Selbsthilfe und Versorgungssystem (Borgetto, 2004) Selbsthilfewesen Betroffene Versorgungssystem Information Organisatorische Hilfen Gesundheits- kompetenz Eigenständiges Krankheits- management Förderung von Coping Gesundheitszustand (subjektiv & objektiv) Bedürfnisse, Erwartungen, Lebensziele Informelles soziales Netz Gesundheitskompetenz Partizipation Compliance, Coping-Verhalten Erreichbarkeit Angemessenheit der Behandlung Kompetenz der Behandler Verfügbarkeit der Verfahren Verfügbarkeit der Strukturen Ziel: Optimierung von Gesundheitsstatus, Lebensqualität, Autonomie und Integration

Handlungsformen und individuelle Akteure der Selbsthilfe Individuelle Selbsthilfe Betroffene Gegenseitige Hilfe Laienhilfe Betroffene / Nicht-Betroffene Fachliche Hilfe Organisieren professioneller (bezahlter) Hilfe

Kriterien für Zusammenschlüsse Betroffenheit durch ein gemeinsames Problem Keine oder geringe Mitwirkung professioneller Helfer Keine Gewinnorientierung Das gemeinsame Ziel der Selbst- und/oder Sozialveränderung Die Betonung gleichberechtigter Zusammenarbeit und gegenseitiger Hilfe

Therapeutische Merkmale und Dimensionen von Selbsthilfegruppen Aktive Einstellung und Haltung zu ihren Problemen, Konflikten oder ihrer Krankheit Erkenntnis, dass sie diese Probleme eigenständig lösen können, wenn eine entsprechende (Eigen-) Motivation vorliegt (Entwicklung von Selbsthilfe-, Selbstheilungs-Potential) Beziehungsfähigkeit, um einen Kommunikationsprozess mit anderen Betroffenen in Gang zu setzen bzw. in Gang zu halten (Sozialisations- und Identifikationsprozess) Offenheit / Ehrlichkeit gegenüber eigenen Problemen und Konflikten Nachvollzug von Problemen / Gefühlen anderer (teilnehmende Resonanz)

Leistungen sozialer Selbsthilfe-Netzwerke Emotionale Unterstützung Information Bewahrung der sozialen Identität Neue soziale Kontakte Materielle Hilfe / persönliche Dienstleistungen Verantwortungsübernahme Soziale Einflussnahme

Zielgruppenerreichung Selbsthilfe-Strukturen Nutzen-Dimensionen für Sekundärprävention, Nachhaltigkeit und Gesundheitsstabilisierung Bewegungs- und sportbezogenes Gesundheits- management Kompetenz / Empowerment Zugang / Zielgruppenerreichung Selbsthilfe-Strukturen

Zielparameter für Sekundärprävention, Nachhaltigkeit und Gesundheitsstabilisierung – Individuumsebene Bewegungs- und sportbezogenes Gesundheits- management Lebenszufriedenheit Erhalt / Verbesserungen der physischen / psychosozialen Leistungsfähigkeit Wohlbefinden Stressregulation Gruppe: Integration / Partizipation Ressourcenstärkung

Zielparameter für Sekundärprävention, Nachhaltigkeit und Gesundheitsstabilisierung – Individuumsebene Wissen über gesundheits- orientiertes Sporttreiben Kompetenz / Empowerment Selbstwirksamkeit: Hilfe zur Selbsthilfe Selbstwert / Selbstbewusstsein Partizipation / Einflussnahme Kompetenzgesteuerte nachhaltige Verhaltensänderung

Übergang von stationärer Therapie zum Alltag Trainingshinweise zu gesundheitsorientierten Aktivitäten auf der Wohnortebene „Hilfe zur Selbsthilfe“ Adressen / Ansprechpartner örtlicher Sporteinrichtungen Studios, Vereine, Selbsthilfegruppen Kontaktherstellung schon während der stationären Behandlung

Zielgruppenerreichung Zielparameter für Sekundärprävention, Nachhaltigkeit und Gesundheitsstabilisierung – Selbsthilfesetting Attraktivität der Angebote Angemessenheit der Angebote Erreichbarkeit Maßnahmen zur Förderung der Inanspruchnahme Zugang / Zielgruppenerreichung Qualität der Gruppenleiter Lokale / politische Unterstützung

Selbsthilfe-Strukturen Zielparameter für Sekundärprävention, Nachhaltigkeit und Gesundheitsstabilisierung – Selbsthilfesettings Spezifische ethnische Angebote Differenzierung nach Alter, Geschlecht, Krankheiten, Fähigkeiten, Interessen Öffentlichkeitsarbeit Mitgliederakquirierung / Events Kooperationen mit Studios / Vereinen Selbsthilfe-Strukturen Motivationsförderung für soziale Verantwortung

Netzwerk Gesundheit-Sport-Erlebnis

Netzwerk Gesundheit, Sport, Erlebnis – Wöchentliche Angebote Klettern Boxen Offenes Aquajogging Yoga Volleyball Laufend in Form Fitnessgruppe Bewegung, Spiel und Sport für ältere suchtkranke Menschen

Netzwerk Gesundheit, Sport, Erlebnis – Wochenend-Events Bogenschießen Snowboard Tanzkurs Wanderungen Radtouren / Mountainbike Kanu- und Kajakwochenende Volleyballturnier / Tischtennisturnier Netzwerk-Lauf

Netzwerk Gesundheit, Sport, Erlebnis – Ferienangebote Vater-Sohn-Freizeit Kreativ-Woche in Südtirol Wandern und Bergtouren im Zillertal Nepal-Trekking

Netzwerk Gesundheit, Sport, Erlebnis – Qualifizierung und Weiterbildung Fachübungsleiter(in) Rehabilitationssport: Sport bei Suchterkrankungen Qualifizierung zur Leitung von Sucht-Selbsthilfegruppen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Borgetto, R. (2004). Selbsthilfe und Gesundheit – Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Bern: Hans Huber Kapustin P.; Hornberger, S., Kuckuck, R. (Hrsg.) (1997). Sport als Erlebnis und Begegnung: Bewegung, Spiel- und Sportangebote mit Gruppen in der sozialpsychiatrischen Betreuung. Aachen: Meyer und Meyer Moeller, M. L. (1978). Selbsthilfegruppen. Reinbek: Rowohlt Robert Koch Institut; Statistisches Bundesamt (2004). Heft 23 – Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Berlin: Robert Koch Institut

Das 12 Schritte-Konzept AA Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber machtlos sind - und unser Leben nicht mehr meistern konnten. Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht, größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit wiedergeben kann. Wir fassten den Entschluss, unseren Willen und unser Leben der Sorge Gottes - wie wir Ihn verstanden - anzuvertrauen. Wir machten eine gründliche und furchtlose Inventur in unserem Inneren. Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu. Wir waren völlig bereit, all diese Charakterfehler von Gott beseitigen zu lassen. Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns zu nehmen. Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir Schaden zugefügt hatten und wurden willig, ihn bei allen wieder gutzumachen. Wir machten bei diesen Menschen alles wieder gut - wo immer es möglich war -, es sei denn, wir hätten dadurch sie oder andere verletzt. Wir setzten die Inventur bei uns fort, und wenn wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu. Wir suchten durch Gebet und Besinnung die bewusste Verbindung zu Gott - wie wir Ihn verstanden - zu vertiefen. Wir baten Ihn nur, uns Seinen Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft zu geben, ihn auszuführen. Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituelles Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese Botschaft an Alkoholiker weiterzugeben und unser tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.

Thematische Verteilung von Selbsthilfegruppen

Teilnahme an Selbsthilfegruppen (R.Koch-Institut)

Arten von Selbsthilfe Medizinische Selbsthilfegruppe Psychologisch-therapeutische Selbsthilfegruppe Lebensgestaltende Selbsthilfegruppe Arbeitsorientierte Selbsthilfegruppe Lern- und ausbildungsorientierte Selbsthilfegruppe Bürgerinitiativen