High Speed online - Messungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Digital - Photografie Digital Labor Service Erfolgreich mit Digitalsystemen in der Photografie. Gänsheidestr Stuttgart.
Exos® 9300 Upgrade-Lizenz Mit der Software Upgrade-Lizenz halten Sie Ihr System stets auf neustem Stand – unabhängig vom Lebenszyklus der IT. So profitieren.
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Kurzvorstellung LayoutAssist
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Überleben im Paragraphendschungel.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Warum Ethernet?
Prozessleittechnik und Web 2.0
Microsoft CRM – ein Überblick
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Schulung der Mitarbeiter
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Medien Zentrum Duisburg
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Mit uns lernen Ihre Maschinen sehen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Bildverarbeitung Wir blicken auf zahlreiche realisierte.
7. Framos-Forum, 2./3. Juni, 2005 München
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Abteilung / Referent / Datum
Eine starke Gemeinschaft
Avanis GmbH Unternehmensprofil Herbst Das Unternehmen Avanis GmbH Seit ihrer Gründung 2003 hat sich die Avanis GmbH zum führenden Spezial-Distributor.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Product development.system integration.services and consulting Qualitäts- und Funktionsprüfung elektronischer Bauelemente Automatisierungslösungen für.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
24. März 2011 Herbert Bergauer CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Eine kundenspezifische Erfrischung gefällig? Kein Problem mehr! Die Zeiten der langweilig aussehenden Getränkedosen sind nämlich vorbei. Dafür sorgt ab.
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) FIRMENPRÄSENTATION.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Sind zufriedene Kunden
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Play it loud Avox Avox Technology GmbH Das Unternehmen.
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
DDC aus der Sicht von Sauter
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Durchbruch in Sachen Kommunikation
Lebensdauersimulation für Steuergeräte mit NI Single-Board RIO
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Kunden Zufriedenheitsanalyse online und professionell
GS1 Germany – Terminologieanpassung 2009
Seite 1 Juli 2011 Industry Sector / IA AS SM MPSIMATIC PC-based Automation s Lösung: Robuste PC-basierte Lösung für vollautomatischen Schneidemaschine.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
HST TeleMatic Fernwirktechnik und Automatisierung wachsen zusammen – für die Betriebssicherheit Ihrer Anlagen
Anlagen-Umrüstung von
Webserver, Apache und XAMPP
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
© ABB Schaltanlagentechnik GmbH 1TGC901009N0101 Für erhöhte Verfügbarkeit Ihrer Fertigungsprozesse Protect IT – MNS Motor Management INSUM.
Von der Logidyn D2 zur SIMATIC PCS 7
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
ADVANCED SYSTEM INTEGRATION
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
 Präsentation transkript:

High Speed online - Messungen In der Kfz - Glühlampenindustrie

Vorstellung: Vision Control Vision Control – die Marktposition  Gesamtsortiment Vision Control entwickelt und produziert alle notwendigen Komponenten für Machine Vision: Optiken, Beleuchtungen, Vision Sensoren, Smart Kameras, Mehrkamerasysteme, Installationshilfen.  Global Player Systempartner in allen wichtigen Ländern weltweit. Weltweit einziges Systemhaus mit eigenen Entwick- lungsabteilungen in allen technischen Bereichen der Machine Vision.  ISO 9001 Garantie für konstant hohe Qualität.  15 Jahre Know-How in der Entwicklung

Vorstellung: Vision Control Nutzen Sie gewinnbringend das Vision Control Know-how! Die Produkt- und Informationsquelle Vision-Control.com  alle Produktdokumentationen, Updates und Datenblätter ver- fügbar im Web  ausführlicher Support - Bereich

Die Aufgabe: 100 % Kontrolle Die wesentlichen Aspekte der Aufgabe waren Mit Standardkomponenten – auch schon im Jahr 2000 - auszukommen  Keine neuen Algorithmen, Keine Neuentwicklung von Hard- und Software, Keine „Bastellösung“ bei Optik und Beleuchtung. Industrietaugliche Lösung  Wegen der Schweissvorgänge keine analogen Kameras einsetzen. Einbindung in die bestehende Produktionssteuerung über Profibus. Prüfdauer kleiner 1 Sekunde für eine Zwei – Ansichten Lösung. Software durch Endkunden parametrierbar und selbst auf neue Systeme portierbar.

Die Lösung im Jahr 2000 Für die Lösung wurden aus dem Vision Control „Baukasten“ System vorhandene Komponenten ausgewählt: Eine smart camera mit Metallgehäuse war erforderlich, um im Industrieumfeld vorhandene EMV Störungen zu eliminieren. Die umfangreiche Bibliothek der vcwin Software verfügt über ca. 130 Algorithmen und wurde eingesetzt, um flexibel den Prüfablauf erstellen zu können. Die Bilddarstellung erfolgt auf einem direkt an die Kameras angeschlossenen SVGA Monitor. Im Kamerabild sind alle Prüfroutinen als Overlay in Echtzeit eingeblendet. Die smart cameras arbeiten autonom und parallel, haben ein eigenes Betriebssystem und eine hohe Prozessgeschwindigkeit.

Die Lösung An weiteren Komponenten wurden aus dem Vision Control „Baukasten“ System ausgewählt: Als Beleuchtung wurden diffuse Flachlichter aus dem umfangreichen Sortiment von Vision Control montiert. Für die Optik wurden telezentrische Objektive und ein hochwertiger 90 Grad Prismen Umlenkvorsatz verwendet, um eine kompakte Bauweise zu erreichen. Über Profibus Gateways und eine Soft – SPS wurden die Klassifikationsergebnisse und die Produktdatenverwaltung in die Produktionssteuerung eingebunden.

Die Lösung Der Aufbau an dem Rundschalttisch: Deutlich sieht man die beiden um 90 Grad versetzten Aufbauten für Optik und Beleuchtung. Alle Bauteile sind industrietauglich und mit stabilem Metallgehäuse. Die Glühlampen werden taktweise in die Station eingefahren. Die Auswertung erfolgt parallel in den beiden smart cameras.

Herausforderung beim Anlagen Nachbau Die Anzal der Linien wurde in 2005 erweitert. Dabei sollte das bisherige Konzept so weit wie möglich beibehalten werden, aber trotzdem die neue Technologie verwendet werden. Die Lösung wurde sehr elegant konzipiert und umgesetzt: Die beiden smart cameras wurden durch ein Mehrkamera System unter Linux mit zwei digitalen FireWire Kameras ersetzt. Die Software wurde vom Kunden selbst – ohne Programmier- kenntnisse ! - auf das FireWire System portiert. Es waren lediglich Anpassungen an die erweiterten Hardwarefunktionalitäten erforderlich. Der Prüfablauf konnte ohne Änderungen übernommen werden. Neue Beleuchtungen aus der FDL Serie und Verbesserungen bei der Optik konnten bei gleichen Abmaßen ohne mechanische Änderungen genutzt werden.

Herausforderung beim Anlagen Nachbau Mehrkamerasystem vicosys: Mit dem Betriebssystem Linux verhält sich das System deterministisch. Die Bedienung erfolgt wie gewohnt mit vcwin. Bis zu 8 FireWire Kameras sind anschliessbar. Farbe, s/w und bis zu 8 MPixel können kombiniert werden. Digitale I-/O, seriell und Ethernet dienen der Kommunikation mit der Maschinensteuerung. Ein SVGA Anschluss zeigt das Kamerabild mit Overlay. Ein großer Funktionsumfang löst viele Applikationen, Erweiterungen durch eigene oder fremde Algorithmen sind möglich.

Herausforderung beim Anlagen Nachbau Fernsteuerung mit dem vicorem – Fernsteuercode:  einheitliche Bedienung aller Systeme (alte, aktuelle, künftige) von Vision Control  Funktion unabhängig von der dahinterliegenden Hardware  Ersatz älterer Systeme oder Upgrade zu leistungsfähigeren Systemen ohne Änderung der Prüfprogramme  zeitsparende Inbetriebnahme und Wartung  Integration in eigene Automatisierungsumgebung  eigene Bedienoberflächen nutzbar oder vcwin

Herausforderung beim Anlagen Nachbau Die neuen Linien Die Bedienoberfläche für den Anwender hat sich nicht geändert. Nach wie vor kann er über die Soft SPS die Produktionsstatistik und seine Programmwechsel fahren. Standardisierte Schnittstellen, wie sie von Vision Control verwendet werden, sind hier eine elementare Voraussetzung.

Zusammenfassung Warum es sich auszahlt, langfristig zu planen … Bereits bei der Planung der ersten Anlagen wurde sehr viel Wert auf Standardkomponenten gelegt. Sowohl die smart cameras mit der Software als auch Optik und Beleuchtung kamen „von der Stange“. Zeitraubende und risikoreiche Entwicklungen konnten vermieden werden. Die eigene Parametrierung der Prüfaufgabe sichert das Know-how im Unternehmen. Durch konsequente Produktpflege und solide Erweiterung des Spektrums konnte Vision Control nach 5 Jahren deutlich verbesserte Lösungen mit einem Minimum an Änderungsaufwand anbieten. Auch die neue Lösung wird den Kunden jahrelang begleiten und ihm die Sicherheit einer Verbesserung bei der nächsten Gerätegeneration bieten. Ein zufriedener Kunde mehr, der weiß, was er hat .. .. ..