Das Bilderbuch zur Inhaltserschließung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzen endlicher Automaten
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Indexierung - Verschlagwortung
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Die Dokumenttradition
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Informationstechnologie
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Wolfgang Heymans Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
... Unternehmens- leitung
Datenbank.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Bibliographische Datenbanken
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Prinzipien der bibliografischen Beschreibung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Bestandteile von Formeln
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
MIDOS- Retrievalanwendung Startseite Hinweise - Suchbeispiele
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Computeria Wallisellen
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Erstellung von Ausgabeformaten für bibliografische Datensätze
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
 Präsentation transkript:

Das Bilderbuch zur Inhaltserschließung

Institut für Informationswissenschaft Köln Institut für Informationswissenschaft 2007

Informationssystem Fachhochschule Köln Dokumente Retrieval Medien, Objekte Retrieval Informationssystem Formal- erschließung Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Suchen und Finden oder nicht Finden Inhalts- analyse erschließung Geordnetes Speichern der Dokument- Repräsentationen Klassifikationssysteme Schlagwortsprachen Thesauri Abstracts Automatisches Indexieren Automatisches Klassifizieren W. Gödert

Begriffe und Beziehungen als Netzwerk Thesaurus - Klassifikationssystem Synonyme Katalogisierung Kartei A Verzeichnung B VB Katalog Erschließung Verwandte Begriffe Ober- / Unterbegriffe Inhaltliche Erschließung Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln OB/UB OB/UB Alphabetische Katalogisierung AK Sach- katalogisierung Sach- erschließung Realkatalog A2 A1 B1 Sachkatalog VB B2 Inhalts- erschließung Formalkatalog Formalerschließung VB OB/UB Notations- vergabe SyK OB/UB OB/UB B2b SWK Systematischer Katalog A2a Schlagwort- katalog B2a VB Schlagwort- vergabe A2b VB Sachkatalog BF Realkatalog NO A2 OB Katalog UB Systematischer Katalog UB Schlagwortkatalog VB Inhaltserschließung Klassifizieren A Katalog B Erschließung A1 Formalkatalog B1 Formalerschließung A2 Sachkatalog B2 Inhaltserschließung A2a Systematischer Katalog B2a Klassifizieren A2b Schlagwortkatalog B2b Schlagwortvergabe W. Gödert

SfB KAB ASB / SSD ASB Regionale Verteilung Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln KAB ASB / SSD ASB ekz Regionale Verteilung W. Gödert

Basisklassifikation GHBS RVK Regionale Verteilung Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Basisklassifikation GHBS RVK Regionale Verteilung W. Gödert

Zur inhaltlichen Interpretation der Notationen werden meist sog Zur inhaltlichen Interpretation der Notationen werden meist sog. Leitkarten verwendet: 61:026 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 61:002.6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 61 Medizin 5:026 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 5:002.6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 5 Naturwissenschaften 026:61 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln 026:6 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 026 Bibliographie 002.6:61 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 002.6:5 AZX 102 Umstätter, Walther: Einführung in die Literaturdokumentation und Informationsvermittlung : Medizin - Biologie ; Chemie - Physik / Walther Umstätter ; Margarete Rehm. - München [u.a.] : Saur, 1981. - VIII, 208 S. : graph. Darst. ISBN 3-598-10390-5 NE: Rehm, Margarete: 002.6 Informationsvermittlung Man sieht: Konventionell eine Menge Arbeit W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Vokabular Katalog Fachhochschule Köln Sachkatalog BF Realkatalog Realkatalog siehe Sachkatalog OB Katalog Katalog siehe auch Sachkatalog UB Systematischer Katalog Sachkatalog siehe auch Systematischer Katalog Bestandsabhängig ! UB Schlagwortkatalog Sachkatalog siehe auch Schlagwortkatalog VB Inhaltserschließung Inhaltserschließung siehe auch Inhaltserschließung Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert W. Gödert W. Gödert

 Strukturabbildende - Enumerative Notationen Vorteile - Nachteile ? B Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln A3 A7 B1a A18 A1a A1b A2a A11 B1a1 A19 A1a2 A1b1 A1a1 A4 A2a1 A2a2 A12 A8 A6  A15 B1a1a A20 A5 A9 A13 A14 A1a1a A1b1a A2a1a A2a1b Länge Ausschneiden begrifflicher Zusammenhänge A1$ W. Gödert

Biol D 7a 3$ Fachhochschule Köln Prinzip des Ausschneidens von Sachverhalten in einer systematischen Struktur durch Truncieren der Notationen Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Biol D 7a 3$ W. Gödert

Die Idee der Facettenklassifikation Im Begriffsfeld Möbel findet man folgende Begriffe vor: Glastisch Ledersessel Kinderbett Wohnzimmertisch Badezimmerschrank Hängeschrank Küchentisch Rokokokommode Sofa Esstisch Holztisch Drehstuhl Eckschrank Eichentisch Schreibtisch Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Hieraus lassen sich verschiedene Aspekte ermitteln, die jeweils einzeln oder in Kombination auftreten: Möbelart Material Verwendung Zeit Aufstellung / Anbringung Zimmer Tisch Stuhl Schrank . . . Holz Glas Leder . . . Essen Arbeiten Schlafen . . . Rokoko Barock . . . Hängen Stellen . . . Wohnzimmer Küche Kinderzimmer . . . W. Gödert

Ein Glastisch ist in dieser Betrachtungsweise dann ein Möbel von der Art Tisch aus dem Material Glas. Innerhalb der verschiedene Aspekte werden also Merkmale angegeben, die die Begriffe des Begriffsfeldes charakterisieren. In einem Dokumentationssystem bekommt man auf diese Weise eine größere Flexibilität zur Beschreibung von Sachverhalten und zur verfeinerten Suche. In vielen Fällen ordnet man den Merkmalen Notationen zu, um eine verkürzte Ausdrucksweise zur Verfügung zu haben Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Möbelart Material Verwendung Zeit Aufstellung / Anbringung Zimmer a1 Tisch a2 Stuhl a3 Schrank a4 . . . b1 Holz b2 Glas b3 Leder b4 . . . c1 Essen c2 Arbeiten c3 Schlafen c4 . . . d1 Rokoko d2 Barock d3 . . . e1 Hängen e2 Stellen e3 . . . f1 Wohnzimmer f2 Küche f3 Kinderzimmer f4 . . . Der Glastisch würde also durch a1b2 repräsentiert, ein Holzesstisch des Barock durch a1b1c1d2. W. Gödert

Analoge Vorgehensweise für allgemeine analytisch-synthetische Klassifikationssysteme A1 B1 A1a B1a A1a1 B1b A2 B2 B2a A1$ und B$ Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln A1a$ und B1$ W. Gödert

Deskriptoren im Thesaurus-Format Finken D Bis starengroße Singvögel in Amerika, Eurasien und Afrika; vorwiegend Körner-fresser mit Kegelschnabel BF Finkenvögel Fringillidae OB Singvögel UB Buchfink Grünfink VB Meisen Blaumeise D Etwa 11 cm lang, besonders hellblau und gelb BF Parus caeruleus OB Meisen Meisen D Familie der Singvögel in offenen Land-schaften und Wäldern der Nordhalbkugel und Afrikas; meist in Höhlen brütende Standvögel oder Teilzieher. Sie ernähren sich v.a. von Insekten, zeitweise auch nur von Pflanzen BF Meisenvögel Paridae OB Singvögel UB Blaumeise Haubenmeise Kohlmeise Schwanzmeise Sumpfmeise Tannenmeise Weidenmeise VB Finken Kleiber Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Paridae BS Meisen Kleiber D Den Meisen verwandte Familie der Sing-vögel, die an Baumstämmen (auch kopf-abwärts) klettern und einen kräftigen, zum Hämmern geeigneten Schnabel haben. Die meisten Arten verkleinern den Eingang zur Nisthöhle mit Lehm. In den Wäldern und Parks Eurasiens hei-misch ist der bis 14 cm große Europä-ische Kleiber (Sitta europaea) mit schie-ferblauer Ober- und rostroter Unterseite BF Sittidae OB Singvögel VB Meisen D Definition BF Benutzt für BS Benutze Synonym OB Oberbegriff UB Unterbegriff VB Verwandter Begriff W. Gödert

Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Verwendet man derart 'Deskriptoren', kann man auf das Ausweisen solcher Beziehungen nicht verzichten. Schon an diesem kleinen Beispiel sieht man, wie schnell ein erhebliches Beziehungsgestrüpp entstehen kann, bei dem die Art der Beziehung überdies oft nur schwer spezifizierbar ist. W. Gödert

Aufbau des Regelwerkes Definition SW-Ansetzung SW-Verkettung Permutationsregeln Zusammenfassung Verweisungsregeln Gliederung gemäß Schlagwortkategorien §§ 101-117 Personenschlagwörter Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln §§ 201-220 Geographische / Ethnographische Schlagwörter Kategorien für die Schlagwortverkettung §§ 301-325 Sachschlagwörter §§ 401-418 Zeitschlagwörter u. andere Zeitaspekte §§ 1-20 Grundregeln Kategorien für die Schlagwortansetzung § 801 Sortierregeln Anlagen §§ 501-506 Formschlagwörter §§ 601-622 Körperschaftsnamen Anlage 6 §§ 701-773 Weitere Sonderregeln W. Gödert W. Gödert

Darstellung begrifficher Netze Staatsbibliothek ? Schulbibliothek Spezialbibliothek UB Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln UB UB UB VB ? Öffentliche Bibliotheken UB ? UB UB Bibliotheken Museumsbibliothek UB UB Kinder- und Jugendbibliothek ? VB UB Bibliotheksverbund ? VB Wissenschaftliche Bibliotheken W. Gödert

Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft W. Gödert

Allgemeines semantisches Netz Individuelles semantisches Netz Übergabe der Anfrage Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Suchmaschine mit diversen Retrievalfunktionalitäten Individuelles semantisches Netz Suchergebnis = gerankte Ergebnisliste 6 5 4 3 2 1 Dokumenten- Kollektion W. Gödert

Arten von Beziehungen zwischen bibliografischen Objekten Syn. Invertierte Listen Syn. Syn. OB VB Syn. Syn. OB VB Serie Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Autor Syn. Syn. SW VB Syn. UB UB Syn. UB UB UB Verlag Schlagwörter Begriffsnetz aus normiertem Vokabular Recherche als Navigation über Schlagwörter W. Gödert W. Gödert W. Gödert

Wie erfolgt die Suche in einer Datenbank ? Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Bingo Modell der sequenziellen Suche mit Pattern Matching Wie schafft man es, die · unter allen · zu finden ? W. Gödert

Das Verfahren wird mit der zutreffenden Hälfte fortgesetzt Eintrag13 Eintrag14 Eintrag15 Eintrag16 Eintrag17 Eintrag18 Eintrag19 Eintrag20 Eintrag21 Eintrag22 Eintrag23 Eintrag24 Eintrag19 Eintrag20 Eintrag21 Eintrag22 Eintrag23 Eintrag24 Ja Nein Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Ja Eintrag19 Eintrag20 Eintrag21 Ja Nein Eintrag19 Eintrag20 Ja Das Verfahren folgt einem binären Entscheidungsbaum und kommt auch bei großen Indizes sehr schnell zu einem Ergebnis W. Gödert

Architektur Websuche Fachhochschule Köln Web IR-System Anfrage Spider, Gatherer Harvester, Crawlers Roboters (Bots) Web Dokumentkollektion Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln IR-System Anfrage 6 5 4 3 Gerankte Ergebnisliste 2 1 W. Gödert

Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln W. Gödert

Vorstellung oder Konzeptualisierung Das heute für den Kontext von Dokumentationssprachen üblicherweise benutzte begriffstheoretische Modell geht von folgenden Annahmen aus: Kognitive Vorstellungen von realweltlichen oder abstrakten Objekten lassen sich in Form von Begriffen fixieren, die zum Zwecke der Kommunikation mit anderen Menschen in Zeichensystemen als Bezeichnungen oder Benennungen (Bezeichnungen in Sprache) formuliert werden können. Man kann also ein Beziehung der folgenden Art sehen: Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Vorstellung oder Konzeptualisierung des Objekts Katze Mikesch Cat Maunzi W. Gödert

Begriffsdreieck Begriff Fachhochschule Köln Objekt Bezeichnung, Dies wird häufig auch als sog. Begriffsdreieck formuliert. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich um eine dreiwertige Abhängigkeit handelt, in der alle 3 Ecken aufeinander bezogen sind und aus der man keines der 3 Elemente entfernen kann. Begriff Institut für Informationswissenschaft Fachhochschule Köln Objekt Bezeichnung, Zeichen Katze Cat real oder abstrakt Mikesch Maunzi Begriffsdreieck W. Gödert