News Projektteam Java News & Music

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewertung von Yu-Gi-Oh!-Sammelkarten mit Daten des Marktplatzes eBay
Advertisements

programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Software Engineering Praktikum SS 2003
Software Engineering Praktikum WS 2002/03
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Tomcat Web-Server installieren
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java News & Music Streaming Server und Client. Stefan Pape · Bastian Ruppert · Sebastian Suck Seite 1 von 20 Fachhochschule Lippe und Höxter
Java News and Music GAME 18 & 3 SS03 / C. Kreienbrinck.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Java: Grundlagen der Sprache
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Einführung MySQL mit PHP
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Systementwicklungsprojekt:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Einführung Servlets/JSPs
Automatische Übersetzungen mit Google
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Learning By Doing Thema 1: Dynamische Webseiten und Online Datenbanken (Jarka Arnold) Thema 2: Simulationen, Sound, Schnittstellen (Aegidius Plüss) Thema.
Seminar Internet - Technologie
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
1 Sg 3 – JSP - Java Server Pages Softwareengineering Praktikum Java Server Pages Nicole Brandstätter Josef Sturm Karl Streicher.
Von der Planung bis zum Hauptmenü Seminar: Softwaretechnologie II Dozent: Prof. Manfred Thaller Referent: Jan Bigalke.
Dynamische Webseiten mit PHP [und Python]
CGI (Common Gateway Interface)
Programmierprojekt Java Server Pages
Java Server Pages Sergej Keterling
PHP Basic.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Dynamische Webseiten-Generierung
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron Folie1 auf vier Jahr- zehnte Eine Rück- schau Wie lern- fähig sind wir?
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Datenbanken im Web 1.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
Einführung in die OOP in Java
1 Servlets Stephan Baldes. 2 Was ist ein Servlet? S E R V L E T = Eine auf Java-Technologie basierte Web-Komponente, die von einem Container.
1 JavaServer Pages Stephan Baldes JavaServer Pages Einführung
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Dynamische Webseiten CGI & co. © CGI - Lösung für alle ? Ja CGI kann alles tun, was man für Anwendungen braucht flexibel (beliebige.
 Präsentation transkript:

News Projektteam Java News & Music Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie1 Java News & Music Projektteam News Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft

Gliederung 1.) Einleitung 2.) Grundlagen JSP Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie2 Gliederung 1.) Einleitung 2.) Grundlagen JSP 3.) Erste Schritte und Anfangsentwürfe 4.) UML, Quellcode 5.) Emotion Icons 6.) Einbau der Software in das fertige Layout 7.) Möglich Varianten und Ausbaustufen der Software 8.) Probleme und Lösungen 9.) evtl. lokal live Präsentation

Aufgabenstellung Projektgruppe News Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie3 Aufgabenstellung Projektgruppe News Anzeige von News mit Zeitstempel auf dem Client Ablage der News als Textdatei in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Server Auf Basis von Java Server Pages, Servlets, Java-Applets

Erweiterung der Aufgabenstellung Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie4 Erweiterung der Aufgabenstellung Vorschaufenster zur Kontrolle Clientseite soll sich eigenständig aktualisieren Motivierende Features (smilies) einfach einzufügen Der Adminmodus soll in einem eingenständigem Popup laufen Der Zeitstempel soll einfach über eine Taste einfügbar sein

Java Server Pages Grundlagen Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie5 Java Server Pages Grundlagen JSPs wurden von Sun Microsystems™ spezifiziert (JSP 1.1 Released 1999) JSPs enthalten HTML, JavaScript + Java Code für die Visualisierung von dynamischen Web-Inhalten JSPs werden serverseitig ausgeführt JSPs werden beim ersten Aufruf in ein Servlet umgewandelt und kompiliert. Das Servlet wird von der Servlet Engine ausgeführt. JSPs sind plattformunabhängig und im Rahmen der Java APIs erweiterbar

JSP (Java Server Pages) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie6 JSP (Java Server Pages) Eine Java Server Page ist eine HTML Datei in der zusätzlich Javacode steht Beispiel : <HTML><BODY> Hallo Nutzer. Wir haben heute <% out.print( new java.util.Date() ); %> </BODY></HTML> Eine JSP braucht einen Tomcat Server um den Java Code compilieren zu können

Abarbeitung von JSP Browser Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie7 Abarbeitung von JSP Der aktuelle Tomcat 5.x Server implement the Servlet 2.4 and JSP 2.0 specifications. Browser Response xxx.JSP Request (xxx.JSP) Webserver HTML Ergebnis der xxx.JSP Speicher Weiterleitung Response xxx.JSP Tomcat Server Request xxx.JSP Verarbeitung

Ein Programm wächst und wächst und… Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie8 Erste Schritte Ein Programm wächst und wächst und…

Erste Schritte Erstellen eines Pflichtenhefts Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie9 Erste Schritte Erstellen eines Pflichtenhefts Was muss das fertige Programm alles können? Einfache Bedienung durch den Administrator Eine HTML-Datei zur Anzeige in einem Web-Browser Muss das Erstelldatum beinhalten Mit Emotion Icons erweiterbar Automatische Aktualisierung der HTML Seite

Erste Schritte Administratoransprüche Clientansprüche Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie10 Erste Schritte Administratoransprüche Clientansprüche Sicherheitsaspekte

Erste Schritte Gästebuch Prinzip Eingabe: News-Center.html news.ser Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie11 Erste Schritte Gästebuch Prinzip Eingabe: News-Center.html news.ser Ausgabe: News.jsp

Besitzt keine Methode „insertText Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie12 Erste Schritte Der Anfang: „1 JTextPane-Version“: Besitzt keine Methode „insertText Nur Methode „setText“ Aufruf von „setText“ löscht vorherigen Inhalt der JTextPane

Erste Schritte Die Fortsetzung: „2 JTextPane-Version: Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie13 Erste Schritte Die Fortsetzung: „2 JTextPane-Version: Text wird nicht über Insert-Text Button eingefügt Entertaste fügt Text ein Problem: Zeilenumbruch wurde automatisch eingefügt Gespeichertes wurde nicht wieder richtig angezeigt

Erste Schritte Das Ende: Java News- Version 1.5 Endversion Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie14 Erste Schritte Das Ende: Java News- Version 1.5 Für Texteingabe keine TextPane sondern JTextField Problem Zeilenumbruch umgangen, da JTextField nur einzeilig Endversion

UML (Unified Modeling Language) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie15 UML (Unified Modeling Language) Standardisierte Notation der OMG (Object Managment Group) Semantic zur Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Modellen für die objektorientierte Softwareentwicklung

UML Klassenname Parameter Methode Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie16 UML Klassenname Parameter Methode

UML Globale Variablen Layout Verwaltung Methoden Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie17 UML Globale Variablen Layout Verwaltung Methoden

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie18 Umsetzung in Java Code

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie19 Pakete

Variablendeklaration Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie20 Variablendeklaration

Variablendeklaration (2) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie21 Variablendeklaration (2)

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie22 Button „Absatz“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie23 Klasse „Absatz“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie24 Klasse „Reset“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie25 Klasse „Fett“

Klasse „Abspeicherung“ Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie26 Klasse „Abspeicherung“

Klasse „Abspeicherung“(2) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie27 Klasse „Abspeicherung“(2)

Klasse „Abspeicherung“(3) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie28 Klasse „Abspeicherung“(3)

Klasse „Abspeicherung“(4) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie29 Klasse „Abspeicherung“(4)

Klasse „Abspeicherung“(5) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie30 Klasse „Abspeicherung“(5) Beispiel: Ein- und Ausgabe

Klasse „Abspeicherung“(6) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie31 Klasse „Abspeicherung“(6)

Klasse „Abspeicherung“(7) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie32 Klasse „Abspeicherung“(7) Beispiel: Dateiinhalt news.html

Klasse „Abspeicherung“(8) Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie33 Klasse „Abspeicherung“(8) Beispiel: Dateiinhalt news.txt

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie34 TextPane

TextField Übernächste Folie Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie35 TextField Übernächste Folie

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie36 SplitPane

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie37 EnterListener

Smilie-Button-Fertigung Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie38 Smilie-Button-Fertigung

Smilie-Button-Fertigung Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie39 Smilie-Button-Fertigung Im Konstruktor: Methode: SButtonFactory (Buttonkategorie, gridx, gridy, Anzahl der SButton im JDialog-Fenster)

Smilie-Button-Fertigung Methode SButtonFactory: Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie40 Smilie-Button-Fertigung Methode SButtonFactory:

Smilie-Button-Fertigung Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie41 Smilie-Button-Fertigung Methode JDialogMaker: - Erzeugt die Dialog-Fenster. - Erstellt die gewünschte Anzahl Smilie-Buttons in den jeweiligen Fenstern. - Ruft die Klasse SmilieListener auf.

Smilie-Button-Fertigung Klasse SmilieListener: Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie42 Smilie-Button-Fertigung Klasse SmilieListener: Das Icon wird zum Vektor hinzugefügt um später wieder ausgelesen werden zu können.

Smilie-Button-Fertigung Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie43 Smilie-Button-Fertigung - Ende der öden Smilie-Button-Code Erklärung - Vorstellung der einfügbaren Smilies

Emotion Icons „Sleepy“ Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie44 Emotion Icons „Sleepy“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie45 Emotion Icons „Angry“

Emotion Icons „Shocked“ Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie46 Emotion Icons „Shocked“

Emotion Icons „Evil & Toungy“ Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie47 Emotion Icons „Evil & Toungy“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie48 Emotion Icons „Mixed“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie49 Emotion Icons „Happy“

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie50 ShowHtml

SetTime Am häufigsten verwendeter Kalender der Welt Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie51 SetTime Am häufigsten verwendeter Kalender der Welt „Datums-Anfangs-Html-Tag“ Wert für den Wochentag wird ausgelesen, mit Hilfe der anschliessenden if-Schleife dem richtigen Tag zugewiesen und zum Vektor addiert.

SetTime „Datums-End-Html-Tag“ Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie52 SetTime „Datums-End-Html-Tag“ Die Methode „TimeTags“ gibt einen Vektor mit „Positions-Integer-Objekten“ aller sich im Vektor „vec“ befindlichen „Datums-Anfangs-“ und „Datums-End-Tags“ zurück, und schreibt diesen in den Vektor „timetag2“. Diese if-Schleife sorgt anschliessend dafür, das die „Datum-Html-Tags“ übergangen werden.

Auszug aus der „SetTime“-Klasse: Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie53 TimeTags Auszug aus der „SetTime“-Klasse:

Durch TimeTags möglich: Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie54 TimeTags Durch TimeTags möglich: Html-Tags

Ohne „unwichtige“ Html-Tags Mit „unwichtigen“ Html-Tags Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie55 TimeTags Ohne „unwichtige“ Html-Tags Mit „unwichtigen“ Html-Tags

Initialisierung {Leer} ??? Wie kann das sein ??? Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie56 Initialisierung {Leer} ??? Wie kann das sein ???

Login und Benutzerauswahl Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie57 Login und Benutzerauswahl Index.html Login.jsp client admin News.html News15A.html Applet Anzeige der News mit eigenständiger Aktualisierung J Application (JFrame)

Login (index.html) Index.html method=„get“ ► sichtbar in URL Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie58 Login (index.html) method=„get“ ► sichtbar in URL method=„post“ ► nicht sichtbar in URL Index.html

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie59 Login login.jsp

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie60 Layout

Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft. Projekt News. Datum:27 Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie61 Übergabe an das Layout

Probleme & Lösungen Applets & Sicherheit Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie62 Probleme & Lösungen Applets & Sicherheit ??? Was darf eigentlich ein Applet ??? ??? Ist ein Applet für unsere Zwecke geeignet ???

Applets & Sicherheit X Operation Auf lokale Dateien zugreifen Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie63 Applets & Sicherheit Operation Java-Programm Applet im Appletviewer Lokales Applet im Browser Fremdes Applet im Browser Auf lokale Dateien zugreifen X Lokale Dateien löschen Anderes Programm starten Benutzernamen ermitteln Zum Sender des Applets verbinden Zu anderen Rechner verbinden Javabibliothek laden Exit aufrufen Popup-Fenster erzeugen

Probleme & Lösungen !!! Ja !!! Applets & Sicherheit Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie64 Probleme & Lösungen Applets & Sicherheit ??? Ist ein Applet für unsere Zwecke geeignet ??? Operation Fremdes Applet im Browser Auf lokale Dateien zugreifen Lokale Dateien löschen Anderes Programm starten Benutzernamen ermitteln Zum Sender des Applets verbinden X Zu anderen Rechner verbinden Javabibliothek laden Exit aufrufen Popup-Fenster erzeugen !!! Ja !!! Client/Server-Verbindung zum Server von dem das Applet aufgerufen wurde

Quellenangaben Go To Java 2, Guido Krüger Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie65 Quellenangaben Go To Java 2, Guido Krüger Vorlesung „Software Entwicklung“,2002,Gerd Zwillus Java ist auch eine Insel, Rainer Bloom Core Servlets und Server Pages Java Server Pages, Addison-Wesley Java API www.mysmilies.com www.sun.com www.Netbeans.org

für Ihre Aufmerksamkeit Fabian Taubitz , Rafael Mann , Wolfgang Höft Projekt News Datum:27.06.2003 Folie66 Danke für Ihre Aufmerksamkeit