Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Wie eine archäologische Sensation (Mumienfund in Pakistan) zu einem modernen Kriminalfall wurde - ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Altersbestimmung.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Farbenvielfalt des Vanadiums
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Die Sonne und andere Sterne
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Kosmische Sternexplosionen
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Herzlich Willkommen in Deutsch!
Wie ist das Wetter heute?
Das Wetter.
Wie ist das Wetter heute?
WAS IST GLÜCK?.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Masse ist zu Energie äquivalent
Cholesterin - Synthese
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Die Planeten und die Sterne
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Institute of Inorganic Chemistry
Das dynamische Gleichgewicht
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Der Urknall.
Creux du Van Musik: Nocturne, Panflute Emotions Fotos ©Nadine Wolfgang
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Lebenszyklus der Sterne
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Die Atmungskette (Endoxidation)
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Wie ist das Wetter heute?
Wetter und Jahreszeiten
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Astronomie heute Teleskope
Treibhauseffekt und Klimawandel
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Thermische Energie und Wärme
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
Wie ist das Wetter heute ?
Wie ist das Wetter heute ?
 Präsentation transkript:

Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani

Das Original Der Dunkle Nebel ist kein Loch, sondern eine Quelle von Molekülen die das Licht absorbieren Strahlung bringt das Wasserstoffgas zum glühen, und verursacht den roten Halo rund um den Kegelnebel Sterne werden im Adlernebel geboren aus kalten Wasserstoffgaswolken Der Boomerangnebel ist der kälteste bis heute gefundene Ort, -272 °C! Im Pferdekopfnebel wurde H 3 + gefunden, der Eckpfeiler für komplexe Moleküle

H Die Zutaten Fe Mg Si S Ar C N O Ne He zwischen -200 und -272 °Celsius bis Teilchen/cm Teilchen/cm 3 Leben? H2H2 H2H2 + H3H3 + CO O HCO + OH + H2H2 H H2H2 H2OH2O + H3OH3O + H2OH2O e-e- CH + C CmHnCmHn H 2, C, e - H2H2 N

Die geheimnisvolle Zutat: H 3 + H 3 + im Labor 1996 Infrarotspektrum Bildung und Struktur von H 3 + ? 1911 Thomson Suche mit Radioteleskopen Ab Infrarotspektrum H 3 + Ab 1980 Infrarotteleskope Ab H 3 + im ISM

Die Zubereitung – H 3 + im Kühlschrank < -200 °C 200 °C H 3 + Ionen 20 cm

Die Kostprobe – kalt genug? kalt warm heiß kühl

Die Kostprobe – kalt genug?

Die nächste Gänge Ionen à la Carte – Dr. Annemieke Petrignani Moleküle im Karussell – Steffen Novotny Eiskalt speichern – Dr. Robert von Hahn -263 °C 200 °C Millionen H 3 + Ionen Elektronen 25 °C -271 °C