Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
IT-Projektmanagement
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
EU - Beitrittsland Polen
Interreg IV C Interreg IV B EU Health Kooperationsplattformtreffen 12. Oktober 2010 in Halle.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Was ist Sokrates? Sokrates ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung und Kultur. Das Projektteam der BHAK Amstetten nimmt an einem Projekt des.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Tourismusmobilität und Umwelt
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Regionale Identität durch internationale Veror/dn/t/ung?
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Präsentation der InterCom GmbH
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Vorstellung – Smart Space
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
 Präsentation transkript:

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als Partner im EU-Projekt HARMONY Holistic Approach to Reconcile the Management Of Nature and Economic Yield in UNESCO Biosphere Reserves of the Alpine Space HARMONY Ganzheitliche Strategie zur Harmonisierung des Managements natürlicher Ressourcen sowie der Inwertsetzung wirtschaftlicher Potenziale in Biosphärengebieten des Alpenraums Informationsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, 21. Januar 2008 VIP-Lounge, Landesmesse Stuttgart Dr. Rainer Rothfuß, Berater für internationales Projektmanagement, rainer.rothfuss@web.de

INTERREG IV B Alpenraumprogramm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D

INTERREG IV B Alpenraumprogramm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D

INTERREG IV B Alpenraumprogrammm Quelle: Dr. Florian Ballnus, ACP-D

INTERREG IV B Alpenraumprogramm Förderperiode 2007-2013 1. Call for Projects: 28.01./21.04.2008 2. Call for Projects: Herbst/Winter 2008/2009 EU-Finanzierung: 76% Vorfinanzierung durch Partner bis zur halbjährlichen Auszahlung Projektdauer: max. 3 Jahre Mind. Partner aus 3 Alpenstaaten (DE, AT, CH, FL, FR, IT, SI) Partner verschiedener Ebenen und Sektoren Extra Personal bzw. Outsorcing von Aufgaben kofinanzierbar Kosten der Antragstellung im Genehmigungsfall kofinanzierbar Infos: www.alpine-space.eu

UNESCO Biosphären-Reservate UNESCO Man and the Biosphere (MAB) Programm: „Biosphere Reserves are much more than just protected areas as they are designed to promote and demonstrate a balanced relationship between people and nature.“ „Biosphere reserves form a World Network for promoting cooperative research and monitoring as well as exchanges of information. A key element of this Network is the development of strong regional sub-networks.“ Quelle: UNESCO 2006

Biosphärengebiete im Alpenraum Österreich 1.) Gossenköllesee (1977) 2.) Gurgler Kamm (1977) 3.) Lobau (1977) 4.) Neusiedler See (1977) 5.) Großes Walsertal (2000) 6.) Wienerwald (2005) Frankreich 7.) Luberon (1997) 8.) Mont Ventoux (1990) Italien 9.) Miramare (1979) 10.) Valle del Ticino (2002) Slowenien 11.) Julische Alpen (2003) 12.) Der Karst (2004) Schweiz 13.) Schweizer Nationalpark (1979) 14.) Entlebuch (2001) Deutschland 15.) Berchtesgaden (1990) 16.) Schwäbische Alb (2008?)

Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wie könnte das geplante Biosphärengebiet Schwäbische Alb von der internationalen Vernetzung profitieren? Nummer 16 im Alpenraum Nummer 508 weltweit (in 102 Ländern)

HARMONY: Mögliche Ziele 1.      Erfahrungsaustausch und fachliche sowie finanzielle Unterstützung in der Aufbauphase des Biosphärengebiets Schwäbische Alb 2.      Gemeinsame Vermarktung der Biosphärenreservate als attraktive Turismusdestinationen und als Marke für nachhaltiges Wirtschaften 3.      Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Lernen von erfolgreichen Praktiken weltweit bezüglich Schutz und Nutzung von Naturressourcen 4.      Gemeinsame, wissenschaftlich begleitete Entwicklung von Anpassungsstrategien hinsichtlich Globalisierung und Klimawandel 5.      Erarbeitung und Publikation von Strategien und Materialien für den Aufbau und das Management von Biosphärenreservaten 6.      Fortbildung der Mitarbeiter der involvierten Partnerinstitutionen und Bereicherung mit internationalen Erfahrungen als soziales Kapital 7. Kleinere Investitionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb möglich, z.B. zur Förderung der Vermarktung regionaler Produkte etc.

HARMONY: Lead Partner IGF: Forschungsstelle für Gebirgsforschung - Mensch & Umwelt der ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Axel Borsdorf Innsbruck www.oeaw.ac.at/igf Beispiel-Projekte: www.via-alpina.org http://diamont.uibk.ac.at http://www.oeaw.ac.at/isr/raumalp

HARMONY: Potenzielle Partner Verwaltungen von Biosphärengebieten Behörden und Verwaltungen auf Bundes-, Länder-, sowie auf regionaler und kommunaler Ebene Ministerien und nachgeordnete Behörden Universitäten und Forschungsinstitute Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern Nichtregierungsorganisationen (NGOs) KMUs und andere private Körperschaften (GmbH, GbR, e.V.)  Indirekte Einbindung der lokalen Bevölkerung und sonstiger relevanter Akteure im Bereich Turismus, Landwirtschaft, Wirtschaft, Naturschutz etc. möglich und wünschenswert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Rainer Rothfuß, Berater für internationales Projektmanagement, rainer.rothfuss@web.de