Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Tipps für Reden und Vorträge
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Allgemeine Informationen
Formale und inhaltliche Kriterien
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit in Klasse 9
Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Wissenschaftliches Arbeiten
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Facharbeit Information für die Q1 am
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Informationen zur Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Essay.
 Präsentation transkript:

Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit Hausarbeitenseminar „Textkompetenz" Prof. Dr. Georg Westermann Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Wie kann eine wissenschaftliche Arbeit prinzipiell aussehen? Arten wissenschaftlicher Texte: Typen wissenschaftlicher Texte: Seminar-, Studien-, Hausarbeit Bachelor-, Master-, Doktorarbeit Wissenschaftlicher Aufsatz Monographie (Buch) Literaturarbeit Theoriearbeit Empirische Arbeit Transferarbeit z.B. eine empirische Hausarbeit zum Thema: „Die Entwicklung von Kundenzufriedenheit und Gewinn in den Jahren 2000 bis 2010 am Beispiel der Filialen einer Genossenschaftsbank“

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Thema festlegen Recherche betreiben Gliederung ausarbeiten Textteile erstellen Arbeit überprüfen Arbeit abgeben

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Thema festlegen Themenquellen: a) Vom Prüfer vorgegeben b) Aus der Praxis c) Aus den Lehrveranstaltungen d) Aus der Öffentlichkeit e) Aus der (Forschungs-)Literatur Anforderungen an wissenschaftliche Themen: a) Präzise und spezifisch b) Operationalisierbar (umsetzbar) c) Forschungsrelevant

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Recherche betreiben Quellensuche (Welche Literatur ist vorhanden / recherchierbar?) Quellenbewertung (Welche Quellen sind wichtig?) Quellenbeschaffung (Wie kommt man an die Literatur / Daten?)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Gliederung ausarbeiten Prinzipiell: Einleitung => Hauptteil => Schluss Gedankliche Klarheit und Logik: a) Zusammen darstellen, was zusammen gehört (z.B. Theorie, Anwendung und Beispiele trennen) b) Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden (z.B. nur Theorie darstellen, die später verwendet wird) c) Symmetriemöglichkeiten nutzen (z.B. Theorieaspekte in gleicher Reihenfolge praktisch einsetzen) d) „Roten Faden“ finden und deutlich machen (z.B. über eine Strukturskizze) Hypothese Argument Beispiel Gegenargument Folgerung

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Siehe Literatur zur Veranstaltung und „Elemente“ Eckpunkte: a) Forschungsfrage stellen und beantworten b) Vorgehen verdeutlichen c) Stand der Forschung einbeziehen d) Sprache / Darstellung ist wissenschaftlich  Folie e) Kritik und Wertungen explizit ausweisen f) Jede Behauptung beweisen/belegen (BoB) g) wörtliche und inhaltliche Übernahmen („Zitate“) kennzeichnen  Folie

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Die Sprache in einer wissenschaftlichen Arbeit ist objektiv (Leser kann eigene Erkenntnisse ableiten) ist emotionsfrei (z.B. keine Superlative, keine persönlichen Wertungen) ist nicht umgangssprachlich (z.B. kein Dialekt, keine Metaphern) ist unpersönlich (kein Ich-Erzähler) wird durch viele Fremdwörter nicht wissenschaftlicher bezieht einschlägige Fachbegriffe aus dem Wissenschaftsgebiet mit ein sollte nicht aus zu langen und verschachtelten Sätzen bestehen (10 -20) sollte durch textstrukturierende Aufzählungen, Abbildungen und Tabellen ergänzt werden

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Abbildungen und Tabellen wirken textstrukturierend und veranschaulichend müssen stets im Text erläutert werden müssen in ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis aufgenommen werden werden jeweils fortlaufend durchnummeriert müssen Quellenangaben enthalten, wenn sie übernommen wurden

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Jede wörtliche oder sinngemäße Übernahme fremden Gedankengutes muss kenntlich gemacht werden! Wörtliche Übernahme  direktes Zitat  „in Anführungsstrichen“ + Quelle Sinngemäße Übernahme  indirektes Zitat  Quelle + Anmerkung wie z.B. „vergleiche“ oder „in Anlehnung“ Zwei gängige Zitierweisen: a) Chicago Zitierweise  Fußnote b) Harvard Zitierweise  im Text, in Klammern

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Beispiel für Harvard Zitierweise (im Text, in Klammern)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Textteil erstellen Beispiel für Chicago Zitierweise (Fußnoten)

Prozess: „Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit“ Arbeit abgeben Tipps für eine nervenschonende Abgabe der Arbeit: Vorgaben für die Abgabeform beachten - Anzahl Exemplare - gebunden, geheftet, etc. - in Dateiform b) Termin für die Abgabe beachten und möglichst ein bis zwei Werktage vorher abgeben c) Bei Abgabe in Dateiform per email um eine Bestätigung bitten

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Vorspann Deck- oder Titelblatt Abstract, Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Textteil Einleitung Hauptteil Schlussteil Nachspann Quellenverzeichnis Glossar, diverse Unterlagen Abkürzungsverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Deck- oder Titelblatt

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Inhaltsverzeichnis

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Inhaltsverzeichnis Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis müssen mit den Gliederungspunkten im Textteil übereinstimmen! Gleichwichtige Kapitel müssen auf der gleichen Gliederungsebene stehen! Wird ein Überpunkt untergliedert, müssen mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden! Kapitelüberschriften müssen kurz und prägnant sein (Nominalstil oder Verbalstil)! Inhaltsverzeichnis sollte mit dem Betreuer einer Arbeit abgestimmt werden!

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Abbildungsverzeichnis

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung Die Einleitung entscheidet darüber, ob der Leser „eingefangen“ wird. Sie enthält die folgenden drei Elemente: (a) Einstieg / Hinleitung (b) Problembeschreibung (c) Vorgehensbeschreibung 3. Die Einleitung sollte nicht zu lang sein (z.B. max. 1,5 Seiten bei einer Bachelorarbeit von 25 - 35 Seiten).

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung Die Hinleitung soll die Neugier des Lesers wecken. Dies kann über Zitate, Aktualität, Historisches/Begriffliches, Fakten oder über eine provokante Behauptung geschehen.

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung Die Problembeschreibung benennt explizit die zentrale Fragestellung und/oder die untersuchten Hypothesen.

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Einleitung Die Vorgehensbeschreibung erläutert dem Leser den „roten Faden“ der Arbeit.

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil Im Hauptteil des Textteils finden sich die zentralen Kapitel, die logisch miteinander verbunden sein müssen. Je nach Typ der wissenschaftlichen Arbeit enthält er die folgenden vier Elemente: z.B. Transferarbeit z.B. empirische Arbeit (a) Theorie (b) Methode(n) / Untersuchungsdesign (c) Ergebnisse (d) Interpretation der Ergebnisse (a) Theorie (b) Untersuchungsobjekt (c) Anwendung (d) Auswertung der Anwendung

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil (a) Theorie: Darstellung des Forschungsstands / „State of the Art“ (b) Methode(n) / Untersuchungsdesign: Vorstellung des eigenen Vorgehens (c) Ergebnisse: Darstellung der Ergebnisse (d) Interpretation der Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse und Rückschlüsse (a) Theorie: Darstellung des neuesten Stands der einzusetzenden Verfahren (b) Untersuchungsobjekt: Beschreibung des Untersuchungsobjekts und seiner Problematik (c) Anwendung: Beschreibung der Anwendung des Verfahrens auf das Untersuchungsobjekt und Darstellung der Ergebnisse (d) Auswertung der Anwendung: Diskussion der Umsetzungsergebnisse

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil Darstellung des Forschungsstands

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil Methode / Untersuchungsdesign

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil Darstellung der Ergebnisse

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Hauptteil Interpretation / Rückschlüsse

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Schlussteil Der Schlussteil dient der Abrundung der wissenschaftlichen Arbeit. Im Schlussteil findet man häufig eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Hinweise auf die Relevanz der Ergebnisse weiterführende Fragestellungen / Forschungsperspektiven

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Schlussteil Relevanz & Forschungsperspektiven

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Schlussteil Zusammenfassung & Relevanz & Ausblick

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Quellenverzeichnis Wird auch „Literaturverzeichnis“ o. ä. genannt. Alle im Text zitierten Quellen müssen dort genannt werden. Quellen, die im Text nicht angegeben sind, dürfen nicht in das QV. Wichtigste Quellen: Bücher, Zeitschriften, Internet, Interviews Die Reihenfolge orientiert sich am Nachnamen des Verfassers. Der Inhalt der Quellenangabe ist abhängig von der Art der Quelle.

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Quellenverzeichnis Bücher / Monographien oder Sammelwerke: Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift: Internet: Interview:

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen im Text zunächst ausgeschrieben und in Klammern abgekürzt verwenden. Bei der nächsten Nennung nur noch abgekürzt. Keine Abkürzung aus Bequemlichkeit einsetzen! Abkürzungen sofort bei Verwendung separat aufschreiben und in ein Abkürzungsverzeichnis eintragen!

Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Ehrenwörtliche Erklärung Mit dieser Erklärung wird die selbständige Anfertigung der Arbeit versichert. Sie ist mit Vor- und Zunamen zu unterschreiben. Wird auch „Eigenständigkeitserklärung“ genannt.

Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text Kriterium Beleg(e) max. Punkte Punkte Formales 30 Umfang Vereinbarung einhalten! Überschreitung ist auch schlecht! 5 Sprache Kein „ich“ Erzähler Ausdruck, Grammatik, Rechtschreibung, … 10 Darstellung (z.B. Grafiken) Textgliederung durch z.B. Tabellen, Grafiken, Aufzählungen, ... Aber nicht ZU bunt! Zitieren keine BoB! kein Plagiat!

Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text Kriterium Beleg(e) max. Punkte Punkte Inhaltliches 70 Logischer Aufbau Roter Faden! Symmetrie von Vorteil 20 Themenabdeckung Thema der Arbeit beachten! Fehler Quantitative Ergebnisse Schlussfolgerungen, Darstellung 10 Eigenbeitrag Nicht nur Zitate aneinanderreihen! Reflexion, Interpretation, Meinung! „Esprit“ Überraschendes? Gesamtbewertung 100

Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek Übungsthemen für Recherche und Textarbeit Rechtsformen kommunaler Unternehmen - Beschreibung und aktuelle Entwicklungen - Thema A Modernes Strategisches Management - Aufgaben und Instrumente - Thema B Aufgaben und Instrumente der Unternehmensführung - Illustration am Beispiel des Unternehmens XXX - Thema C

Recherchearbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek Übungsthemen für Recherche und Textarbeit Benchmarking als Managementinstrument - Ansätze und Beispiele - Thema D Modernes Personalmanagement - Aufgaben und Instrumente - Thema E Aufgaben und Instrumente des Marketing - Illustration am Beispiel des Unternehmens XXX - Thema F