Die Neugestaltete Gymnasiale Oberstufe (NGO) Ab Abitur 2010 Abitur 2011(Keine Änderung gegenüber 2010)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Advertisements

Elterninformation Abitur 2012
Die gymnasiale Oberstufe am THG
am EBELU © EBELU / Bk 2012 Oberstufe
Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die neue NGVO.
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Abitur in der Kursstufe
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die neue gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium (ab 2010) im Bildungszentrum Reutlingen-Nord W. Kopp & M. Schreiner.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung für die 11er-Klassen, 28. Januar 2008
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich willkommen!
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die gymnasiale Oberstufe
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Die Kursstufe am Gymnasium
1 Aufgabenfelder __________________________________
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Die gymnasiale Oberstufe am Kepler-Gymnasium Tübingen Abitur 2016
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die Kursstufe Schuljahr
Die neue NGVO.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung Allgemeine Struktur 2.Fächerangebot 3.Unterricht: Stundenzahlen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Die Kursstufe.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die Neugestaltete Gymnasiale Oberstufe (NGO) Ab Abitur 2010 Abitur 2011(Keine Änderung gegenüber 2010)

Das Unterrichtsangebot gliedert sich in NGO: 1. Struktur Das Unterrichtsangebot gliedert sich in Sprachlich – literarisch – künstlerisches Aufgabenfeld Pflicht-Bereich Gesellschaftswissen-schaftliches Aufgabenfeld Wahl-Bereich Mathematisch –naturwissenschaftlich – technisches Aufgabenfeld

NGO: 1. Struktur Pflichtbereich Wahlbereich sprachlich-literarisch-künstlerisches AF I D, E, F, L, BK, Mu gesellschaftswissenschaftliches AF II Ek, G, Gmk, Wirtschaft (Wi), Rel, Eth mathematisch-naturwissenschaftliches AF III M, Ph, Ch, Bio Sport Wahlbereich

Pflichtkernfächer (4stündig) sind: NGO: 1. Struktur Pflichtkernfächer (4stündig) sind: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Wahlkernfach 1 (4stündig) nur: entweder Fremdsprache oder Naturwissenschaft Wahlkernfach 2 (4stündig) kann sein: Erdkunde, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Religion, Ethik, Fremdsprache, Naturwissenschaft, Musik, Bildende Kunst, Sport

NGO: 1. Struktur Zweistündige Fächer: G, Ek/Gk, Rel, Eth, NW, Mu, S, BK Inf DG, Astr, Psy (nicht als Prüfungsfach wählbar)

NGO: 1. Struktur BLL (Seminarkurs): Zwei halbjährige, zwei- oder dreistündige Kurse mit Fächer übergreifender Themenstellung, einer Doku-mentation und einem Kolloquium, das vor einem Fachausschuss abgehalten wird. Einzelthema des Schülers in Absprache mit Fachlehrer Gesamtnote im Abiturzeugnis: 50% Leistungen in den beiden Kursen 25% Dokumentation 25% Kolloquium Beginn der BLL in der 1. Jahrgangsstufe

NGO: 1. Struktur BLL (Seminarkurs): Die Zuordnung zu einem Aufgabenfeld erfolgt entsprechend dem inhaltlichen Schwerpunkt der einzelnen Schülerarbeit durch Entscheidung der beteiligten Lehrkräfte. Dies setzt voraus, dass eine für das vorgesehene Aufgabenfeld qualifizierte Lehrkraft beteiligt war. Ggf. ist auch eine Wettbewerbsarbeit möglich. Schülerstudium

NGO: 2. Belegung Mindestens 44 Kurse, darunter 20 vierstündige Kurse: 12 Kurse in den Pflichtkernfächern D, M, FS 4 Kurse im Wahlkernfach 1 (FS oder NW) 4 Kurse im Wahlkernfach 2 und

NGO: 2. Belegung mindestens 20 zweistündige Kurse: 4 Kurse BK oder 4 Kurse Mu 4 Kurse G 4 Kurse Ek/Gk (Ist Wi Kernfach, dann 1 Ek und 1Gk ) 4 Kurse Rel oder 4 Kurse Eth 4 Kurse in Naturwissenschaft 1 4 Kurse in Naturwissenschaft 2 4 Kurse Sport, falls nicht bereits durch Kernfächer belegt

NGO: 2. Belegung und darüber hinaus: Kurse oder Arbeitsgemeinschaften im Umfang von durchschnittlich 2 Wochenstunden pro Halbjahr

NGO: 3. Leistungsfeststellung Vierstündige Fächer: im 1. bis 3. SHJ mindestens je 2, im 4. SHJ mindestens 1 (Ausnahme Sport) Zweistündige Fächer: in jedem SHJ mindestens 1 GFS: 3, in verschiedenen Fächern im 1. bis 3. SHJ Zeugnisse: zum Ende eines jeden SHJ

NGO: 4. Prüfung Durch die vier schriftlichen Prüfungsfächer und das mündliche Prüfungsfach müssen die drei Aufgabenfelder (AF I, II und III) abgedeckt sein. schriftliche Prüfung: Vier Fächer die drei Pflichtkernfächer D, M, FS sowie das Wahlkernfach 1 oder Wahlkernfach 2

NGO: 4. Prüfung mündliche Prüfung: Präsentationsprüfung in einem beliebigen Fach Vorlage von 4 mit dem Fachlehrer abgesprochenen Themen etwa Mitte Mai Festlegung des Prüfungsthemas durch den Prüfungsvorsitzenden Prüfungsdauer 20 Minuten davon 10 Minuten Präsentation die restliche Zeit Prüfung über Themen des Bildungsplanes oder: BLL (Seminarkurs) ersetzt die mündliche Prüfung. Freiwillig: Fächer der schriftlichen Prüfung nach Wahl des Schülers.

Beispiele für Prüfungsfachkombinationen: NGO: 4. Prüfung Beispiele für Prüfungsfachkombinationen: D M E F S rel/ge/ek/gk D M L E F ge/ek/gk/rel D M L Ph Ch ge/ek/gk/rel D M E Ph Mu rel/ge/ek/gk D M F Bio E rel/ge/ek/gk D M E F G beliebig, z.B. inf D M F Ch Ek BLL D M E Ch Wi beliebig fett gedruckt: schriftlich geprüft

Leistungen im Unterricht Leistungen in der Prüfung NGO: 5. Gesamtqualifikation Block I Block II Leistungen im Unterricht max. 600 P 66,67% Leistungen in der Prüfung max. 300 P 33,33%

NGO: 5. Gesamtqualifikation Im Block I werden alle Fächer einfach gewichtet. Im Block I wird die BLL auf Antrag doppelt gewichtet. Die Kurszahl wird nur einfach gezählt. Im Block II werden alle Prüfungsfächer vierfach gewichtet. Dies gilt auch für die BLL, wenn sie das mündliche Prüfungsfach ersetzen soll.

NGO: 5. Gesamtqualifikation Block I: min. 200 max. 600 Punkte mindestens 40 Kurse, darunter die belegungspflichtigen kein belegungspflichtiger Kurs mit 0 P max. 20% der angerechneten Kurse mit weniger als 5P Block II: min. 100 max. 300 Punkte (in 3 Prüfungsfächern je mind. 20 Punkte bei vierfacher Wertung) _____________________________________________________________________ Summe: min. 300 max. 900 Punkte

NGO: 5. Gesamtqualifikation Block I : Schulische Leistungen Darunter müssen sein: § 15.1 die 20 Kurse in den Kernfächern soweit nicht als Kernfach einzubringen: 2 Kurse BK oder 2 Kurse Mu 4 Kurse G 4 Kurse Gk/Ek (Ist Wi Kernfach, dann nur 2) 8 Kurse aus 2 Naturwissenschaften soweit nicht schon eingebracht: die Kurse im mündlichen Prüfungsfach ggf. BLL, auf Antrag in doppelter Wertung

NGO: 5. Gesamtqualifikation Block I : Schulische Leistungen Mindestens 40 Kurse werden abgerechnet: Punktezahl = Sollen mehr Kurse abgerechnet werden, gilt: Punktezahl =

NGO: 5. Gesamtqualifikation Block II: Abiturblock Er besteht aus den Punkten der 5 Prüfungsfächer in der Abiturprüfung in vierfacher Wertung, wenn nur schriftlich oder nur mündlich geprüft wurde. Bei schriftlicher und mündlicher Prüfung zählt das Ergebnis der schriftlichen Prüfung doppelt so viel wie das Ergebnis der mündlichen. Gewichtung „8/3  s“ und „4/3  m“

2 Wochen nach Beginn des 1. SHJ NGO: 6. Entscheidungen vor Eintritt in das 1. SHJ vollständige Kurswahl § 13.1 d.h. insbesondere verbindliche Wahl der Pflichtkernfächer (falls keine 2 FS), der Wahlkernfächer sowie der 4 Sportkurse 2 Wochen nach Beginn des 1. SHJ Umwahl der Kurse nur auf Antrag § 13.4 und mit Zustimmung des Schulleiters Wahl der BLL

2 Wochen nach Beginn des 3. SHJ NGO: 6. Entscheidungen 2 Wochen nach Beginn des 3. SHJ Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer § 19.3 (Pflichtkernfächer und Wahlkernfach) 1 Schultag nach Zeugnis für das 3. SHJ Wahl des mündlichen Prüfungsfaches ggf. auch BLL § 19.4 1 Schultag nach Zeugnis für das 4. SHJ Festlegung anzurechnender Kurse § 15.1

NGO: 6. Entscheidungen 1 Schultag nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung und der Entscheidungen des Prüfungsvorsitzenden über die mündlichen Prüfungen: weitere freiwillige Prüfungsfächer auf Wunsch des Schülers § 24.1 Entscheidung, ob Abrechnung der BLL § 24.2 oder Prüfung im mündlichen Fach

NGO: 7. ZVS Auswahlverfahren Biologie (Diplom), Medizin, Pharmazie, Psychologie, Tiermedizin, Zahnmedizin (3%) 20% an die Abiturbesten (Landesquote) 20% nach Wartezeit 60% hochschulspezifisches Auswahlverfahren - Durchschnittsnote Abitur - Noten bestimmter Fächer - berufliche Erfahrungen, außerschul. Leistungen - Auswahlgespräch - schulisches Engagement (AGs, SMV, ..)

NGO: 8. Restliche Studiengänge mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen (97%): mindestens 2 der folgenden 6 Kriterien: Durchschnittsnote Abitur Noten bestimmter Fächer Berufsausbildung, Berufstätigkeit außerschulische Qualifikationen Fachspezifischer Studierfähigkeitstest Auswahlgespräch Besondere Gewichtung: BLL (Seminarkurs), Wettbewerbe