Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Bild 1.
Ein einfaches Atommodell
Der radioaktive Zerfall
Antoine Henri Becquerel
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Atomkraft unter nicht ziviler Nutzung
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kernfusion in der Sonne
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Bindungsenergien und Massendefekt
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Schalenmodell.
Masse ist zu Energie äquivalent
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Atome by Teresa 3b.
Das Gravitationsgesetz
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Atomkraft Rudolf Rosenfeld.
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Otto Hahn und die Kernspaltung.
Kernspaltung Thomas Rieger.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.

Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
1 Atombau 1.3 Kernreaktionen. Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curie anhand des folgenden Prozesses entdeckt:
Kernphysik.
Kernphysik.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Entdeckung der Kernspaltung
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Entwicklung o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)

Henri Becquerel 1852 - 1908

Henri Becquerel 1852 - 1908

Potentialtrichter des Elektrons im Kernfeld, Coulombanziehung

Potentialtrichter des Elektrons im Kernfeld, Coulombanziehung Potentialtrichter des Protons im Kernfeld, Coulombabstoßung

Potentialtopf des Kerns, verursacht durch Kernkraft >> Coulombkraft (für fm-Abstände)

Potentialtopf des Kerns, verursacht durch Kernkraft >> Coulombkraft (für fm-Abstände)

Potentialtopf des Kerns, verursacht durch Kernkraft >> Coulombkraft (für fm-Abstände)

Energie wird frei bei Spaltung schwerer Kerne (Z > 26, Eisen)

Energie wird frei bei Spaltung schwerer Kerne (Z > 26, Eisen) Fritz Straßmann Otto Hahn 1902 - 1980 1879 -1968

Energie wird frei bei Spaltung schwerer Kerne (Z > 26, Eisen)

Energie wird frei bei Spaltung schwerer Kerne (Z > 26, Eisen) Energie wird frei bei Fusion leichter Kerne (Z < 26, Eisen)

Energie wird frei bei Spaltung schwerer Kerne (Z > 26, Eisen) Energie wird frei bei Fusion leichter Kerne (Z < 26, Eisen)