By: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Tobias Ernst HCU Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Schadenspotential am Oberrhein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW)
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Landwirtschaft in Wien
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Grundwasser- bewirtschaftung
Grundschutztools
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Lappersdorf
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
Laufverlegung Reinbach
Das Wenchuan Erdbeben in China
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Gruppe 4 Karin Englhart Magdalena Kutis Philip Tüttö
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Auslegung eines Vorschubantriebes
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Folie 1 Nachhaltigkeit… …vom Experiment zum Erfolgsfaktor Karl Resel W&S - Die Zukunftsberater Aloisia Predota DENKSTATT.
Ein Projekt von Schülern der
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Volumen des Quaders. Volumen des Quaders Volumen des Quaders Anzahl der cm3 Würfel: 7 * 20 cm3 = 140 cm3 Würfel Anzahl der Schichten: hK = 7 cm 7 b.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
UnfallVerhütungsVorschrift
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
Verschiedene Hunderassen
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Lehrmodule Ecodesign.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

Unsere Schutzstrategie für die Wandse Vorschläge für den Maßnahmenkatalog By: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Tobias Ernst HCU Hamburg Investing in the future by working together for a sustainable and competitive region

Synergetische Maßnahmen Veränderte Bewirtschaftung von Staubereichen Anzahl von Stillgewässerbereichen / Staubauwerken: 22

Synergetische Maßnahmen Veränderte Bewirtschaftung von Staubereichen Absenkung des Dauerstaus / Betrieb im Nebenschlus würde Rückhaltevolumen vergrößern und ökologische Beeinträchtigungen verringern Staubereiche müssen nach und nach ohnehin bezüglich der Durchgängigkeit für Wasserlebewesen angepasst werden Staubauwerke erscheinen ungenügend an den Rückhalt seltener Hochwasserereignisse angepasst 17,00 m 17,20 m 18,65 m Abfluss bei einem Wasserstand von 17,60: 5 m3/s Abfluss bei einem Wasserstand von 17,85: 10 m3/s stärkste aufgezeichnete Zuflüsse (Pegel Wilhelm-Grimm-Str.): < 5 m3/s Oberfläche des Teiches: ca. 10.000 m2 maximal mögliches Retentionsvolumen: ca. 33.000 m3 derzeit genutztes Retentionsvolumen: ca. 10.000 m3

Synergetische Maßnahmen Veränderte Bewirtschaftung von Staubereichen Auswirkungen auf Abflussprozesse Rückhalt der Spitze eines Sommerhochwassers Zufluss Abfluss (Ist-Zustand) -17,2% Abfluss (Dauerstau um 60 cm abgesenkt) -16,8% Abfluss (Volumen x 1,5) -17,2% Abfluss (Optimiertes Staubauwerk) -27,5% Rückhalt der Spitze eines Winterhochwassers Zufluss Abfluss (Ist-Zustand) -2,2% Abfluss (Dauerstau um 60 cm abgesenkt) -2,2% Abfluss (Volumen x 1,5) -2,1% Abfluss (Optimiertes Staubauwerk) -12,7% Beispielhafte Berechnung der Rückhaltecharakteristik des RHB Pulverhofteich mit der Modified-Puls-Methode (Ist-Zustand und Optimierungsvarianten)

Synergetische Maßnahmen Veränderte Bewirtschaftung von Staubereichen Baustein für den Maßnahmenkatalog: Steckbriefe für jeden Staubereich: vor welchem Hintergrund wäre eine veränderte Bewirtschaftung sinnvoll (Hochwasser / Ökologie)? Diskussion von Pro und Contra der Umgestaltungsmöglichkeiten (Aufhebung / Nebenschluss / Belassen und ggf. Aufstiegshilfen)

Synergetische Maßnahmen Retentionspotentiale im Gewässernetz Hauptlauf der Wandse : 21,5 km Länge der Nebengewässer: 63,5 km davon verrohrt / unterirdisch: 5,7 km

Synergetische Maßnahmen Retentionspotentiale im Gewässernetz Handbuch Wasserbau, Ministerium für Umwelt BW Anlegen von Ersatzauen auf Niveau etwa HQ1, Vergrößerung der Quer- profile bei gleichzeitiger Erhöhung der Rauhigkeit durch verstärktes Zulassen oder Fördern von standort- typischer Vegetation

Synergetische Maßnahmen Retentionspotentiale im Gewässernetz Analyse der die Gewässerläufe umgebenden Flächen bezüglich: Eigentumsverhältnissen Zuständigkeit Nutzung / Bebauung Bauwerke der Wasserwirtschaft Ver-/Entsorgungeinrichtungen Wege- und Straßen-Querungen Topographie Gehölzbestand Summative Darstellung Worst-Case Darstellung einfach realisierbar mit vertretbarem Aufwand realisierbar nicht oder schwer realisierbar

Synergetische Maßnahmen Retentionspotentiale im Gewässernetz Baustein für den Maßnahmenkatalog: Karten des Gewässernetzes, die dem Bezirk für die Vorbereitung und Planung von Umgestaltungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Verringerung von schnellem Abfluss, mehr Versickerung und Verdunstung HCU – own illustration

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung % sealed on plot mögliches dezentrales Speichervolumen [m3] Umstellung ist auf den meisten Flurstücken ohne Nutzungsbeein- trächtigung möglich je Flurstück mindestens 53% der versiegelten Flächen kann langfristig auf dezentrale Bewirtschaftung umgestellt werden

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Auswirkungen auf Abflussprozesse in kleinen, stark versiegelten EZG oft die Hauptabflussspitze DWA – Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung

Gefährdung durch Hochwasser Sommerhochwasser Pegel: Delingsdorfer Weg Wilhelm-Grimm-Straße Am Hohen Hause Wandsbeker Allee

Synergetische Maßnahmen Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Baustein für den Maßnahmenkatalog: Flurstücksgenaue Abkopplungspotentialkarte Bericht zu Abkopplungspotentialen zur weiteren Diskussion administrativer, ökonomischer und informativer Instrumente im Rahmen der Erarbeitung einer Strategie zum Umgang mit Niederschlagsabflüssen

www.sawa-project.eu Investing in the future by working together for a sustainable and competitive region