Der Prüfauftrag Illegalität der großen Koalition – ein Flop? Vortrag auf der Tagung Achtung statt Verachtung der IPPNW Berlin 19.01.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
EU-Migrationspolitik: Eine kritische Einführung Ringvorlesung Kritische Migrationsforschung HU Berlin, 24. Oktober 2008 Fabian Georgi reflect! Assoziation.
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Steuerfinanzierung in der GKV im Lichte der Eckpunkte zur Gesundheitsreform Simone Leiber und Rudolf Zwiener Konferenz der HBS Zwischen Bürgerversicherung.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Das Übereinkommen 189 der IAO/ILO zum Schutz von Hausangestellten VII. Jahrestagung Illegalität Irreguläre Migration und die Arbeit im Privathaushalt 7-9.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
International Disability Alliance
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Die Berufseingangsphase
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
Modellregion Integration Wetzlar
„Richtig investieren“
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Armut und Beschäftigung in Deutschland
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
Hessen total international – Gemeinsam die Welt entdecken
Situation und Perspektiven
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Präsentation der Ergebnisse Diakonisches Werk Hamburg
Medizinische Versorgung als Menschenrecht
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Mittwoch, den 18. April 2007 um 19 Uhr Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007: Das Chemnitzer Modell Vortrag von Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Eine Reise nach….
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Identität europäisch gedacht ?!?
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
H. Der Verein die reha e.v.  Behindertenhilfe  Psychosoziale Dienste  Berufliche Integration  Bildung.
– Sitzung des Hauptausschusses in Berlin 9. Juni 2010 – Sitzung des Hauptausschusses in Berlin Der Sanierungsplan für Deutschland – Eckpunkte.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Grenzenlose Ausbeutung oder faire Migration?
Informationen für Schülerinnen und Schüler
„Dem Gesunden fehlt viel, dem Kranken nur eins.“
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
 Präsentation transkript:

Der Prüfauftrag Illegalität der großen Koalition – ein Flop? Vortrag auf der Tagung Achtung statt Verachtung der IPPNW Berlin

Inhalt Einleitung Einleitung Schwerpunkt Prüfauftrag Bericht des BMI: Schwerpunkt Prüfauftrag Bericht des BMI: Gesundheit/Übermittlungspflichten/Schule/ Beschäftigung/Helfende Erfahrungen: München Erfahrungen: München Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen

Einleitung Zivilgesellschaft Zivilgesellschaft Zuwanderungsgesetz Zuwanderungsgesetz Innenausschuss Innenausschuss Prüfauftrag Prüfauftrag Mentalitäten Mentalitäten

Prüfauftrag(1) Gesundheit: Gesundheit: Medizinische Hilfe keine Straftat Medizinische Hilfe keine Straftat Hilfspersonal? Hilfspersonal? Asylbewerberleistungsgesetz/GKV Asylbewerberleistungsgesetz/GKV Sicht der Praxis Sicht der Praxis Gesundheitsfonds Gesundheitsfonds Anreiztheorie aus Sicht der Migrationsforschung Anreiztheorie aus Sicht der Migrationsforschung

Prüfauftrag (2) Übermittlungspflichten: Übermittlungspflichten: Wichtig oder nicht? Wichtig oder nicht? Rechte dadurch nicht einlösbar Rechte dadurch nicht einlösbar Helfende werden verunsichert Helfende werden verunsichert Einzigartig in Europa Einzigartig in Europa

Prüfauftrag (3) Schule: Schule: Lehrer und der Staat Lehrer und der Staat Recht auf Bildung Recht auf Bildung Kindeswohl und Familienerhalt Kindeswohl und Familienerhalt

Prüfauftrag (4) Beschäftigung/Ausbeutung: Beschäftigung/Ausbeutung: Kein Handlungsbedarf Kein Handlungsbedarf Keine Durchsetzung der Arbeitnehmerrechte Keine Durchsetzung der Arbeitnehmerrechte Begünstigung der Ausbeutung Begünstigung der Ausbeutung Ausblendung der Opferperspektive Ausblendung der Opferperspektive

Prüfauftrag (5) Situation der Helfenden: Situation der Helfenden: Vermögensvorteil strafbar Vermögensvorteil strafbar Unklarheit und Unsicherheit bleiben Unklarheit und Unsicherheit bleiben

Erfahrungen in München Enge Handlungsspielräume: Enge Handlungsspielräume: Gesundheit: Anlaufstellen, anonyme Geburt, Geburtsurkunden, Fonds Gesundheit: Anlaufstellen, anonyme Geburt, Geburtsurkunden, Fonds Übermittlungspflichten: AB u. anonyme Fallberatung, NGO, Rückkehrhilfen Übermittlungspflichten: AB u. anonyme Fallberatung, NGO, Rückkehrhilfen Schule: Recht auf Bildung, mündliche Anmeldung Schule: Recht auf Bildung, mündliche Anmeldung Signalwirkung, Kommunales Thema Signalwirkung, Kommunales Thema

Schlussfolgerungen Institutionelle Verweigerung seitens der Politik Institutionelle Verweigerung seitens der Politik Planet Deutschland der Politik eine andere als die Zivilgesellschaft Planet Deutschland der Politik eine andere als die Zivilgesellschaft Fehlende Kongruenz im europäischen Vergleich Fehlende Kongruenz im europäischen Vergleich

Handlungsbedarf Übermittlungspflichten nur sicherheitsbezogen Übermittlungspflichten nur sicherheitsbezogen Klarstellung der Rechtssicherheit im therapeutischen u. sozialen Bereich Klarstellung der Rechtssicherheit im therapeutischen u. sozialen Bereich Auseinandersetzung mit kommunalen Problemen – Lebensweltorientierung! Auseinandersetzung mit kommunalen Problemen – Lebensweltorientierung! Wege aus der Illegalität, Legalisierung, Amnestierung Wege aus der Illegalität, Legalisierung, Amnestierung

DANKE für Ihre AUFMERKSAMKEIT! DANKE für Ihre AUFMERKSAMKEIT!