Bayerischen Gastgewerbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Darsteller/innen gesucht für Star Train.
Die Präsentation des Praktikums
27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 1 Enzyme Development Synthesis Pünktlichkeit, Schnelle Entscheidung und.
Ab heute ist morgen!.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Bewerbung Was gehört zu einer vollständigen Bewerbung?
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Die Berufsfachschule Gastronomie stellt sich vor
Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/ -kauffrau

Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Ich will Zimmerer/ Zimmerin werden!.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
“Berufskollegs des Schwarzwald-Baar-Kreises“
Stellenanzeigen lesen
Willkommen zum Workshop
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Schreiben Lieber Schüler und liebe Schülerin, In Deutschland kaufen wir unser Essen in verschieden Geschäften. Ich kaufe mein Brot, meinen Kuchen, und.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Herzlich Willkommen!.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Ausbildungsberufe in der Gastronomie.
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
MODAL-PARTIKELN.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Die Fachgruppe Holztechnik der Landrat-Gruber-Schule Dieburg
Fachschule für Betriebswirtschaft
TRAUMBERUF.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Anschreibens
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Ausbildung bei der Sparkasse Rhein-Nahe
Höhere Handelsschule - Tourismus Warum Tourismus in der Höheren Handelsschule?
Tipps und Informationen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Qualifikationsverfahren 2016
Das deutsche Schulsystem
Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ.
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
BerufsinformationenBerufsinformationen Friseure / Friseurinnen Friseure / Friseurinnen Jetzt wird mit Vorurteilen aufgeräumt! ^
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufswahl.
 Präsentation transkript:

Bayerischen Gastgewerbe Ausbildung im Bayerischen Gastgewerbe 1.Teil: Vorstellung der Berufe Mitglied im Wertebündnis Bayern

Step by Step … Vorstellung der eigenen Berufserfahrung Berufsausbildung in Gastronomie und Hotellerie Darstellung der gastronomischen Ausbildungsberufe Praktische Tipps Zur Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Das Vorstellungsgespräch Möglichkeiten des Einstiegs: Vorstellen der eigenen Person Von eigenen, ersten Erfahrungen im Berufsleben berichten Von den Abteilungen, die Sie in Ihrer Ausbildung durchlaufen haben Erlebnisse mit prominenten Gästen schildern Falls notwendig abfragen, welcher Schulabschluss bei den Teilnehmern vorliegt Dann den Berufswunsch abfragen, um bei einzelnen Berufen Schwerpunkte zu bilden

Unser Versprechen… Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie = Basis für 111 Berufe = weltweite Jobgarantie = Studienberechtigung Möglichkeiten des Einstiegs: Vorstellen der eigenen Person Von eigenen, ersten Erfahrungen im Berufsleben berichten Von den Abteilungen, die Sie in Ihrer Ausbildung durchlaufen haben Erlebnisse mit prominenten Gästen schildern Falls notwendig abfragen, welcher Schulabschluss bei den Teilnehmern vorliegt Dann den Berufswunsch abfragen, um bei einzelnen Berufen Schwerpunkte zu bilden

Berufsausbildung in Hotellerie & Gastronomie Koch / Köchin Restaurantfachmann / -frau Hotelfachmann / -frau Hotelkaufmann / -frau Fachmann / -frau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe (auch Systemgastronomie) Hier die Teilnehmer raten lassen, welche Berufe es gibt. Falls zum Beispiel Berufe wie Barkeeper genannt werden, diese Antwort durchaus honorieren, aber gleich weiterfragen, was denn ein Barkeeper wohl macht. Dann darauf eingehen, dass jeder Barkeeper erst Restaurantfachmann oder Hotelfachmann gelernt haben Sollte.

Koch / Köchin (3 Jahre) Voraussetzungen Ausbildungsinhalte Hauptschulabschluss Teamfähigkeit Gute körperliche Verfassung Schnelle Auffassungsgabe Kalkulatorische Fähigkeiten Handwerkliches Geschick Ausbildungsinhalte Herstellen und Zubereiten von Nahrungsmitteln Einsatz professioneller Küchentechnik Ernährungsphysiologische, ökonomische, ökologische Gesichtspunkte Beachtung von Hygienevorschriften Produkte präsentieren Gäste beraten Beim Koch gerne auch die Aufteilung der Küche in die verschiedenen Bereiche beschreiben wie: Gardemanger Entremetier Saucier Potager Rôtisseur Pâtissier etc. Dann zum Beispiel die Zusammensetzung eines Menüs abfragen: Vorspeise – Suppe – Hauptgang – Dessert etc.

Restaurantfachmann/ -frau (3 Jahre) Voraussetzungen Hauptschulabschluss Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit gute Umgangsformen rasches Auffassungsvermögen Organisations- und Verkaufstalent Ausbildungsinhalte Gastgeberfunktion wahrnehmen Speisen und Getränke servieren Service-, Speisen- und Getränkekunde Serviceabläufe organisieren Dekorieren von Räumen Veranstaltungen ausrichten Angebotsgestaltung Abrechnungssysteme Hier besonders den Schwerpunkt Bankett-Service herausheben. Hinterfragen, was Bankett ist? Im Gegensatz zu „A la Carte“! Die Teilnehmer fragen, was man bei der Planung einer Veranstaltung alles bedenken muss. Von schönen erlebten Banketts berichten.

Hotelfachmann/ -frau (3 Jahre) Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluß oder Abitur Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil Organisations- und Verkaufstalent Angenehmes Erscheinungsbild Ausbildungsinhalte Gäste empfangen, beraten und betreuen Gasträume herrichten und kontrollieren Speisen und Getränke servieren Angebote erstellen Erledigung der Gästekorrespondenz Erstellen von Gastrechnungen Werbung und Verkaufsförderung Bei diesem Beruf könnten Sie eingangs die beiden großen Bereiche eines Hotels erläutern: F&B Bereich - dazu gehören Frühstück, Mittagessen etc. sowie die Abteilungen Restaurant, Cafe, Bar, Bankett etc. Logisbereich - dazu gehören die Abteilungen Empfang, Reservierung, Hausdame Man könnte betonen, dass es wichtig ist, dass man alle Abteilungen kennenlernt – auch das Putzen, um später selbst einmal als Abteilungsleiter oder Vorgesetzter die Mitarbeiter überprüfen zu können

Hotelkaufmann/ -frau (3 Jahre) Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluß oder Abitur Verständnis für kaufmännische Prozesse Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit gute Umgangsformen Organisationstalent Verhandlungsgeschick Ausbildungsinhalte Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr durchführen Kosten und Erträge berechnen Kennzahlen auswerten Verkaufspreise kalkulieren Personalvorgänge bearbeiten Gästeberatung und Verkauf Servieren von Speisen und Getränken Diese eher kaufmännische Ausbildung ist in den ersten beiden Jahren identisch mit dem Hotelfachmann, jedoch im dritten Jahr stark kaufmännisch. Für den Hotelkaufmann gilt, dass es wenige Ausbildungsplätze gibt und diese eher für Schüler mit Mittlerer Reife oder Abitur geeignet sind. Im 3. Ausbildungsjahr Buchhaltung und Personalabteilung.

Fachmann/ -frau für Systemgastronomie (3 Jahre) Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluß oder Abitur Rasches Auffassungsvermögen Erkennen von betrieblichen und kauf- männischen Zusammenhängen Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsinhalte Betreuung und Beratung von Gästen Produktpräsentation/ Verkauf Sicherstellung von Qualitätsstandards Arbeitsabläufe organisieren Planung des Personaleinsatzes Bearbeitung der Personalvorgänge Kostenkontrollen durchführen Auswertung betrieblicher Kennzahlen Hier könnte man abfragen, welche Betriebe Systemgastronomie-Betriebe sind: Beispiele: Mc Donalds LSG Sky Chefs Käfer Kaufhof Maredo Burger King etc. Die sehr gute kaufmännische Ausbildung z.B. bei McDonalds kann gerne hervorgehoben werden. Hier könnte man für praktisch begabte Jugendliche die 2-jährige Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe – Fachrichtung Systemgastronomie erwähnen.

Fachkraft im Gastgewerbe (2 Jahre) Voraussetzungen Hauptschulabschluss Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit praktische Begabung Vielseitigkeit Ausbildungsinhalte Herstellen und Anrichten einfacher Speisen Getränkeausschank Herrichten von Gasträumen Empfang und Betreuung von Gästen Servieren von Speisen und Getränken  Fachkraft im Gastgewerbe Schwerpunkt Systemgastronomie Die Fachkraft im Gastgewerbe ist eine 2-jährige Ausbildung, die mit drei zu wählenden Prüfungsschwerpunkten angeboten wird: Service Küche – kleine Gerichte Wirtschaftsdienst – Hausdamenbereich Bitte betonen, dass dieser Beruf eine echte Chance ist, da er mit einer einfacheren Abschlussprüfung nach dem 2.Lehrjahr abschließt. Auch besteht die Möglichkeit, ein weiteres Jahr (beim Koch 2 Jahre) anzuhängen und z.B. Hotelfachfrau/Restaurantfachmann zu werden. Neu ist das Angebot einiger Systemgastronomie-Betriebe, zur Fachkraft im Gastgewerbe mit Fachrichtung Systemgastronomie auszubilden.

Einjährige Berufsfachschule - berufsvorbereitend Voraussetzungen Hauptschulabschluss Ausbildungsinhalte Gastgewerblicher Unterricht, ergänzt durch allgemeinbildende Fächer (z.B. Sprachen), bereiten auf die Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe vor. Praxis in Küche, Service und Hausdamenbereich erleichtern den Übergang in eine Berufsausbildung. Orte Privat: Kermess, München, Dr. Robert Eckert Schulen, Regenstauf, Steigenberger, Bad Reichenhall Staatlich: Berufsschulen Bad Wörishofen, Bad Kissingen, Freilassing, Konradsreuth, Kulmbach, Lauf, Lindau, Memmingen, Passau, Pegnitz, Traunstein, Wiesau, Diese Grundausbildung kann ganz oder teilweise auf eine Ausbildung angerechnet werden. Die staatlichen Schulstandorte ändern sich je nach Schülerzahlen. Die aktuellen Standorte sind einsehbar unter: http://www.dehoga-bayern.de/ausbildung-und-karriere/schulen-hochschulen/hotelberufsfachschulen.html

Staatlich geprüfter Assistent für Hotel und Tourismusmanagement Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluß Ausbildungsinhalte Erstausbildung in Hotelmanagement & Tourismusmanagement: Ausbildung in 3 Jahren zum Assistenten und zur Fachhochschulreife Optimale Vorbereitung auf eine Ausbildung, Studium und Führungsaufgaben. Orte Privat: Kermess, München, Kalscheuer, Traunstein, Steigenberger, Bad Reichenhall Staatlich: Bad Wörishofen, Freilassing, Freyung-Grafenau, Wiesau An 7 bayerischen Standorten ist diese Erstausbildung nach österreichischem Modell für Realschüler möglich. Sinn macht es, danach noch praktische Erfahrungen oder am besten eine Ausbildung anzuschließen. Die Absolventen dieser Schule machen ihr Fachabitur mit einer touristischen Erstausbildung und haben erstklassige Chancen bei ihrer Bewerbung. Evtl. kommt auch im Anschluss ein Verbundstudium/FH Dual in Frage. Siehe Folie 22 Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Staatlich geprüften Fachfrau/ Fachmann für Euro-Hotelmanagement Voraussetzung Abitur Ausbildungsinhalte Kaufmännische, fachpraktische und fremdsprachliche Ausbildung Praktika in nationalen und internationalen Hotelbetrieben Differenziertes Angebot an Zusatzqualifikationen: Ausbildereignung, Fremdsprachenzertifikate, EURHODIP – Studienaufnahme parallel zur Ausbildung möglich. Ort Berufsfachschule für Hotelmanagement Pegnitz

Aus- und Weiterbildung – Hotellerie, Gastronomie, Tourismus in Bayern

Karriereschautafel

Erfolg durch Inspiration, Innovation, Interaktion

BERUFE FÜR EIN GANZES LEBEN 25.03.2017 Philosophie BERUFE FÜR EIN GANZES LEBEN Vorhang auf für die Sehnsuchtsbranche und die schönsten Berufe der Welt! Berufe in Hotellerie und Gastronomie. Bei uns werden Träume wahr – für uns und unsere Gäste. Wir schaffen unvergessliche Momente und glückliche Erinnerungen. In unseren kulinarischen Verwöhn-Betrieben feiert man mit der Familie, erzielt geschäftliche Erfolge, trifft die große Liebe und genießt die schönsten Tage des Jahres. Bei uns werden alle Sinne satt! Sehen, Schmecken, Riechen, Hören und Fühlen. Kurzum, wir entführen Menschen aus dem Alltag und verkaufen Lebensgefühl. Wir dürfen Wünsche erfüllen und das fast rund um die Uhr. Unsere Gäste können bestellen, auf was sie Lust haben, ohne Einkauf, Planung, Vorbereitung, Kochen und Abwaschen. Unsere Türen sind offen für Gäste unterschiedlichster Kulturen aus aller Welt. Für sie sind wir die Repräsentanten unseres Landes. Genau das macht die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie so einzigartig!

25.03.2017 Philosophie In unserer Branche kann sich jedes Talent verwirklichen und Persönlichkeit ist gefragt. Wissenshungrige Nachwuchskräfte erlernen mit einem Beruf viele Berufe: Handwerker, Künstler, Psychologe und sie lernen Kochen, Servieren, Dekorieren, Kalkulieren und den Umgang mit modernsten Kommunikationsmitteln. Vor allem aber lernen sie Menschen verstehen. Die Welt ist bei uns zu Gast und wir sind in der Welt zu Hause. Denn wir sprechen Sprachen, kennen uns aus und machen oft schon mit jungen Jahren Karriere. Wir setzen uns ein und haben schon lange erkannt, dass alle spannenden Berufe flexible Arbeitszeit haben. Dafür gibt es oft mehr als den garantierten Tariflohn und Trinkgeld obendrauf. Bei uns darf jeder zeigen, was er kann. Wenn einer nicht da ist, fehlt er uns! Wenn es mal stressig wird, helfen wir uns! Und wenn wir gut sind, bekommen wir Lob. Kein Tag ist wie der andere und Arbeit gibt’s genug! Der Tourismus boomt und unsere Berufe überleben mit Sicherheit jede Krise – denn wer hört schon auf zu essen und zu trinken? Jeden Tag erleben wir neue Abenteuer und dürfen unbegrenzt neugierig sein. Was morgen in der Zeitung steht, haben wir heute schon erlebt. Die Welt ist unsere Bühne. Und wir sind mittendrin, statt nur dabei!

Wie bewerbe ich mich richtig? Praktische Tipps zur Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Das Vorstellungsgespräch 2. Teil: Bewerbungstipps Eingangs könnte man abfragen, welche Unterlagen zu einer schriftlichen Bewerbung gehören  die auf der nächsten Seite aufgeführt sind.

Die schriftliche Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Kopie des letzten Schulzeugnisses evtl. Bescheinigungen von Praktika oder Kursen TIPPS: Bescheinigungen bei jeder Schnupperlehre/Praktikum geben lassen Kaffeflecken, Küchen- und Rauchgerüche sind für Bewerbungen ein NO-GO! Bitte auf den Ausbildungsknigge hinweisen!

Das Bewerbungsschreiben Name, Anschrift, Telefonnummer, Datum Vollständige Anschrift des Betriebes Bezugszeile „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als…“ Grußformel, Schreiben Schilderung, um welche Ausbildungsstelle Du dich bewirbst und wie/wo Du davon erfahren hast Besuchte Schulen und voraussichtlicher Abschluss Begründung des Interesses an diesem Beruf in diesem Betrieb Höfliche Schlussformel, Unterschrift, Anlagen TIPPS: Anschrift des Betriebes und Anrede der Adressaten müssen zusammenpassen! !Achtung typischer Fehler bei Serienbriefen! Immer 1-2 Personen Korrektur lesen lassen! Nicht zu hochgestochene Formulierungen, viel besser sind persönliche Vorlieben. Bsp. Ich koche gerne, ich habe bereits zu Hause kleinere Feste organisiert, den Tisch dekoriert etc. – Damit erhält die Bewerbung eine höhere Glaubwürdigkeit!

Das Bewerbungsschreiben (Anlagen) Tabellarischer Lebenslauf Passfoto Persönliche Angaben Schulbildung/ besondere Kenntnisse Ort, Datum, Unterschrift Kopie des letzten Schulzeugnisses evtl. Bescheinigung von Praktika/ Kursen Foto: kein Passfoto, sondern lächeln! Business-Kleidung - so wie man später im Beruf arbeitet (erläutern!)

Das Vorstellungsgespräch Informationen Betrieb Ausbildungsinhalte Pünktlichkeit Erscheinungsbild Begrüßung Fragen TIPPS: Es empfiehlt sich, bereits vor dem Bewerbungsgespräch in den Betrieb zu gehen und sich ein Prospekt geben zu lassen. Das gibt Vertrauen, denn der Azubi kennt bereits den Weg und den Eingang des Hauses! Es zeugt von Interesse, wenn er das beim Vorstellungsgespräch erwähnt.

Weiterbildungsmöglichkeiten Meister in -Küche -Restaurant -Hotel Koch Fachwirt im Gastge- werbe HoFa/ FaSys Staatl. geprüfter Hotel-betriebswirt Koch/ ReFa/ Hofa/Hoka FaSys Staatl. geprüfter Hauswirt-schaftlicher Betriebsleiter Tourismus-Studium an der Fachhoch- schule HoKa Wirtebrief FaGw Grundsätzlich gilt für das Gastgewerbe: Jeder kann sich im Beruf hocharbeiten! Viele Hoteldirektoren haben Koch gelernt! Bei Abiturienten bitte auch die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Tourismus) München, Kempten und Deggendorf erwähnen. Für jedes Studium ist eine vorherige praktische Ausbildung von großem Vorteil – da die Theorie auf die praktischen Erfahrungen aufbauen kann! Auch besteht die Möglichkeit eines Verbundstudiums – das heißt Ausbildung und Studium zeitlich hintereinander-geschaltet. Informationen beim Referat Berufsbildung. Adressen beim BHG DEHOGA Bayern www.dehoga-bayern.de Meisterkurse, Hotelfachschulen, IHK‘s, Fachakademie Vilshofen a. d. Donau

Meister (Küche, Restaurant, Hotel) Voraussetzung Ausbildung o. langjährige Berufserfahrung und AdA-Schein 1. Stufe nach dem 1. Berufsjahr handlungsüber- greifende Qualifikationen (berufsbegleitend möglich) 2. Stufe nach dem 2. Berufsjahr handlungs- spezifische Qualifikation 3. Stufe nach dem 3. Berufsjahr praktische Qualifikation Dauer ca. 12 - 14 Wochen Orte München, Regensburg, Passau

Fachwirt im Gastgewerbe Voraussetzung Ausbildung 1. Stufe nach dem 1. Berufsjahr handlungs- übergreifende Qualifikation 2. Stufe nach dem 2. Berufsjahr handlungs- spezifische Qualifikation Dauer ca. 12-14 Wochen Orte Bayerische IHK´s

Staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt/in Voraussetzung Ausbildung und ein Jahr Berufserfahrung Vollzeit Schulbesuch einer Hotelfachschule Dauer zwei Jahre Orte Privat: Steigenberger, Bad Reichenhall, Garmisch, Dr. Eckert, Regenstauf Staatlich: Bad Wörishofen, Pegnitz,

Staatlich geprüfter hauswirtschaftlicher Betriebsleiter Hotel u Staatlich geprüfter hauswirtschaftlicher Betriebsleiter Hotel u. Tourismus Voraussetzung Realschulabschluss und abgeschlossene Ausbildung Dauer 2 Jahre Vollzeitschule + 1 betriebliches Assistenzjahr Praxisbezogene und abwechslungsreiche Weiterbildung zum staatlich geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiter Schwerpunkt Hotel- und Tourismus Ort Fachakademie Vilshofen a. d. Donau

Tourismusstudium an der Hochschule Voraussetzung Fachabitur oder allgemeines Abitur Dauer 7 Semester (3,5 Jahre) -Auch als Verbundstudium mit Ausbildung möglich- Abschluss „Bachelor“ Orte: Hochschulen für angewandte Wissenschaften München, Kempten und Deggendorf

Wirtebrief Voraussetzung Dauer Orte: Vollendung des 21. Lebensjahres und 3 Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe bzw. abgeschlossene Ausbildung Dauer 20 Tagesseminare frei gestaltbar Orte: BTG Bayern Tourist GmbH www.btg-service.de

Wirtebrief Bausteine Existenzgründer-Lehrgang I und II Gastgewerbliche Betriebswirtschaft I und II Moderne Mitarbeiterführung im Gastgewerbe und Personalwesen Marketing-Workshop Praxis-Seminar Gastronomie

Ausbildung im Bayerischen Gastgewerbe Die Zukunft liegt in Ihrer Hand! Danke!