Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Advertisements

Hauptreihenentwicklung
Pulsare.
Die Entwicklung von Sternen
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Die Sonne Katharina Schreyer.
Der Urknall und seine Teilchen
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Sterbende Sterne und das interstellare Medium
Anfang Test.
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Die Sonne und andere Sterne
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Kosmische Strahlung in unserer Galaxie
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Zustandsgrössen von Sternen
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Klima- und Umweltveränderungen
Geozentrisches Weltbild
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Exoplaneten.
Gliese 581.
Entfernungsmaße in der Astronomie
Unser Sonnensystem Teil 3
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Stellare Kernfusion.
Gliese 581.
ASTRONOMIE.
ASTRONOMIE.
Hauptseminar: Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Scheinbare Helligkeit
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Zur Stabilität der Sonne
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Definition: Astronomie
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Nachbarn unserer Sonne
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Die Sonne, durch andere Sterne ersetzt
Ein Stern entsteht.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Sterne und Sternentwicklung
 Präsentation transkript:

Von Mara-Marei Richter

Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung

Einleitung Einige technische Daten der Sonne Radius RS 6,958 . 105 km 109 RE Masse MS 1,985 . 1030 kg 3,32 . 105 mE Mittlere Dichte rS 1,41 g . cm-3 0,26 rE Leuchtkraft LS 3,861 . 1023 kW Oberflächentemperatur Teff 5 790 K Mittlere Entfernung Erde–Sonne 149,6 . 106 km 1 AE=4,85 . 10-6 pc

Was sind Sterne? Ein Stern ist eine massereiche selbstleuchtende Gaskugel, die durch die eigene Schwerkraft zusammengehalten wird. Überreste einer Sternexplosion, der sog. Supernova vor 15.000 Jahren in ungefähr 2.500 Licht- jahren

Hertzsprung-Russell-Diagramm Ejnar Hertzsprung (1873–1967) Henry Norris Russell (1877–1957)

Leuchtkraft und Oberflächentemperatur Die Leuchtkraft ist die je Sekunde vom Stern abgestrahlte Energie – die Strahlungsleistung. s=5,67 . 10-8 W . m-2 . K-4 Problem: Bestimmung der Sternradien

Absolute und scheinbare Helligkeit Die absolute Helligkeit M bezeichnet die scheinbare Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 pc hätte. Sie ist damit ein Maß für die Leuchtkraft. 1 pc=3,26 Lichtjahre

Absolute und scheinbare Helligkeit Das psycho-physischen Grundgesetz von Fechner und Weber (1859): Empfindung proportional dem Logarithmus des Reizes S(0): Strahlungsstrom S für den Stern Wega

Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit: Entfernung des Sterns r in Parsec

Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit:

Absolute und scheinbare Helligkeit Maßeinheit der Helligkeit: scheinbare Helligkeit Sonne: -26,m70 Nullpunkt Polarstern: +2,m12

Entfernungsbestimmung Definition Parsec

Entfernungsbestimmung Parallaxe 1838 erste Messung von Sternparallaxen durch: Bessel 61 Cygni Struve a Centauri Henderson Wega

Entfernungsbestimmung

Spektralklassen – charakterisiert Art des Sternspektrums – kennzeichnet bestimmten Bereich der Oberflächentemperatur – bestimmt Farbe des Sternlichtes – Spektralklasse der Sonne: G2

Spektralklassen Oh, Be A Fine Girl, Kiss Me

Sternentwicklung

Sternentstehung Adlernebel

Sternentstehung Gravitationsinstabilität Virialsatz

Sternentstehung Gravitationsinstabilität k=1,38 . 10-23 J/K Boltzmannkonstante G=6,67 . 10-11 Nm2/kg2 Gravitationskonstante m Form des Wasserstoffs (m=1 für H und m=2 für H2) mH=1,67 . 10-27 kg Masse eines H-Atoms

Sternentstehung Gravitationskollaps

Sternentstehung Kollaps

Sternentstehung Fragmentation NGC 2264

Sternentstehung Grenzen der Sternmasse

Sternentstehung Protosternphase Bei Phasenübergängen: Kollaps ohne Temperatur- erhöhung

Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase – M<0,08 MS Braune Zwerge – M<3 MS z. B.: T-Tauri-Sterne – M>3 MS z. B.: Herbig-Ae/Be-Sterne

Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit M=1 MS nach Modellrechnungen Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit anfänglich M=60 MS nach Modellrechnungen

Wasserstoffbrennen pp-Prozeß Bilanzgleichung

ppI-Prozeß

Wasserstoffbrennen ppII-/ppIII-Prozeß ppII-Reaktion ppIII-Reaktion

Wasserstoffbrennen CNO-Zyklus

Wasserstoffbrennen Verweildauer auf der Hauptreihe: Faustformel:

Literatur: Zimmermann, H.; Weigert, A.: ABC-Lexikon Astronomie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1995 Winnenburg, W. : Einführung in die Astronomie. Mannheim: BI-Wissenschafts-Verlag 1990 Voigt, H. H. : Abriß der Astronomie. Mannheim: BI-Wissenschafts-Verlag 1991 Unsöld, A.; Baschek, B. : Der neue Kosmos. Berlin: Springer-Verlag 1991 Bergmann; Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Bd. 8. Berlin: de Gruyter, 1997