H-Brennen; CNO-Zyklus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Konzept der Wechselwirkungen
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Super Heavy Elements (SHE)
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
NUKLEOSYNTHESE Die Entstehung der Elemente im Universum Florian Folger
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Kernfusion in der Sonne
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die Entstehung des Universums
Radioaktive Strahlung
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Radioaktivität.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Photosynthese - Übersicht
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Zur Stabilität der Sonne
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Ein Stern entsteht.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Neutrino-Oszillation !
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

H-Brennen; CNO-Zyklus Kernphysiklisches Seminar (SS04) Institut für Kernphysik Universität Münster Manfred Wiencierz

Übersicht Einleitung H-Brennen (stellare Nukleosynthese) Schluß Primordiale Nukleosynthese Interstellare Materie H-Brennen (stellare Nukleosynthese) p-p-Kette CNO-Zyklus Schluß Weitere Prozesse der stellaren Nukleosynthese (He-Brennen)

primordiale Nukleosynthese Nach dem Urknall → freie Quarks Expansion des Universums → Verringerung der Temperatur Je mehr Zeit verging, desto kälter wurde das Universum Ca. 3min später → T=7,5·109 K Aus freien Quarks bilden sich Protonen und Neutronen

primordiale Nukleosynthese ⇒ Grundlage für die Sythese der ersten Elemente Entstehung des Deuterons: Entstehung von Triton und Helion (wobei und ): Triton: Helion:

primordiale Nukleosynthese Entstehung des -Teilchens: Möglichkeit für die Entstehung von über Reaktionsweg:

primordiale Nukleosynthese Entstehung des Kohlenstoffs möglich, Wahrscheinlichkeit aber sehr gering ⇒ Es gibt sehr wenig primoridal erzeugter Kohlenstoff

Interstellare Materie Interstellarer Raum = Raum zw Sternen Nichtleerer Raum der aus Gas- und Staubwolken besteht (76% H; 23% He) Diese Wolken sind die IM Es befindet sich 10x mehr Masse in der IM als in allen Sternen zusammen

Interstellare Materie Eigenschaften: Sehr geringe Dichte (besser als jedes herstellbare Vakuum) Sehr großes Volumen (→ riesige Ausdehnung der Wolken) Besondere Bsp. der interstellaren Materie Helle Wolken Dunklen Wolken

Interstellare Materie Helle Wolken: Sie werden durch benachbarte Sterne zum leuchten angeregt

Interstellare Materie Dunkle Wolken: Das Licht von hinterliegenden Sternen wird weitgehend absorbiert

Interstellare Materie Was passiert nun mit der interstellaren Materie? Dichte- und Schockwellen können einen Kollaps der IM verursachen ⇒ Anstieg des Drucks und damit der Temperatur Sobald p und T groß genug und m ausreichend ⇒ Zündung des H-Brennens Einstellung des Gleichgewichts von Gravitation, Temperatur und Strahlung

Stellare Nukleosynthese: H-Brennen Durch den enormen Vorrat an H verweilen die Sterne die meiste Zeit ihres Lebens im H-Brennen → Die meisten beobachtbaren Sterne sind gerade in dieser Phase Was passiert beim H-Brennen? Einfach gesagt: ⇒ Das -Teilchen bleibt als Asche zurück

Stellare Nukleosynthese: H-Brennen Das H-Brennen erfolgt in einer Reak-tionskette und verschiedenen Zyklen p-p-Kette p-p-I-Kette • p-p-II-Kette • p-p-III-Kette Zyklen CNO-Zyklus (•NeNa-Zyklus und MgAl-Zyklus)

H-Brennen: p-p-Kette

H-Brennen: p-p-Kette Wegen der kurzen Halbwertszeit sind in Sternen keine Neutronen vorhanden → Für die Synthese eines d muß ersteinmal ein p in ein n umgewandelt werden: erfolgt ausschließlich auf Grund der schwachen WW → Kleinerer WQ und dadurch geringere (20GO) Reaktionsrate als bei Reaktionen die auf der starken oder elmagn. WW beruhen

H-Brennen: p-p-Kette Flaschenhals der p-p Kette Bestimmt die Geschwindigkeit der H→He-Umwandlung Erfolgt auf Grund der elmagn. WW → höhere Reaktionsgeschwindigkeit Diese beiden Prozesse sind die Ausgangs-reaktionen für alle 3 Ketten

H-Brennen: p-p-Kette p-p-I Kette endet mit folgender Reaktion p-p-I Kette mit P=86% die wichtigste Ausgangspunkt der anderen Ketten ist Durch die primordial und stallar enstan-denen  kann das  vernichtet werden

H-Brennen: p-p-Kette Nächste Reaktion der p-p-II ist der e-- Einfang: Atome fast vollständig ionisiert → e- muß außerhalb des Atomkerns eingefangen werden → Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit Hohe Reaktionsgeschw. und letzte Reaktion der p-p-II Kette

H-Brennen: p-p-Kette Bei der nächsten Reaktion der p-p-III Kette wird das entst. Be vernichtet +-Zerfall in den angeregten Zustand Angeregter Zustand zerfällt in 2  Ende der p-p-III Kette

H-Brennen: p-p-Kette Netto: In allen 3 Ketten wird die gleiche Energie frei: Q=26,73 MeV. ABER! Entstandene  tragen nicht zur nicht zur Energieproduktion im Stern bei ⇒ Kette 1 2 3 Qeff In MeV 26,20 25,66 19,17

H-Brennen: CNO-Zyklus

H-Brennen: CNO-Zyklus Vorraussetzung: Existenz eines Zyklus-Elements Zyklus-Element wird NICHT verbraucht! → Katalysator-Wirkung → Nur geringe Mengen Notwendig Enstehung des Zyklus-Elements Primordial (Kohlenstoff) Überreste explodierter Sterne

H-Brennen: CNO-Zyklus CNO-Hauptzyklus: Nur dieser Zyklus trägt zur Energiepro-duktion im Stern bei Netto:

H-Brennen: CNO-Zyklus (←Wichtig!)

H-Brennen: CNO-Zyklus Besondere Bedeutung der Reaktion: Hohe Coulomb-Barriere → kleine Reaktionsrate → Flaschenhals des Hauptzyklus

H-Brennen: CNO-Zyklus CNO-Neben(I)Zyklus: Beachtlich hohe Coulomb-Barriere → P=0,1% ⇒ Unwichtig für E-Produktion Wichtig für Synthese schwerer Elemente

H-Brennen: CNO-Zyklus Weitere Nebenzyklen: Begin des NeNa- und AlMg-Zyklus Sehr hohe Coulomb-Barrieren Notwendig: sehr hohe Temperaturen Keine E-Produktion, wichtig für Synthese

H-Brennen: CNO-Zyklus

H-Brennen Wann dominiert was?

H-Brennen T>20106 K → Dominanz des CNO-Zyk. T<20106 K → Dominanz der pp-Kette Energiebilanz: Auch beim CNO-Zyklus: Q=26,76 MeV Emittierte  besitzen geringe Energie →Qeff(CNO) Q=26,76 MeV Qeff(pp)26,20 MeV

Helium-Brennen Im Inneren kein H mehr (nur außen) → keine E-Produktion → Kontraktion → T und p werden größer Von außen wird He nachgeliefert → He-Kern wird immer massiver → weitere Kontraktion

Helium-Brennen Sind p und T groß genug (und m=0,5⋅Ms) → Zündung des He-Brennens He-Brennen in zwei Schritten: Tripple- Prozess

Helium-Brennen

Nukleare Brennphasen

Dauer der Phasen