Dr. Johannes Heide, OStD Schulleiter Claudia Sarver, OStR´ Koordinatorin für Hochbegabung in der Sekundarstufe II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe GOSTV 2009
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
 Präsentation transkript:

Dr. Johannes Heide, OStD Schulleiter Claudia Sarver, OStR´ Koordinatorin für Hochbegabung in der Sekundarstufe II

CJD Christophorusschule Königswinter Kompetenzzentrum für Hochbegabung

Spezialgebiet Hochbegabtenförderung Organisation: Integrative Hochbegabtenförderung in den Klassen 5-10 Hochbegabtenklasse in der gymnasialen Oberstufe (11-13)

Hochbegabtenförderung in der Sek Hochbegabtenförderung in der Sek. I Schwerpunkte: Sprachen/Naturwissenschaften/Politik u. Wirtschaft

Klasse 5 Englisch + Latein + Forschen (Kennenlernkurs)

Klasse 6 Differenzierung: Französisch als 3. Fremdsprache oder Fach Forschen

Klasse 8 2. Differenzierung: Politik und Wirtschaft Spanisch Ingenieurakademie Angewandte Biowissenschaften

Integrative Hochbegabtenförderung/ Unterricht Unterrichtsprinzipien: Enrichment und Akzeleration Fremdsprachenerweiterter Fachunterricht in den Klassen 7-10 Projektunterricht fest im Stundenplan etabliert (Advanced Learning) Computercrashkurse in den Klassen 5-7

Weitere Förderungsmaßnahmen Fördernde Schule ca. 100 Arbeitsgemeinschaften Jugenddorfprogramm (Projektvorstellungen, Konzerte Expertenvorträge, Exkursionen etc.) Musikschule (ca. 15 Instrumentalfächer und Gesang) Übungsfirma „Carpe Diem“ Intelligenzstrukturtests, Motivationstests etc. FFF- Programm der Uni Bonn Verschiedene Sprachzertifikate

Hochbegabtenförderung in der Sekundarstufe II spezielle Klasse mit separaten und integrativen Kursen

Aufteilung des Förderzweiges Einführungsphase (11. Jgst) Qualifikationsphase (12.- 13. Jgst) Die Jgst 11+12 werden in Trimester eingeteilt Ende 1. Trimester Weihnachten 2. Trimester ca. 4 - 6 (bisher 8) Wochen vor Sj.-ende 3. Trimester (Vertiefungsphase) bis Ende des Schuljahres

Die Vertiefungsphase Freie Wahl der verschiedenen Vertiefungsinhalte Angebot von internen und externen Projekten Belegungspflichtig sind 4-5- Vertiefungen Zensurenfrei In der Jgst 13 keine Vertiefung (Abitur) Während der Vertiefungsphase laufen die integrativen Kurse weiter!

Kooperation in der Vertiefungsphase Kooperation mit schulexternen Institutionen wie Universität Bonn Universität Dortmund FH Remagen, FH St. Augustin DLR, ESA Fraunhofer – Institut Theodor-Heuss-Akademie Uniklinik Bonn Genetisches Forschungszentrum Frankenforst

Organisation der Kurse Separate Kurse Jgst 11: D, E, GE, M, Bio/Chemie, SP plus weitere Kurse (abhängig von Nachfrage) Prinzip der Akzeleration und Enrichment Andere Fächer i.d.R. als integrative Kurse

Aufnahmevoraussetzung Fachoberschulreife mit Berechtigung des Besuchs der S II Teilnahme an Testverfahren Beschluss des Aufnahmeteams

Pflichtbereich in der Jgst 11 9 GKs: Deutsch Mathematik Englisch Kunst und/oder Musik Geschichte Biologie/Chemie Religion Sport 1 Schwerpunktfach entweder 1 zweite Fremdsprache oder 1 weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III bis Ende 13.2

Wahlbereich 1-2 weitere GK

Qualifikationsphase 12 und 13 Leistungskurse Zunächst: Jeder S. wählte 4 LKs aus den Kursen der Jgst 11 (4-stündig) Jetzt (Zentralabitur): Jeder S. wählt nur noch 3 LKs (5-stündig)

Im Abitur Es gelten die gleichen Bestimmungen zur Gesamtqualifikation wie für den Normalzweig Schüler „reduzieren“ ihre LKs (bis auf 2) zu GKs Die „ehemaligen“ LKs werden dann um bis zu 2 P aufgewertet.

Ausblick/Veränderungen Veränderung der Vertiefungsphase Nur noch 3 zeitaufwendigere Vertiefungen Wahl eines externen und internen Projekts und einer Vertiefung mit Wettbewerbsanbindung Bewertung der Leistung in den internen Vertiefungen (als zusätzliche SOMI-Note) Alle externen Vertiefungen liegen zentriert in den letzten zwei Wochen.