Was ist Geoinformation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Entwicklung eines Metainformationsdienstes zu dezentral gehaltenen Geodaten des Bundes und der Länder: GeoMIS.Bund ® Martin Lenk, Jürgen.
Information Portal Suite (IPS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
den hessischen Bewirtschaftungsplan
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Geodaten im Internet ( II )
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Was ist Geoinformation?
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Lehrerausbildung in Estland
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Geo-Informations-Systeme
Kundeninformationstag
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Bundesministerium des Innern;
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Titre Jean-Philippe Amstein Th. Hösli Vorstellung.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
 Präsentation transkript:

Was ist Geoinformation?

Ortsbezogene Information Adresse Feinstaub Radio- aktivität Wind Zeit Bevölkerung Koordinate

Verknüpfung von Geodaten durch Raumbezug Nutzer Raumbezug integriert Informationen über regionale, fachliche und administrative Grenzen hinweg Internetdienste Webtechnologie und Standards ermöglichen Zugriff auf verteilte Geodaten und deren Verknüpfung Anbieter ortsbezogener Informationen & Daten (Geodaten)

Anwendungsbereiche von Geodaten 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug

Nichts geht ohne Geoinformationen - für die mobile Gesellschaft zur Orientierung -

Nichts geht ohne Geoinformationen - für die mobile Gesellschaft zur Planung -

Nichts geht ohne Geoinformationen - Beispiele - Lageerfassung bei Großveranstaltungen und zur Katastrophenhilfe durch DLR / BBK für BOS Quelle: http://vabene.dlr.de DLR hat das Copyright erteilt. Bei Großveranstaltungen müssen die Sicherheitskräfte vor Ort und im Einsatzzentrum stets den Überblick über die Verkehrslage behalten: wohin bewegen sich große Besucherströme? Forscherteams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) am Rande des Champions-League-Spiels im Mai 2012 in München zum ersten Mal erfolgreich einen Sensorenverbund getestet. Mit dessen Hilfe konnten die Wissenschaftler den Sicherheitskräften umfangreiche Informationen zur Lageeinschätzung liefern – und das größtenteils in Echtzeit. Zum Einsatz kamen dabei unterschiedliche Satelliten, ein Motorsegler, Mikroflugzeuge und bodengestützte Sensoren. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Nichts geht ohne Geoinformationen - Beispiele - Lärmbelastung durch Schienenverkehr - Dokumentation und Lärmkartierung im EBA Hauptbahnhof Frankfurt am Main Quelle: http://www.eba.bund.de EBA hat das Copyright erteilt. Rechtliche Grundlagen: Umgebungslärm-Richtlinie der EU (Richtlinie 2002/49/EG) BImSchG (§ 47e, Abs. 3) 34. BImSchV Anforderungen der EU-RL Erfassung und Dokumentation der Lärmbelastung durch Schienenlärm Information der Öffentlichkeit und der EU Regelmäßige Wiederholung Stufen: 1. Stufe: Umsetzung bis Mitte 2007 (60.000er Strecken) 2. Stufe: Umsetzung bis 2012 (30.000er Strecken) Danach: regelmäßige Überarbeitung der Lärmergebnisse © Eisenbahnbundesamt

Nichts geht ohne Geoinformationen - Beispiele – IÖR-Monitor – Gebäudedichte in bebauter Fläche in Deutschland (2010) Quelle: http://www.ioer-monitor.de/ IÖR hat das Copyright erteilt. Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) des stellt Informationen zur Flächenstruktur und deren Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland bereit. Neu und weiterführend dabei sind: Nutzung der genauesten topographischen Geodaten als Berechnungsgrundlage Hohe räumliche Auflösung (Indikatoren bis 1*1km, später bis 100m * 100m Rasterauflösung) Direkter Vergleich Verwaltungseinheiten mit übergeordneten Hierarchieebenen im Zeitverlauf Darstellung der Entwicklung in Form von Karten und Tabellen Möglichkeit der Berechnung von Indikatorwerten auch für Überschwemmungs-, Flusseinzugsgebiete, Gemarkungen oder statistische Bezirke © Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung – Informationssystem des IÖR zur Bodenbedeckung und Flächennutzung (IÖR-Monitor)

Dienstleistungszentrum des BKG Beispiele für die Datennutzung beim Bund

Metadateninformationen Dienstleistungszentrum des BKG „Single point of contact“ Koordination Deutschlandweite Georeferenzdaten Auskunft und Beratung Lizenzierung HelpDesk Datenmanagement Metadateninformationen Web-Dienste und Downloadsysteme Portal und Webanwendungen

Dienstleistungszentrum des BKG Was wird geboten? Zentraler Service mit Information über Verfügbarkeit, Qualität, Nutzungsmöglichkeiten, Bezugsbedingungen und Kosten der amtlichen Geobasisdaten Nutzerorientierte Beratung und Bereitstellung von Hilfsmitteln sowie anwendungsspezifische Aufbereitung der Daten Harmonisierung der Geodatensätze der Bundesländer Bereitstellung der Daten in gebräuchlichen Standardformaten, Projektionen, Referenzsystemen und gewünschten räumlichen Ausschnitten über standardisierte Web-Dienste Web-Anwendungen wie deutschlandweite interaktive Karten, Suche von Ortsnamen oder Koordinatentransformation Online-Angebote für Downloads von Testdaten, Dokumentationen, Kachelübersichten u.a.m.

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Luftbilder Topographische Übersichtskarten Digitale Landschaftsmodelle Geofachdaten Landbedeckung Statistik Umwelt

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Luftbilder Topographische Übersichtskarten Digitale Landschaftsmodelle Geofachdaten Landbedeckung Statistik Umwelt

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Luftbilder Topographische Übersichtskarten Digitale Landschaftsmodelle Geofachdaten Landbedeckung Statistik Umwelt

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Digitale Orthophotos (DOP20) Bodenauflösung 20 cm

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Digitales Geländemodell (DGM10) Gitterweite 10 m

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten OBA 3101 GN NNNN KN E52 : E60 : A8 ZN Sisi-Straße BDU 1001 BKT 0 BRF 50 ELK 0 FKT 0 FSZ 4 FTR 2000 GLS 0 IBD 2001 SPW 0 WDM 1301 ZUS 1100 BRU 0 TUN 0 Digitales Landschaftsmodell 1 : 250 000 (DLM250) : kartenähnlich visualisiert, aber im Gegensatz zur Karte können alle Eigenschaften (Attribute) abgefragt werden

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 (DTK50)

Was sind Geoinformationen? Georeferenzdaten/Geobasisdaten Karte vs. Landschaftsmodell - Raster vs. Vektor - Karte: Nach Standards visualisiert DLM: individuell visualisierbar, alle Eigenschaften (Attribute) abfragbar

Klassische Vermessung Satellitenpositionierung bzw. –navigation Woher kommen Geodaten? Klassische Vermessung Satellitenpositionierung bzw. –navigation Erdbeobachtung Luftbilder Laserscanning Satellitenbilder Das Bild zu Laserscanning wurde entsprechend ausgetauscht, da es sich zuvor um ein Multispektralaufnahme (Satellitenbild) handelte. Für das neue Bild zu Laserscanning wird derzeit das Copyright der Bezirksregierung Köln eingeholt! Bei Ablehnung müsste man das Bild austauschen oder löschen.

Das BKG betreibt dafür geodätische Observatorien in BY (Wettzell) Grundlage jeder Georeferenzierung: Bereitstellung globaler Referenznetze Das BKG betreibt dafür geodätische Observatorien in BY (Wettzell) in Chile (TIGO) in der Antarktis (O‘Higgins) Wettzell

Echtzeitpositionierung: Referenzstationen für GPS/Galileo-Beobachtungen GPS/Galileo-Stationen auf bundeseigenen Liegenschaften in geschützten/bewachten Bereichen Redundante Daten- und Monitoring-Zentren in Frankfurt, Leipzig und Wettzell

Beiträge zum globalen, europäischen und nationalen geodätischen Referenzsystem Internationale Assoziation für Geodäsie Referenzkoordinaten und Geodynamik, Satellitenbahnen, Erdrotationsparameter Internationaler Erdrotationsdienst bestimmt Terrestrisches Referenzsystem aus Beobachtung von Quasaren Satelliten-Laserentfernungsmessungen Beobachtungen der Satellitennavigationssysteme

Realisierung des Internationalen Schwerestandards für Deutschland Gravimetrische Referenz- und Vergleichsstation Wettzell Absolute Schwerkraftmessungen unter Leitung des Internationalen Komitees für Maße und Gewichte Übertragung der Ergebnisse auf die Referenzstationen Wettzell und Bad Homburg Kombinierte Absolute Schwerereferenzfunktion Vergleichsexperiment mit fünf Absolutgravimetern Supraleitendes Gravimeter in separatem Raum

TWIN-Radioteleskop Wettzell: Orientierung des Referenzsystems an Quasaren Durchführung der ersten Tests ab Anfang 2013 Fertigstellung / Inbetriebnahme des ersten TWIN Teleskops bis Ende April 2013 Das zweite TWIN Teleskop wird Ende 2013 operationell sein

Situationsbeschreibung der Geo-Landschaft Spannungsverhältnis und Herausforderungen

Geodaten Firmen - privat Forschung Bundesverwaltung Landesverwaltung Wer erhebt Daten? Google, Bing – Kartendienste, TomTom, Navtech – KfZ-Navigation, … Firmen - privat Forschung Bundesverwaltung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung, … Geodaten Statistisches Bundesamt Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, … Landesverwaltung Open Communities - privat Landesvermessung, Straßenbauverwaltung, Forstverwaltung, Kataster, … Open Street Map, Offene Seekarte, …

Geoinformation Galileo Open Data GMES INSPIRE Nationaler und internationaler Kontext Themeneinflüsse im Geoinformationswesen Europäische Unabhängigkeit Wirtschaftsförderung Galileo Technische Innovation Open Data Geoinformation GMES OpenData-Bewegung INSPIRE: Infrastructure for Spatial Information in Europe GMES: Global Monitoring for Environment and Security Galileo: Europäisches Satellitennavigationssystem Einheitliche Geoinformation INSPIRE verändertes Demokratieverständnis Qualität Datenharmonisierung

Nationaler und internationaler Kontext Aufgabenschwerpunkte im Geoinformationswesen GDI-DE: Geodateninfrastruktur Deutschland INSPIRE: Infrastructure for Spatial Information in Europe GMES: Global Monitoring for Environment and Security GEOSS: Global Earth Observation System of Systems GGOS: Global Geodetic Observing System LAWA: Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser AdV: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland BLA-GEO: Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung IAG: Internationale Assoziation für Geodäsie GALILEO: Europäisches Satellitennavigationssystem

Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) Koordinierung des Geoinformations-wesens auf Bundesebene 31

Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen (IMAGI) IMAGI Staatssekretärinnen(e) des Bundes IT-Rat Staatssekretärinnen(e) Bund BReg Bundesressorts Patenschaft (i.d.R. Doppelfunktion) IMAGI Referatsleiterebene der Bundesministerien Vorsitz: Staatssekretär BMI Stn Rogall-Grothe IMAGI-Geschäftsstelle Bundes- kanzleramt BMBF BMI BMWi BMF BMU BMVg BMVBS BMELV AA, BMAS, BMFSFJ, BMG, BMJ, BMZ (als weitere, teilnehmende Ressorts) AdV (Gast) LG GDI-DE (Gast) 32

10th GSDI Trinidad Februar 27, 2008 Der Bauplan für Deutschland? 3 Verwaltungsebenen in Deutschland: 13.000 Kommunen, 16 Länder & Bund …als gemeinsame Infrastruktur von und für alle! Government  Government & Business & Public Andreas von Dömming

Der Bauplan für Deutschland? Komponenten der GDI-DE Registry Geodaten-katalog.de Geoportal.de GDI-DE Testsuite

Lenkungsgremium GDI-DE Der Bauplan für Deutschland? Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Politische Ebene (E-Government) Lenkungsgremium GDI-DE Mitglieder des Lenkungsgremium 3 Vertreter des Bundes 1 Vertreter je Bundesländer 3 Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände Gemeinsame Koordinierungsstelle und Betrieb der Komponenten im BKG interdisziplinär Koordinierung und Kommunikation Qualitätssicherung Leistungskatalog zentrale Komponenten Entscheidungen & Aufträge Konzepte & Berichte Koordinierungsstelle GDI-DE Netzwerk: Ansprechpartner aus Verwaltung, Wirtschaft , Universitäten

Der Bauplan für Deutschland? Architektur der GDI-DE Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten im Rahmen des E-Government in Deutschland

Der Bauplan für Deutschland Der Bauplan für Deutschland? Europäische Geodateninfrastruktur- INSPIRE-Richtlinie Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) GDI-DE ist der nationale Baustein Deutschlands für INSPIRE

Geoportal für Deutschland – Geoportal.de Geodaten suchen finden und miteinander verbinden Quelle: http://www.geoportal.de Im Rahmen der GDI DE 2012 als zentrales Einstiegsportal für Deutschland (Geoportal.DE) realisiert Bereitstellung einheitlicher Informationen zu den Geodaten der öffentlichen Verwaltung sowie bei weiteren Geodaten Auskunft über die zuständige Stelle Das Qualitäts- und Serviceversprechen für einen zentralen Zugang wird entscheidend zur Akzeptanz des Geoportal.DE als zentrale ebenenübergreifende Plattform beitragen © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geoportal.de – der einfache Weg zu Geodaten Die Suche im Geoportal.de greift auf ca. 120.000 Metadatensätze zu Daten können per Klick in einer Darstellungs- oberfläche (Viewer) betrachtet werden

Geoportal.de – der einfache Weg zu Geodaten … z.B. in Themenkarten zu Pegelständen in Abhängigkeit von Flussgebietseinheiten und Niederschlägen

Geoportal.de – der einfache Weg zu Geodaten … z.B. in Themenkarten zu Bundeswasserstrassen

Herausforderungen Handlungsleitlinien im Geoinformationswesen Qualität und Quantität des Geodatenangebots ausbauen Mehrwerte durch Offene Daten (Open Data) schaffen Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten fördern Steuerung und Koordinierung in Deutschland ausbauen Handlungs-empfehlungen des 3. Geo-Fortschrittsberichtes der Bundesregierung

Herausforderungen (1 / 2) Qualität und Quantität des Geoinformationsangebotes ausbauen Verbindliche Qualitätsstandards einführen Geodatenbereitstellung effizienter und nutzerfreundlicher machen Fernerkundungsdaten bereitstellen und Automatisierung fördern Kosten- und Nutzungsbedingungen vereinfachen Open Data Ziele aufgreifen Mitgestaltung des Geoinformationswesens durch Nutzer fördern Regelmäßige Geodatenbedarfsabfragen und Kooperationen mit Open-Communities durchführen

Herausforderungen (2 / 2) Internationale und nationale Vernetzung von Geodaten weiter fördern Betrieb GDI-DE gewährleisten Nationale an internationalen Programmen ausrichten Erkenntnisse aus Forschung und Anwendungsentwicklung stärker nutzen Vertretung der Wissenschaft in der GDI-DE verankern Steuerung und Koordinierung des Geoinformationswesens verbessern Nationale Geoinformationsstrategie aufstellen Steuerungs- und Koordinierungsfunktion des IMAGI ausbauen

Weitere Informationen http://www.bmi.bund.de http://www.geoinformation.net/ http://www.imagi.de/ http://www.gdi-de.org/ http://www.gdi-de.org/inspire http://www.d-gmes.de/ http://ec.europa.eu/enterprise/policies/satnav/index_de. htm