1 icherer ektronischer essdaten- ustausch SELMA SELMA in der Leitstellenentwicklung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Office Line Produktion 3.3
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Komplexe Systemlandschaft
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Projekt Web Engineering
Concurrent Versions System
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
© Landis+Gyr / 1 Selma – die Sicht eines Zählerherstellers Thomas Schaub Landis+Gyr Zug.
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Portfolio des Competence Center ECS
n Produktfamilie VisiWinNET
„Katalog und Bestell-Format
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
SQL Server 2005 CLR-Integration
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
… und was man damit machen kann.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
SPODAT - Blick nach vorn
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Content Management System
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Dr. Ingrid Wetzel Teamarbeit Anwendungsbeispiel.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
 Präsentation transkript:

1 icherer ektronischer essdaten- ustausch SELMA SELMA in der Leitstellenentwicklung

2 SELMA-Projekt und ITF-EDV Fröschl Warum haben wir uns bei SELMA engagiert? An welchen Systemkomponenten waren wir beteiligt? Welche Personen haben mitgewirkt? Entwicklungen SELMA ZFA-F und iClient Datenbankdesign DB-Client Kommunikationsserver Schnittstellen iClient Fazit und Ausblick 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder SELMAGliederung

3 Pro: - Strategie: Markt- und Technologieführer - Unternehmensziel Innovation - Beteiligung wichtiger Kunden - Beteiligung der Konkurrenz - Staatliche Förderung - Anforderungen an Systemkomponenten klar definiert und überschaubar - Zeitplanung optimistisch aber nicht utopisch - Möglicher Durchbruch für IP-basierte Zählerkommunikation Contra: - Knappe Entwicklungskapazität - Betrieb und Pflege eines parallelen Entwicklungspfades aufwändig - Markterfolg des Entwicklungsergebnisses unklar SELMA Warum haben wir uns bei SELMA engagiert? 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

4 DAS (ZFA-F) (COM-F) DAS (ZFA-F) (COM-F) SELMA Welche Systemkomponenten gibt es? KS (iClient) Management: Zertifikate Management: Sicherheit SELMA- Messgerät EVM (Datenverifikation) SDS (Verzeichnisdienst) 1: Kunde 2: Netzbetreiber/Prüfstelle 3: RegTP, Zertifikatedienstanbieter DS (Verzeichnisdienst) greift zu stellt bereit gleicht ab greift zu stellt bereitliest ab schreibt DAS (ZFA-F) (COM-F) greift zu DS: Directory Service SDS: SELMA Directory Service DAS: Datenaquisitionssystem KS: Kundensystem EVM: Energiedatenverifikationsmodul 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

5 DAS (ZFA-F) (COM-F) DAS (ZFA-F) (COM-F) SELMA Welche Kernfunktionen bieten wir an? KS (iClient) Management: Zertifikate Management: Sicherheit Netzbetreiber/Prüfstelle DAS (ZFA-F) (COM-F) FunktionSystemBemerkung Signierte Daten auslesen und prüfen - Lastgangdaten (SDP) - Verrechnungsdaten (SGD) - Zertifikat Messgerät - Zeit Messgerät - Logbuch Messgerät DAS Signierte Daten: Alle Messgeräte Signierte Kommunikation: Nur DSfG (Wieser) Zeitsynchronisation durchführenDAS Standardfunktion unabh. von SELMA Zertifikate mit SDS abgleichenDAS Abgleich der ZFA-Daten mit zentralem Verzeichnisdienst Signierte Daten anzeigen (SDP, SGD)KS, DAS Visualisierung der binären Rohdaten Signierte Daten exportierenDAS XML-Export binärer Rohdaten und editierter Werte Signierte Daten zum Download anbietenKS Zur externen Validierung mit EVM SELMA-Zertifikate publizierenSec.-MS In Zusammenarbeit mit Uni Siegen SELMA-Zertifikate erstellen und verwaltenCert.-MS In Zusammenarbeit mit Uni Siegen 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

6 SELMA Welche Personen waren beteiligt? SELMA Kunden- system iClient Hr. Weber Datenaqui- sitionssystem ZFA-F Hr. Oswald Gerätetreiber DLMS Hr. Fischer Gerätetreiber DSfG Hr. Iglhaut Installation Fr. Schindler Hr. Schmid EnBW Fr. Schindler RWE QS/Test Hr. Schröder/ Anwender 1. Release- stand Hr. Schröder Folge- versionen Anwender PM Hr. Schröder Planung u. Steuerung Hr. Zintl/ Hr. Schröder Management- systeme Uni Siegen Prof. Ruland Entwicklungs- zyklus A Hr. Lo Iacono Entwicklungs- zyklus B Fr. Müller 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

7 SELMA Welche Änderungen wurden durchgeführt? Datenaquisitionssystem (ZFA-F) Datenbank Speicherung signierter Zählerdaten Speicherung von Zertifikaten Speicherung privater Signaturschlüssel Speicherung von Kommunikationsstatistiken Anwendungsclient und Kommunikationsserver Kommunikation XML-Export Oberfläche Validierungsfunktionen Schnittstellen Kundensystem (iClient) Oberfläche Download signierter Zählerdaten 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

8 SELMA Wesentliche Datenbankänderungen Datenaquisitionssystem (ZFA-F) Datenbank Speicherung signierter Zählerdaten Speicherung von Zertifikaten Speicherung Privater Signaturschlüssel Speicherung von Kommunikationsstatistiken MessgerätDatenkanal 1 Zeitreihe LastgangdatenZeitreihe ZählerdatenZählpunktRohdatenArbeitswerte 1..n n Zertifikat Signierte Rohdaten 1 1..n Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

9 Auftrag erzeugen Auftrag laden Signierte Kommunikation ? Auftrag erzeugen mit Signaturschlüssel Signierte Kommunikation ? Zählerkommandos senden Zählerkommandos signieren und senden Datenempfang vollständig ? Ergebnis erzeugen Ergebnis laden Externer Auftrag ? Ergebnisdaten von Schnittstelle abholen Daten einlagern Messgerät COM-F ZFA-F externes System Datenbank Signatur OK ? Zertifikat OK ? Daten speichern SELMA Änderungen Auftragssteuerung 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

10 SELMA Anwendungsclient: Messstelleneingabe (erweitert) 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

11 SELMA Anwendungsclient : Datenanzeige (erweitert) Statusvisualisierung - Signaturprüfung - Zertifikatsprüfung Auswertemöglichkeit - Suchendialog - Gerätegruppierung - Crystal Reports 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

12 SELMA Anwendungsclient : SELMA Makro-Funktionen (neu) Abgleich der Zertifikate mit LDAP-Server (SDS) Manuelles Anstossen der SELMA- Prüffunktionen Rohdatenexport 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

13 SELMA Anwendungsclient: XML-Export/Import Datenaustauschformat für: - signierte Lastgangdaten - signierte Zählerdaten - Zertifikate - enthält Base64-kodierte Binärdaten und beschreibende Infos 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

14 SELMA iclient: Visualisierung 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

15 SELMA iclient: XML-Download 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

16 SELMA iclient: XML-Download 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

17 SELMA Fazit Was würde sich für den Anwender ändern? Verwaltung von Zertifikaten zum SELMA-Messgerät (Abgleich mit SDS) Überwachung der SELMA Prüfergebnisse Was müsste getan werden, um Prototyp in Produkt überzuführen? Überarbeitung Datenmodell (signierte Rohdaten) Integration Security Management in ZFA und Prüfautomatensysteme Redesign Gerätetreiber Funktionalität kapseln (1 SELMA Gerätetreiber pro Protokoll) Performanceoptimierung der Datenübertragung Versionsabgleich der Entwicklungsstände (SELMA Prototyp vs. Release) –Welches Potential birgt SELMA-Technik? Wie gehts weiter? 1. SELMA Technik geht bei Zählerhersteller in Serie 2. ZFA-F Kunde beauftragt ITF-EDV mit Treiberlieferung 22. Juni 2005 Dipl. Ing. (FH) Ch. Schröder

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Schröder Consulting