15.12.2001 Smart Identification Björn Piesker 706417 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine „sichere“ elektronische Geldbörse?
Advertisements

Be.as WEB Technologie
RFID - Die Akte antwortet
Thin Clients und SmartCards an der HU
Informatik Tagesprotokoll vom
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Hardware Präsentation im Fach S&N
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Client-Server-Architekturen
Das JavaCard-Betriebssystem
Verschlüsselung digitaler Fernsehsignale Kettering, Herber, Stamber, Schwäger, Schmitt Folie 1 Projektarbeit zum Thema Kryptographie Angriffe auf Pay-TV.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Introducing the .NET Framework
E-Books Bücher im Internet.
Neuere Hardwarekonzepte
Was ist ein Dateisystem?
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Hardware – Teile eines Computersystems
So arbeitet ein PC.
Was ist ein Betriebssystem?
Claudia Zechmeister FEI Hou
Präsentation von Alexander Schönfeld
Die Finalisten für den Advanced Encryption Standard Advanced Encryption Standard Herbert Frohner Sebastian Hegenbart Joachim Kerschbaumer.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Das integrierte Lösungsportfolio
Das Betriebssystem.
Thin Clients IGEL smart-132.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Projektstudium Chipkarten Kathrin Baumgartner, Anne Cesarz, Kurt Beer
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Anita (cookie) Costantini, Matthias Nau, Dan.
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Systemeigenschaften
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS DataLayer Command APDU Response APDU Java Card Bereich der DataLayer Gruppe GUI GruppeTreiber.
Projektstudium Chipkarten
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Saia Service an PCD's Datensicherung
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Systemsoftware und Betriebssysteme
Fingerprint Matching On Card
Verarbeitung und Computerinneres
Kurzvortrag Grafikkarten
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Betriebssysteme I: Windows
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Betriebssysteme: Windows
Andrew S. Tanenbaum – Moderne Betriebssysteme

Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Bezahlen im Internet: Geldkarte
Chair-Woei Miu Smartcards SMARTCARDS Wie sicher sind sie wirklich?
Elektronik, Kommunikation, Regelung
SIM AT – Eine realistische Einschätzung auf der Basis des Standards Vortrag von Marco Preiss und Michael Knaf zum Seminar : M-Commerce – Technik, Anwendungen.
Dateisystem Eine Präsentation von Kay Rubner, Maximilian Magendanz und Toni Materne.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
EAS II Für Service. Firmware Version, CRC und alle Parameter in Textform Direkt editierbar, z.B. Firmware mit vr CRC mit OV[52] Das Parameter file 2.
Registrierkassen-Sicherheitsverordnung
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
Mein Eigenbau Computer Bachinger Paul Informatik 1AHWIL 2015/16.
Eine Präsentation von Lukas Hick
Die I/O-Register des Attiny
Die intelligenten Plastikkarten
 Präsentation transkript:

15.12.2001 Smart Identification Björn Piesker 706417 1

Smart Cards Smart Labels was sind Smart Cards? Anwendungsbeispiele Hardware Software Smart Labels Barcodes was sind Smart Labels? 2

Smart Cards 3

Combined Smart Card 4

Ein Beispiel eines Smart Card Chips und dessen Komponenten ROM 16K Betriebsystem Kommunikation Sicherheitsprogramme wie z.B. (DES,RSA) EEPROM 16K Dateisystem Programmdateien Applikationen Schlüssel Passwörter CPU 8 bit 5 MHz, 5V optional: kryptographischer Koprozessor RAM 4 kb Ein Beispiel eines Smart Card Chips und dessen Komponenten 5

(GemSelf 500-MS, TOWITOKO & Intellect) Smart Card Lesegeräte (GemSelf 500-MS, TOWITOKO & Intellect) 6

MF DF EF DF DF EF MF: Master File (Wurzelverzeichnis) DF: Dedicated File (Verzeichnis) EF: Elementary File (Datei) MF DF EF DF EF DF Das ISO 7816 Dateisystem 7

Entwickler des Kartenbetriebssystems Softwareentwickler on-card Software on-card Software off-card Software Initialisierung und Herausgabe der Karte Herstellung Kartenverleger Fabrikant der Kartenlesegeräte 8

Smart Card Terminal Applikationsebene Transportebene Protokollebene On-card Applikation Off-card Applikation Passwort:_ Transportebene Command APDU Response APDU Protokollebene Protokolle (z.B. T=0, T=1) 9

Command APDU Response APDU CLA INS P1 P2 LC optionale Daten LE Header Body Response APDU optionale Daten SW1 SW2 Body Trailer 10

ATR: Smart Card Terminal Protokolltyp z.B. T=0, T=1 Energie Passwort:_ „Answer to Reset“ (ATR) ATR: Protokolltyp z.B. T=0, T=1 „Block Waiting Time“ (BWT) Typ der Karte 11

Barcodes Vorteile: fast überall aufdruckbar sehr preiswert werden zuverlässig gescannt Nachteile: müssen immer sichtbar sein werden nur auf sehr kurzer Distanz gescannt (wenige Zentimeter) jedes Objekt muss von den anderen getrennt werden beinhaltet unveränderliche Information besitzt keine Sicherheitsmaßnahmen gegen unautorisiertes Lesen ein Barcodescanner ist sehr komplex und teuer 12

Smart Labels bzw. Smart Tags 13

Verwendung von Smart Labels 14

Smart Labels in der Schifffahrt Manila wohin? 15