Kamper Weg 100 25524 Itzehoe Tel.: 04821/ Fax: 04821/897779

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
bis
Übergänge nach 7H oder 7R.
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Sekundarschule Bad Bibra
auf den Seiten der Berufswegeplanung der Schule Mittelbiberach
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Anne-Frank-Gesamtschule
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Created using iThoughts[...]
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Berufswahlorientierung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Tipps und Informationen für Eltern
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
€.
Hellweg-Realschule Unna
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Möchten Sie das Logo ändern?
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Der Berufswahlfahrplan
Stufen zum Erfolg.
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Fachberater Berufsorientierung
Herzlich willkommen zum Elternabend Berufswahl
Tipps und Informationen
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Projekt EBISS „erweiterte Berufsorientierung“ in der Hauptschule Lübscher Kamp Itzehoe Kamper Weg 100 25524 Itzehoe Tel.: 04821/897770 Fax: 04821/897779 © J. Kaletsch Hauptschule Lübscher Kamp 03/99; zuletzt geändert 08/05 Änderungen sind nur mit Erlaubnis des Autoren gestattet Kamper Weg 100 25524 Itzehoe Tel.: 04821/897770 Fax: 04821/897779 © J. Kaletsch Hauptschule Lübscher Kamp 03/99; zuletzt geändert 08/05 Änderungen sind nur mit Erlaubnis des Autoren gestattet

Wer macht mit? Schülerinnen und Schüler (Klassen 8/9/10) Lehrerinnen und Lehrer Eltern ehemalige Schülerinnen und Schüler Schulamt und Schulverwaltungsamt Arbeitsamt (Berufsberatung) Handwerk, Industrie, Soziale Dienste, Handel, Verwaltung andere Institutionen (Krankenkassen, Banken, Versicherungen, Sparkassen...)

Projektziele Die Schülerinnen und Schüler bekommen frühzeitig Einblick in die Ausbildungs- und Berufswelt knüpfen Kontakte zur Ausbildungs- und Berufswelt können einen für sie geeigneten Beruf finden können sich bewerben gehen gut vorbereitet in die Berufsausbildung

Potenzialanalyse Schülerinnen und Schüler lernen durch Testverfahren ihre eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen kennen Lehrkräfte werden geschult in der Beurteilung und Analyse der Testergebnisse Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte werten die Testergebnisse gemeinsam aus

Beschreibung des Projekts 1/3 Die Schülerinnen und Schüler lernen so früh wie möglich Informationsquellen zur Berufswahl kennen und nutzen (BIZ, Mach´s richtig, Berufsberatung, ....) lernen verschiedene Betriebe, Berufsfelder und Berufe kennen (Betriebsbesichtigungen, -erkundungen, Berufspraktika, BIZ-Besuche,...) führen bis zum Ende der Klasse 9 mindestens drei Berufspraktika in mindesten zwei Berufsfeldern durch führen bis zum Ende der Klasse 10 mindestens fünf Berufspraktika in unterschiedlichen Berufsfeldern durch

Beschreibung des Projekts 2/3 Die Schülerinnen und Schüler erstellen ihre Bewerbungsmappe (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben,...) lernen Einstellungstests kennen und bearbeiten

Beschreibung des Projekts 3/3 Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Berufswahlvorbereitung in einem Berufswahlordner erstellen zu jedem Praktikum eine umfangreiche Praktikumsmappe (Benotung in den Fächern Deutsch und Wi/Po) tauschen ihre Praktikumserfahrungen mit Mitschüler(innen) und Lehrer(innen) in der Nachbereitung aus

Medieneinsatz 1/2 Einen passenden Beruf finden Mach´s richtig CD-ROM Mach´s richtig Arbeitshefte Beruf aktuell Blätter zur Berufskunde Interessentest (Fragebogen) und Potentialanalyse Inhalte: Erarbeiten eines persönlichen Interessen-, Fähigkeiten- und Fertigkeitenprofils Finden der dazu passenden Berufe Kennenlernen verschiedener Berufsbilder

Medieneinsatz 2/2 Bewerbungsgespräche Tonband Videokamera Inhalte: Achten auf Aussehen, Auftreten (Kleidung, Körpersprache, Sprache,...) Training zur Kommunikationsfähigkeit Abbau von Ängsten und Unsicherheiten Aufbau von Selbstbewusstsein

Wichtige Termine 1/7 Klasse 8: Informationsabend (September) für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen gemeinsam mit dem Berufsberater und Vertretern aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Soziale Dienste, Handel, Verwaltung Informationsgespräche in der Klasse durch die Berufsberatung Informationsgespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die über ihre Erfahrungen bei der Ausbildung berichten

Wichtige Termine 2/7 Klasse 8: Anlegen des Berufswahlordners Betriebsbesichtigungen (etwa alle zwei Monate) Festlegung der Betriebsbesichtigungen bis Ende September für das laufende Schuljahr Werkstattwoche im September Entspannungs- und Konzentrationstraining (VHS, Krankenkassen u.a.)

Wichtige Termine 3/7 Klasse 8: Bewerbungstraining in der Schule (Bewerbungsgespräch/Video, .....) 1. Praktikum nach Ostern (zwei Wochen) Bestätigung der 1. Praktikumsplätze bis 15. Januar Einzelberatung in der Schule und am Elternsprechtag (Februar) durch die Berufsberatung

Wichtige Termine 4/7 Klasse 9: Informationsgespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die über ihre Erfahrungen bei der Ausbildung berichten Betriebsbesichtigungen (etwa alle zwei Monate) Festlegung der Betriebsbesichtigungen bis Ende September für das laufende Schuljahr Bewerbungstraining außerhalb der Schule (Krankenversicherungen, Banken, Sparkassen,....)

Wichtige Termine 5/7 Klasse 9: Bewerberfachtag nach der Potentialanalyse (in Planung) 2. Praktikum vor den Herbstferien (zwei Wochen) Bestätigung der 2. Praktikumsplätze bis Juni (noch Klasse 8) Einzelberatung in der Schule und am Elternsprechtag (Februar) durch die Berufsberatung 3. Praktikum im Februar nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse (zwei Wochen) Bestätigung der 3. Praktikumsplätze bis 15. Dezember

Sondermaßnahmen für Integrationsschüler/innen In Klasse 9 findet wöchentlich ein Praxistag statt Die Schülerinnen und Schüler lernen dort Werkstätten kennen, in denen für sie eine Ausbildung möglich sein könnte

Außerschulische Partner für Integrationsmaßnahme Glückstädter Werkstätten JAW Arbeitsamt

Wichtige Termine 6/7 Klasse 10 Informationsgespräche mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die über ihre Erfahrungen bei der Ausbildung berichten Betriebsbesichtigungen (etwa alle zwei Monate) Festlegung der Betriebsbesichtigungen bis Ende September für das laufende Schuljahr Bewerbungstraining außerhalb der Schule (Krankenversicherungen, Banken, Sparkassen,....)

Wichtige Termine 7/7 Klasse 10 4. Praktikum vor den Herbstferien (zwei Wochen) Bestätigung der 2. Praktikumsplätze bis Juni (noch Klasse 9) Einzelberatung in der Schule und am Elternsprechtag (Februar) durch die Berufsberatung 5. Praktikum im Februar nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse (zwei Wochen) Bestätigung der 3. Praktikumsplätze bis 15. Dezember

Erfolge des Programms: Nach dem ersten kompletten Durchlauf bekamen am Ende des Schuljahres 2001/02 39 % der Abgänger nach Klasse 9 einen Ausbildungsplatz Nach dem dritten kompletten Durchlauf bekamen am Ende des Schuljahres 2003/04 42 % der Abgänger einen Ausbildungsplatz, obwohl die Probleme bei der Ausbildungsplatzsuche immer größer wurden Am Ende des Schuljahres 2004/05 gingen erneut 40 % der Schülerinnen und Schüler in eine Ausbildung Fast 90% der Ausbildungsplätze wurden in Praktikumsfirmen gefunden!! Die Schule wurde als EBISS-Schule ausgewählt Die Schule erhielt 2003 den Hauptpreis beim Förderpreis „Schule & Wirtschaft“

Berufe unserer Abgänger (Auszug) Arzt-, Zahnarzt-, Tierarzthelferin Bäcker, Koch, Fleischer Bürokauffrau/-mann Einzelhandelskauffrau/-mann Elektroinstallateur Energieelektroniker (Betriebstechnik) Frisör/in Heizung-, Gas-, Wasserinstallateur Hotelfachfrau/mann Industriemechaniker Informationselektroniker Kfz-Mechaniker/Kfz-Mechatroniker Restaurantfachfrau/mann Tischler Verwaltungsfachangestellte (öffentlicher Dienst) Zimmermann …

Die veränderte Rolle der Lehrkräfte 1/2 Alle Klassenlehrer/innen betreuen ihre Schülerinnen und Schüler durch Besuche im Praktikum Die Klassenlehrer/innen der Klassen 8 absolvieren ein Lehrerbetriebspraktikum in einem für unsere Schüler/innen erreichbaren Ausbildungsberuf

Die veränderte Rolle der Lehrkräfte 2/2 Durch die aktuellen praktischen Erfahrungen wird die Beratungskompetenz bei der Berufsorientierung wesentlich verbessert Die Lehrkräfte lernen mehrere Berufsfelder kennen, da sie immer verpflichtet sind ein Lehrerbetriebspraktikum zu absolvieren, wenn sie eine 8. Klasse leiten

Die veränderte Rolle der Schulleitungsmitglieder Schulleiter und Stellvertreter absolvieren regelmäßig Führungskräftepraktika in verschiedenen Unternehmen Sie lernen dadurch die Entscheidungsgrundlagen bei Einstellungen kennen Sie können dadurch die Berufsorientierungsmaßnahmen in ihrer Schule immer wieder überdenken und Veränderungen vorschlagen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit