Kardinalität von binären Beziehungen (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Entity-Relationship-Ansatz
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Abbildungsverfahren (1)
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Kakuro Regeln und Strategien
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Relationale Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
Bipartite Graphen Der Satz von König.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Aufgaben zur Kombinatorik
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Gliederung der Vorlesung
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Binärbäume.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
 Präsentation transkript:

Kardinalität von binären Beziehungen (1) Üblicherweise gelten für Beziehungstypen bestimmte Bedingungen, die die möglichen Kombinationen zwischen Objekten in einer Beziehung beschränken. Die Komplexität einer Beziehung wird durch Angabe der Kardinalität bestimmt. Varianten („n“, „m“ beide für „beliebig viele“  0 ): (1:n)-Beziehung zwischen E1 und E2 (n:1)-Beziehung zwischen E1 und E2 (1:1)-Beziehung zwischen E1 und E2 (m:n)-Beziehung zwischen E1 und E2

Kardinalität von binären Beziehungen (2) ArtikelArtt Lagereinheitt Ein Objekt des Typs E1 kann mit einer beliebigen Anzahl von Objekten des Typs E2 in Beziehung stehen. Ein Objekt des Typs E2 kann mit höchstens einem Objekt des Typs E1 in Beziehung stehen.   (n : 1): Umkehrung von 1: n (1 : 1): Ein Objekt des Typs E1 steht mit höchstens einem Objekt des Typs E2 in Beziehung (und umgekehrt).

Kardinalität von binären Beziehungen (3) (m : n): ArtikelArtt Lagerortt   Ein Entity des Typs E1 kann mit mehreren anderen Entities des Typs E2 in Beziehung stehen (und umgekehrt).

Kardinalität von Beziehungen mit Grad > 2 ArtikelArt Lieferung Lieferant Lagereinheit Lieferung : < Lagereinheit, ArtikelArt, Lieferant > Keine Einschränkung der Lieferbeziehung: (n : m : k) – Beziehung Einschränkung: „Für jede Lagereinheit dürfen die dort verpackten Artikel nur von einem einzigen Lieferanten stammen.“ (n : m : 1) - Beziehung

Kardinalität von Beziehungen mit Grad > 2 ArtikelArt ei 1 Lieferung Lieferant Lagereinheit Anschreiben der Kardinalitäten: E = {E1, …, Ei, …, En} B: < E1, …, Ei, …, En / Z >, n  2, Ej nicht zwingend paarweise verschieden B ist eine (e1 : e2 : … : ei : … : en)-Beziehung mit ei = 1 oder x (x  {n, m, …}) ei = 1  "t "ej  Ejt (j = 1, …, n, j  i) : $ höchst. ein ei  Eit: (e1, …, ei-1, ei, ei+1, …, en)  Bt

(min, max) - Kardinalität (1)  (, ) B E Angaben der Kardinalität eines Entity-Typs E in einem Beziehungstyp B als Zahlenpaar (, ) mit 0      : Ein Objekt e (vom Typ E) gehört zu mindestens a, maximal b Beziehungen des Typs B. D.h. bei Darstellung eines Bt als Tabelle: e  Et gegeben – wie oft muss und wie oft darf e in der Tabelle vorkommen?  für „beliebig viele“ Folgerung: i = 1  Ei ist Schlüssel von B

(min, max) - Kardinalität (2) Beispiele: Üblich ist die Beschränkung auf die Spezialfälle (0,1), (0,), (1,1), (1,). (1,1): ein Entity hat zu einem bestimmten Zeitpunkt genau eine Beziehung. (0,): ein Entity kann zu jedem Zeitpunkt beliebig viele Beziehungen haben, muss aber nicht in einer Beziehung stehen.

(min, max) - Kardinalität (3) Anschreibung: (i, i) wird an der von Ei ausgehenden Kante bei Ei vermerkt. (1 : n): ArtikelArtt Lagereinheitt   (0,) (1,1)

(min, max) - Kardinalität (5) Zusammenhang: E1 E2 1:1 (0,1) (0,1) (1,1) (1,1) 1: n (0,) (0,1) (1,) (1,1) n:m (0,) (0,) (1,) (1,)