Die Urknalltheorie „Big Bang“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmologie mit Supernovae 1a
1 Lob der Asymmetrie in der Welt der Teilchen und im Universum Gerhard J. Wagner Physikalisches Institut Universität Tübingen.
Urknall und Dunkle Energie- über Anfang und Ende des Universums
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Konzept der Wechselwirkungen
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Die kosmische Hintergrundstrahlung
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Welche Struktur hat das Universum?
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Vom Anfang und Ende des Universums
Bestandteile des Kosmos
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Hintergrundstrahlung
Friedmann Modell des Universums
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Die Entwicklung unseres Universums...
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Marianne Korner. Programm Entdeckung Eigenschaften Vermessung durch Satelliten.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Entstehung des Universums
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Der Urknall und seine Teilchen
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
„Big Bang“ („Urknall“)
RC Bregenz; 22. April 2014 Amand Fäßler Können wir den Urknall heute noch sehen?
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Die Urknalltheorie „Big Bang“ Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Die Urknalltheorie „Big Bang“ referiert von:   Robert Guth Theodor Körner Straße 10 67433 Neustadt/W

Mehr Licht Johann Wolfgang von Goethe Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Mehr Licht Johann Wolfgang von Goethe

Was besagt die Urknalltheorie Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Was besagt die Urknalltheorie die zeitliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall.

Der Beginn des Universums Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Der Beginn des Universums

Plank Ära Zeit = 10-43 Sekunden Temperatur = 1032 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Plank Ära Zeit = 10-43 Sekunden Temperatur = 1032 Kelvin es versagen die physikalischen Gesetze Starke, schwache sowie Elektromagnetische Wechselwirkungen und die Gravitation bilden eine Urkraft Wahrscheinliche Dichte liegt bei 1094 g/cm³

GUT Ära Zeit = 10-43 Sekunden Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt GUT Ära Zeit = 10-43 Sekunden Die Gravitation wird von der Urkraft abgespalten Aus X-Teilchen (X-Bosonen) werden ständig Teilchen und Antiteilchen erzeugt Antisymmetrie zwischen Materie und Antimaterie

Inflationäres Universum Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Inflationäres Universum Zeit = 10-36 Sekunden Temperatur = 1027 Kelvin Rasche Expansion des Universum Ausdehnungsfaktor 1050 im Zeitraum 10-35 bis 10-33 s Die starke Wechselwirkung wird abgespalten

Quark Ära Zeit = 10-33 Sekunden Temperatur = 1025 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Quark Ära Zeit = 10-33 Sekunden Temperatur = 1025 Kelvin Bildung von Quarks und Antiquarks X-Bosonen sterben aus Quark-Gluonen-Plasma entsteht Nach t= 10-12 s und T = 1016 K 4 Grundkräfte vorhanden

Hadronen-Ära Zeit = 10-6 Sekunden Temperatur = 1013 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Hadronen-Ära Zeit = 10-6 Sekunden Temperatur = 1013 Kelvin Quarks vereinen sich zu Hadronen schwere Hadronen zerfallen in Protonen und Neutronen sowie deren Antiteilchen bei der Umwandlung Neutronen in Protonen und umgekehrt entstehen die Neutrinos Die Dichte beträgt 1013 g/cm³

Leptonen-Ära Zeit = 10-4 Sekunden Temperatur = 1012 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Leptonen-Ära Zeit = 10-4 Sekunden Temperatur = 1012 Kelvin Erzeugung von Leptonen-Paaren 1 Milliardstel Protonen und Neutronen im Verhältnis 6 : 1 Bildung von Elektron und Positron Die Dichte fällt auf 1013 g/cm³

Leptonen-Ära Zeit = 1 Sekunde Temperatur = 1010 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Ende der Leptonen-Ära Zeit = 1 Sekunde Temperatur = 1010 Kelvin Zerstrahlung von Leptonen-Antileptonen-Paaren

Nukleosynthese Zeit = 10 Sekunden Temperatur < 109 Kelvin Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Nukleosynthese Zeit = 10 Sekunden Temperatur < 109 Kelvin Atomkerne entstehen durch Kernfusion 4H++, D+, 3He++, 7Li++ 75% Protonen, 25% Helium und 0,001% Deuterium Spuren von Lithium und Beryllium

Ende Strahlungs-Ära - Beginn Materie-Ära Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Ende Strahlungs-Ära - Beginn Materie-Ära Zeit = 10 000 Jahre die Energiedichte der Strahlung fällt unter die der Materie materiedominierte Ära

Entkopplung der Hintergrundstrahlung Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Entkopplung der Hintergrundstrahlung Zeit beträgt 400 000 Jahre, bei einer Temperatur von 3 000 Kelvin Bildung stabiler Atome Wellenlänge der abgekoppelten Hintergrundstrahlung nimmt bei weiterer Expansion zu Hintergrundstrahlung entspricht einer Temperatur von 2,73 Kelvin

Bildung großräumiger Strukturen Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Bildung großräumiger Strukturen Zeit > 106 Jahre Halos aus Dunkler Materie

Geburt von Galaxien und Sternen Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Geburt von Galaxien und Sternen Zeit > 108 Jahre Sterne entstehen aus verdichteten Gaswolken schwere Elemente entstehen durch Kernfusion Supernova – Elemente schwerer als Eisen Entstehung des Sonnensystems

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Rotverschiebung Der expandierende Raum dehnt alle Lichtwellen während ihrer Ausbreitung

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Rotverschiebung

Akustische Wellen Antreibende Kraft: der Photonendruck Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Akustische Wellen Antreibende Kraft: der Photonendruck Rücktreibende Kraft: die Gravitation FG P F=ma                                     .

Akustische Wellen Geringer Druck: Großer Druck: Gravitationskollaps Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Akustische Wellen Geringer Druck: Gravitationskollaps Großer Druck: Oszillation (akustische Welle)

 eine wichtige Größe Das Verhältnis von der Dichte Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt  eine wichtige Größe Das Verhältnis von der Dichte zur kritischen Dichte nennt man , dieser Wert gibt uns Auskunft über die Form des Universums.

Krümmung des Raumes k = +1 k = -1 k = 0 Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Krümmung des Raumes k = +1 Geschlossenes, endliches Universum, sphärische Krümmung k = -1 Offenes, unendliches Universum, hyperbolische Krümmung. k = 0 Flaches, unendliches Universum, ohne Krümmung (euklidisch)

Bestandteile des Universum Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Bestandteile des Universum

Historische Entwicklung Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Historische Entwicklung

1912: Rotverschiebung Entdeckung: Vesto Melvin Slipher, Bestätigung: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1912: Rotverschiebung Entdeckung: Vesto Melvin Slipher, US-amerikanischer Astronom Bestätigung: Carl Wilhelm Wirtz, Deutscher Astronom

1915: Allgemeine Relativitätstheorie Begründer: Albert Einstein, Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1915: Allgemeine Relativitätstheorie Begründer: Albert Einstein, Deutscher Physiker                                     . Feldgleichung Kosmologische Konstante

1922: Theoretische Beschreibung des Universums Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1922: Theoretische Beschreibung des Universums Alexander Alexandrowitsch Friedmann Russischer Physiker und Mathematiker                                     . Friedmann-Gleichungen

1923: Der Andromedanebel ist außerhalb der Milchstraße Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1923: Der Andromedanebel ist außerhalb der Milchstraße 1929: Expansionsrate des Universums Edwin Powell Hubble US-amerikanischer Astronom                                 ,                                     . Hubble Parameter

Abbé Georges Edouard Lemaître Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1927 bis 1933: Erste Urknalltheorie Begründer: Abbé Georges Edouard Lemaître belgischer Priester und Physiker                                     .

1948: Theorie von der Entstehung des Kosmos Begründer: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1948: Theorie von der Entstehung des Kosmos Begründer: George Gamow, Ralph A. Alpher und Robert C. Herman US-amerikanische Physiker                                     .

1965: kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Entdecker: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1965: kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Entdecker: Arno Penzias Wilson und Robert Woodrow US-amerikanische Physiker                                     .

1979: Weylkrümmungshypothese Begründer: Sir Roger Penrose Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1979: Weylkrümmungshypothese Begründer: Sir Roger Penrose Englischer Mathematiker und theoretischer Physiker,                                     .

1981: Die Theorie des inflationären Universums Begründer: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1981: Die Theorie des inflationären Universums Begründer: Alan H. Guth, US-amerikanischer Kosmologe und theoretischer Physiker Weiterentwicklung: Andrei Dmitrijewitsch Linde, Russischer Kosmologe                                     .

1986: Anordnung von Galaxienhaufen Entdeckung: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1986: Anordnung von Galaxienhaufen Entdeckung: Valerie de Lapparent, Margaret Geller und John Huchra US-amerikanische Astronome und Astrophysiker                                     .

1990: Bestimmung von kosmologischen Parametern Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1990: Bestimmung von kosmologischen Parametern COBE (Cosmic Background Explorer)                                     . Hintergrundstrahlung

2001: Messungen zur Berechnung von kosmologischen Größen Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 2001: Messungen zur Berechnung von kosmologischen Größen WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe)                                     . Hintergrundstrahlung

„eine weitere mögliche Theorie“ zum Nachdenken Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Und zum Vortragende: „eine weitere mögliche Theorie“ zum Nachdenken

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Quellenangabe: Einführung in die Kosmologie: Michael Rastetter /Andre´ Sopczak / Wim de Boer Kosmologie für helle Köpfe: Harald Lech / Jörn Müller Vorlesung Astroteilchenphysik: Prof. Drexlin http://www.weltderphysik.de/de/1092.php http://de.wikipedia.org/wiki/Urknall