Zur Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Silikonorthosen aus ERKOTON
Advertisements

Hautschutzplan Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab Alle im Plan genannten Hautmittel sind bei den darin.
Berufsbedingte Hauterkrankungen
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Wussten Sie schon? Das Tragen von Handschuhen verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände und es verringert die Keimlast. © ASH
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Hautschutz beim Umgang mit Alkydharzlacken
Hygienemanagement in der Altenpflege
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Willkommen zur Unterweisung
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Untersuchen von Alltags-produkten:
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Biostoff- Verordnung TRBA 250
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeiten Gefährdung durch Hautkontakt.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Biologische Arbeitsstoffe
Indoorsportanlage Im Lokschuppen
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Hau(p)tsache Gesund!.
Indikationen der Händedesinfektion
in der Ambulanten Medizin
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Hygienische Händedesinfektion
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Ist die Desinfektion von Flächen notwendig???
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Chirurgische Händedesinfektion
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Struktur der Fortbildung
Körperbutter selbst gemacht
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege
Verbrennungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
PSA Hautschutz Hautschutz.
Aufbau und Schutzfunktion
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Hauterkrankungen in der Krankenpflege
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Händedesinfektion und Handschuhe
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
 Präsentation transkript:

Zur Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitsdienst Gliederung Berufskrankheiten Haut Gefährdungen bei der Pflege und im Reinigungsdienst Handschuhauswahl Hautschutzmaßnahmen Präventionsmaßnahmen

Lärmschwer- hörigkeit Infektions- krankheiten Atemwegs- erkrankungen, Hautschutz Angezeigte Berufskrankheiten 2004 Fälle 16.165 15.000 10.837 Quelle: OSHA, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 10.000 6.608 5.000 3.126 2.780 Haut- erkrankungen Lärmschwer- hörigkeit Lendenwirbel- säule Infektions- krankheiten Atemwegs- erkrankungen, allergisch

Berufskrankheiten angezeigte Berufskrankheiten im öffentlichen Dienst 24 % 13 % 7 % 24 % 32 % Wirbelsäule Infektion Atemwege Haut sonstige

Berufskrankheiten angezeigte Hauterkrankungen nach Berufsgruppen 56 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 19 % 20 % 10 % 3 % 3 % 0 % Gesundheits- dienst Hauswirtschaft Baubereich Erziehungs- berufe andere

Hautschutz Die Haut Hautfläche: beim erwachsenen Menschen ca. 1,5 - 2 m² Hautgewicht: durchschnittlich ca. 7 kg oder 10 % des Körpergewichtes Hautdurchmesser: ca. 1 - 4 mm Epidermis: 0,1 mm (0,4 - 0,6 mm an der Handinnenfläche) Hornhaut: 0,01 mm (deutlich höher in den Handinnenflächen) Regenerationszeit: ca. 4 - 8 Wochen (entspricht der Wanderungsgeschwindigkeit für neugebildete Oberhautzellen bis zur Hornhaut) pH-Wert: beim gesunden Menschen 5 - 7 Hautschuppe: Sichtbare Hautschuppe besteht aus ca. 500 Hornhautzellen.

Die Haut Aufbau und Schutzfunktion Schutz vor Chemikalien Schutz vor Mikroorganismen Schutz vor Druck, Stoß, Reibung Schutz vor Kälte, Wärme Schutz vor Strahlung Wasser- und Wärmehaushalt Sinneswahrnehmung Stoffwechsel Absonderung Speicher

Die Haut Hauterkrankungen Allergische Reaktion – Spättyp-Allergie – Soforttyp-Allergie Abnutzungsekzem

Die Haut Abnutzungsekzem Ursache: Beständig wiederkehrende Belastung über einen längeren Zeitpunkt Belastung Wirkung Wasser und Feuchtigkeitsstau  Hornschichtquellung Seifen, Lösemittel  Auswaschen der Fette Säuren, Laugen  Schädigung der Hornschicht mechanische Reize  Abrieb der Hornhaut Merkmale: trockene, spröde, raue schuppige Haut Rötungen, Risse, Brennen, Juckreiz, Verhornung

Die Haut Allergie Ursache: übersteigerte Reaktion des Immunsystems zum Teil erst nach jahrzehntelangem Kontakt Soforttyp-Allergie Latex  Nesselsucht, Schleimhautreaktion anaphylaktische Reaktion 1-30 Minuten nach Kontakt mit dem Allergen Spättyp-Allergie Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Desinfektionsmittel, Gummizuschlagstoffe  juckende Rötungen, Bläschen Schuppungen Hornhautverdickungen 1-2 Tage nach Kontakt mit dem Allergen

Gefährdungen in der Pflege Arten, Umfang 1 2 3 4 5 Arbeit im feuchten Milieu Desinfektionsarbeiten Handschuhtragen Händewaschen Waschen und Desinfizieren mit feuchter Hand in Handschuhe unsachgemäße Händedesinfektion Desinfektion ohne außerberuflich Händedesinfektion

Gefährdungen in der Pflege Intervalle der Schutzmaßnahmen 30 25 20 Häufigkeit/Schicht 15 10 5 Händedesinfektion Händewaschen Handschuhwechsel Hautpflege Hautschutz

Gefährdungen in der Pflege typische Gefährdungen Desinfektionsmittel Handschuhe Medikamente Händedesinfektion Händewaschen Infektionen

Gefährdungen in der Pflege typische Gefährdungen sensibilisierende Stoffe giftige, gesundheits- schädliche Produkte ätzende reizende Produkte Ansetzen der Lösungen mit der Schüttmethode Einsatz von Untersuchungs- handschuhen bei Desinfektions- und Reinigungsarbeiten kein Tragen von Schutzhandschuhen Tragen von Schutzhandschuhen über die ganze Schicht, auch bei Trockenarbeit

Hautschutz Maßnahmen Technisch-organisatorische Maßnahmen Austausch eines schädigenden Stoffes durch einen gefahrlosen oder weniger schädigenden Stoff Auswahl geeigneter Arbeitsverfahren gefahrenbewusste persönliche Verhaltensweise beim Umgang mit Arbeitsstoffen regelmäßige ärztliche Hautuntersuchung Persönliche Schutzmaßnahmen a) geeignete Schutzhandschuhe physikalisch chemisch widerstandsfähig und undurchlässig entsprechend den aktuellen Normen und Anforderungen b) Hautschutzmittel/Hautpflegemittel spezielle Hautschutzpräparate ergänzt durch - gezielte Hautreinigung - regelmäßige Hautpflege

Anforderungen an Handschuhe undurchlässig gegen undurchlässig gegen beständig und dicht Flüssigkeiten Krankheitskeime gegen Chemikalien hoch mechanisch exakte Anpassung an die hohe Elastizität belastbar Handform keine Beeinträchtigung keine Beeinträchtigung leicht an- und ausziehbar des Tastgefühles der Gesundheit keimfrei bei Sterilität gut verträglich für geringe Kosten keimarm bei Unsterilität Patienten

Gefährdung durch Handschuhe Latex: Puder: Zuschlagstoffe: Wasserlösliche Proteine aus der Latexmilch Aufnahmewege: durch die unter dem Handschuh aufge- quollene Haut Schleimhautkontakt mit Handschuhen Einreiben von Puder in die Schleimhäute Inhalation über Puder Maisstärke Aufnahmewege: Inhalation des Puders Austrocknen der Haut pH-Wert von 8 mechanische Reizung Thiurame, Carbamate Aufnahmewege: durch die unter dem Handschuh aufge- quollene Haut Schleimhautkontakt mit Handschuhen Einreiben von Puder in die Schleimhäute Typ 1 Allergie Abnutzungsekzem Typ 4 Allergie

Anforderungen an Handschuhe Untersuchungs-/Pflege- Medizinische Handschuhe Material Operationshandschuhe handschuhe mit Naht Dichtigkeit AQL 1,5 AQL 1,5 AQL 1,5 10 unterschiedliche Größen 5 unterschiedliche Größen 5 unterschiedliche Größen Größen Breite 67 - 121 mm < 80 - > 110 < 80 - > 110 Länge 250 - 280 mm 270 mm 240 mm Mindestreißkraft 10,5 N bei Latex 7,5 N bei Synthetik 7,5 N bei Kautschuk 7,5 N bei Kautschuk (vor Alterung) 3,0 N bei PE, PVC 3,0 N bei PE, PVC Mindestreißkraft 10,5 N bei Latex 7,5 N bei Synthetik 5,5 N bei Kautschuk 5,5 N bei Kautschuk (nach Alterung) 3,0 N bei PE, PVC 3,0 N bei PE, PVC

Anforderungen an Handschuhe Material Latex PE PVC Nitril Butyl Neopren Styrol Block- polymere Alterungsbe- beständigkeit gering schlecht gut mittel sehr gut gut gut Weichheit sehr gut gut gut gut gut mittel mittel Flexibilität sehr gut schlecht schlecht gut gut gut gut Reißfestigkeit gut schlecht schlecht mittel gering mittel mittel Stichfestigkeit mittel gering gering mittel gering mittel keine Angaben Witterungs- beständigkeit gering keine Angaben gut mittel sehr gut gut keine Angaben Thiurame Phtalate Thiurame Thiurame Thiurame Zuschlag-stoffe Carbamate (Copolymere) Orga. Zinnverb. Carbamate Carbamate Carbamate keine Angaben Benzothiazole Katalysatoren Stabilisatoren Benzothiazole Benzothiazole Benzothiazole Thioharnstoffe Metallseifen Katalysatoren Katalysatoren Katalysatoren Alkohole Formaldeyd Chlorierte KW Chlorierte KW Chlorierte KW chlorierte KW Öle und Fette Aldehyde Aldehyde Aldehyde Unbeständig gegen aliph. KW Chlorierte KW org. Säuren Ketone Ketone Ketone keine Angaben Aromate Aromate aliph. KW Aromate Aromate Aromate Aromate Ester Ester Ester Kosten niedrig sehr niedrig niedrig mittel hoch hoch hoch

Schutz vor Chemikalien Schutz vor Infektionen Anforderungen an Handschuhe Handschuhauswahl Schutz vor Chemikalien Schutz vor Infektionen Arzneimittel Kosmetika Desinfektionsmittel Reinigungsmittel Personal- schutz Patienten- schutz

Persönliche Schutzausrüstung Chemikalienschutz

Persönliche Schutzausrüstung Chemikalienschutz Pflegebereich OP-Bereich Reinigungsdienst Latex Latex hohe puderfrei puderfrei mechanische < 30µg/g < 30µg/g Belastung Proteine Proteine thiuramfrei thiuramfrei geringe PE- mechanische - Folienhandschuh Belastung Nirtil- kautschuk Instrumenten- kurzfristig: länger: desinfektion Nitril Nitril- Kautschuk Neopren Latexallergiker Nitril Styrol- Blockpolymere

Hautschutz Infektionsprophylaxe Desinfektion Präparativer Schutz Hände- desinfektion Hautschutz- salbe Schutz der Haut Reinigung Reparativer Schutz Flüssigseife Pflegecreme, Lotion

Hautschutz keine Beeinträchtigung des Desinfektionserfolges Keimfrei und keimfrei bleibend Keine Interaktion mit der Latexmembran Keine Erhöhung der Wiederverkeimung der Haut Beständig gegen Händedesinfektionsmittel und Seife Schutz vor Wasser und wasserlöslichen Stoffen Schutz vor alkoholischen Händedesinfektionsmittel Nachweisliche adstringierende Wirkung Schnell einziehend Nicht fettend

Hautschutz Wasser in Öl Emulsion (W/O) Säuren Öle Laugen Fette Wasserlösliche, wassermischbare, wassergemischte Stoffe Nicht wassermischbare, öl- und fettlösliche Stoffe Säuren Öle Ölmantel Laugen Wasser- kern Fette Desinfektionsmittel Reinigungsmittel Lösemittel Wasser in Öl Emulsion (W/O)

Hautschutz Öl in Wasser Emulsion (O/W) Säuren Öle Laugen Fette Wasserlösliche, wassermischbare, wassergemischte Stoffe Nicht wassermischbare, öl- und fettlösliche Stoffe Säuren Öle Wassermantel Ölkern Laugen Fette Desinfektionsmittel Reinigungsmittel Lösemittel Öl in Wasser Emulsion (O/W)

Dualistisches Wirkprinzip einer O/W-Emulsion mit einem Hautschutzstoff nichtwassermisch- bare Schadstoffe, wie z. B. Öle, Fette, prallen am Wassermantel der Emulsion ab Wassermischbare Schadstoffe, wie z. B. Reinigungs- und Desinfektions- stoffe durchdringen die Schutzsalbe, prallen an gefestig- ter Hornschicht ab HS-Stoff Eucoriol Wasser Öl Horn- schicht Epidermis

Präventionsmaßnahmen Hautschutz Adstringierende O/W-Emulsionen nur bei längeren Handschuhtragezeiten W/O-Schutzcreme im Pflegebereich nicht verwenden W/O-Emulsionen bei handschuhfreien Reinigungsarbeiten W/O-Emulsionen als zusätzlicher Schutz bei Desinfektions- und Reinigungsarbeiten Hautschutz vor Arbeitsbeginn Hautschutz nach Pausen

Hautschutz Hautpflege Gesunderhaltung der Haut - keine Kosmetik Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Oberhaut, speziell der Hornhaut Ausgleich der verlorengegangenen Feuchthaltesubstanzen Ersatz von Fettstoffen des Säuremantel und der Hornhaut Reduktion der Feuchtigkeitsverdunstung Intakte Hornhaut Austrocknungs- und Eindringbarriere Entgegenwirken des Auftretens von Hauterkrankungen

Hautschutz Wirkprinzip von Hautpflegepräparaten Zufuhr von Fettstoffen (Lipide), Feuchtigkeit und feuchtigkeitsbindende Substanzen Ersatz der verlorengegangenen interzellulären Kittsubstanzen. Glättung der Hornhautstruktur, Aufrechterhaltung des geordneten Zellverbandes Abdeckung der Hautoberfläche Ausbildung einer Verdunstungsbarriere Erschwernis des ungehinderten Wasserdampfauftritts Aufbau eines Feuchtigkeitsdepots in der Hornhaut

Hautschutz Aufbau von Hautpflegepräparaten Hydrataktionswirkung Hydratationseffekt abhängig vom Lipidcharakter Feuchthaltefaktoren Hoher Lipidanteil Abdeckungseffekt (= Okklusionseffekt) (W/O) (O/W) Hoher Fettanteil niedriger Fettanteil

Hautschutz Einsatz Typ Lipidanteil Anwendung O/W-Lotion 13 % großflächige Körperpflege normale Haut, Mischhaut, fettige/unreine Haut O/W-Creme 17 % Hände, Gesicht, andere Körperpartien trockene/fettarme Haut O/W-Creme 21 % Hände, Gesicht, andere Körperpartien trockene/fettarme Haut O/W-Creme 25 % Hände, Gesicht, andere Körperpartien trockene/fettarme Haut W/O-Lotion 30 % großflächige Körperpflege trockene/fettarme Haut W/O-Creme 30 % Hände, Gesicht extrem trockene/fettarme Haut

Hautschutz Einsatz Keine Cremes direkt vor der Händedesinfektion Keine Cremes direkt vor Tragen von Latexhandschuhen Eincremen vor Pausen Eincremen vor Arbeitsende Eincremen bei Bedarf nach dem Händewaschen Eincremen vor Schreibtischtätigkeiten

Präventionsmaßnahmen Händedesinfektion Vor der hygienischen Händedesinfektion die Hände nicht waschen Händedesinfektionsmittel bis zum Trocknen verreiben Händedesinfektionsmittel frei von Phenolderivaten, kationischen Verbindungen Händedesinfektion vor invasiven Eingriffen Händedesinfektion vor und nach dem Kontakt mit Eintrittstellen von Kathetern u. Ä. Händedesinfektion vor Kontakt mit abwehrgeschwächten Patienten Händedesinfektion nach Kontakt mit infektiösen Patienten Händedesinfektion nach Kontakt mit kontaminierten Gegenständen u. Ä. Händedesinfektion nach Ablegen der Untersuchungshandschuhe Händedesinfektion nach Kontakt mit Blut, Sekreten, Exkreten

Präventionsmaßnahmen Hautwaschen Keine desinfizierende Seife verwenden Nach dem Händewaschen Hände trocknen Hautverträgliche Flüssigseifen in Spendersystemen verwenden Nur bei chirurgischer Händedesinfektion vorher die Hände waschen Hände waschen nach sichtbarer Verschmutzung Händewaschen bei Dienstbeginn und -ende Händewaschen nach Toilettenbenutzung Händewaschen nach Naseputzen Händewaschen vor dem Essen Händewaschen vor der Essensverteilung

Präventionsmaßnahmen Handschuh- und Hautschutzpläne Seminare Schwerpunktaktion Überwachung Entwicklung eines Hautschutzprogrammes Informationsmaterial

Handschuhplan Auszug Handschuhplan Pflegestation Art Material Tätigkeit Untersuchungs- Latex bei Kontakt mit erregerhaltigem Material mit hoher unsteril handschuhe mechanischer Beanspruchung möglicher Kontakt mit Blut, Sekreten, Ausscheidungen Blutentnahme intravenöse Injektion Legen vom Venenkatheter Legen von Magensonde Katheterpflege Versorgung von Verstorbenen Nitril langstulpig bei Kontakt mit Chemikalien und für besondere unsteril Personengruppen kurzfristige Instrumentendesinfektion Applikation von Zytostatika Nitril unsteril bei bestehender Latexallergie wie Latex unsteril Chemikalienschutz- Butyl unsteril bei Umgang mit Chemikalien handschuhe Flächendesinfektion Instrumentendesinfektion Unterhaltsreinigung Grundreinigung Bodenbeschichtungen Unterzieh-Handschuhe Baum- wolle bei längerem Tragen von Handschuhen unter dem Handschuh

Mustertätigkeitskatalog Untersuchungs- handschuhe Medizinische Tätigkeiten Steriler Operations- handschuh Alkoholische Hände- desinfektion Folien- handschuhe Handschuhe Butyl- Händewaschen Ablegen der Untersuchungshandschuhe nach Arbeitsbeginn und Arbeitsende nach Arzneimittel; Applikation von Zytostatika x vor Infusionen Arzneimittel; Applikation von Antibiotika x x vor Arzneimittel; Applikation von Infusionen vor Tabletten Arzneimittel; Einreiben mit med. Salben Arzneimittel; Gabe von Suppositorien o. ähnl. Arzneimitteln (x) nach Arzneimittel; Injektionen i.m., s.c. i.c. vor Arzneimittel; Injektionen i.v. x bei mechanischer Beanspruchung vor nach Blasenkatheter Urinentsorgung nach Blasenkatheter Wechsel des Drainagesystems steril (x) vor nach Blasenkatheterpflege, Entfernung von Verkrustungen x vor nach Blasenkathetrisierung 1 steril vor nach Blutentnahme x nach Darmeinlauf (x) bei mechanischer Beanspruchung nach Desinfektionsarbeiten, Fläche Desinfektionsarb., Instrumente geringer Umfang unter 5 Min. x

Hautschutzplan Hautschutz Reinigung Desinfektion Hautpflege Pflege von Patienten vor invasiven Eingriffen Kontakt mit Eintritts-stellen von Kathetern Kontakt mit abwehrge-schwächten Patienten Kontakt mit infektiösen Patienten nach Kontakt mit erre-gerhaltigem Material nach Kontakt mit Blut, Sekreten, Exkreten nach Ablegen der med. Handschuhe vor Pausen vor Schreibtisch-tätigkeiten bei Bedarf nach dem Händewaschen nein Desinfektions-arbeiten vor der Tätigkeit  bei Dienstbeginn nach sichtbarer Verschmutzung nach der Toiletten-benutzung nach dem Naseputzen vor dem Essen vor der Essensverteilung adstringierende W/O Creme Creme mit Handschuhen trockene normale fettige Haut Haut Haut Reinigungs-arbeiten vor der Tätigkeit     normal fettende O/W Creme stark fettende W/O Creme wenig fettende O/W Creme adstringierende W/O Creme Creme mit Handschuhen  hautverträgliche Flüssigseife  rückfettendes Händedesinfektions-mittel adstringierende W/O Creme Creme ohne Handschuhe nach Arbeitsende nein ja nein stark fettende O/W Creme