BASA-Online Bachelor of Arts: Soziale Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Verknüpfung von Studium und Praxis
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Alternativen zur Online-Klausur
IT und TK Ausgaben je Einwohner
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Lehrerausbildung in Estland
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
E-Learning in Theorie & Praxis
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Symposium "Neue Studiengänge"
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Vortrag Studium der Sozialen Arbeit Christine Cremer Christine Cremer.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
 Präsentation transkript:

BASA-Online Bachelor of Arts: Soziale Arbeit

BASA = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Berufsbegleitend Internetbasiert Hochschulübergreifend Modularisiert

Verbesserung des Wiedereinstiegs nach "Familienphase" Ziele Nachqualifizierung von im sozialen Bereich tätigen Personen ohne formalen Abschluss Höherqualifizierung Verbesserung des Wiedereinstiegs nach "Familienphase" Nach

Berufsbegleitender Studiengang Zielgruppe: im Sozialbereich tätige Personen Didaktik: Aufgreifen der Praxiserfahrungen Reflexion eigener (Berufs-)erfahrungen Verzahnung von Theorie und Praxis

Studierende Seit SS 2006 Vollbetrieb 90 Frauen / 20 Männer 110 Studierende in 4 Jahrgängen Pro Studienjahr werden ab SS 06 je 35 Studierende zugelassen 90 Frauen / 20 Männer Altersdurchschnitt 37 Jahre Berufe: Erzieher/in Jugend-/Heimerzieher/in Heilerziehungspfleger/in Altenpfleger/in Lehramt Krankenschwester Sonstige Freiberuflich, Quereinsteiger,

Online-Fernstudiengang BASA setzt auf die Nutzung des Internets als Lehr- und Lernmedium Ermöglicht eine flexible Gestaltung der Lernphasen „Learning anytime - anywhere“ Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit Familienarbeit Studium

4 Fachhochschulen haben sich zum Hochschulverbund BASA-Online zusammengeschlossen FH Fulda FH Koblenz FH Potsdam FH Münster

Modularisierte Studienstruktur Studienziel: Erlangung von 180 ECTS Punkten durch erfolgreichen Abschluss von Modulen Online- Studium 17 Module 95 CP Präsenz- Studium 7 Module 35 CP Theorie- projekt 10 CP + Praxis- 20 CP Bachelor- Arbeit + mündliche Präsentation 20 CP Teilzeit-Fernstudium: 8 Studienhalbjahre 3/4 angeleitetes Selbststudium, unterstützt durch Online-Studienmaterialien 1/4 Präsenzveranstaltungen und Selbststudium

Arbeitsaufwand je Online-Modul: Workload 1 Modul = 5 CP (i.d.R.) 1 CP = 30h Arbeitsaufwand => 1 Modul = 150 h Arbeitsaufwand je Online-Modul: 30h Lehrmaterial lesen 15h Bearbeitung des Materials 5h Testaufgaben bearbeiten 25h schriftliche Aufgaben bearbeiten (Texte verfassen) 5h Kooperation mit Studienkollegen (Info-Austausch) 5h Internet-Recherche 20h zusätzliche Texte lesen (Bücher, Zeitschriften-Aufsätze) 20h eigene Recherchen betreiben (Erkundungen, empirische Aufgaben) 25h Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Online-Studium 17 Online-Module Lerneinheiten, die den Studierenden über das Internet angeboten werden Über Lernportal (WebCT) Zugriff auf modulare Lehr- und Lernmaterialien Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgt durch interaktive Elemente Chat Foren E-Mail synchrone und asynchrone Kommunikation möglich

WebCT

Präsenz-Studium 7 Präsenz-Module 1 Präsenz-Modul = 5 Wochenend-Veranstaltungen jeweils Freitag/Samstag in der Regel im 4 Wochenturnus Vermittlung von Methoden der Sozialen Arbeit

Projektarbeit Theorieprojekt Praxisprojekt Erarbeitung von sozialwissenschaftlichen Theorien zur Bearbeitung einer empirischen Untersuchung Praxisprojekt Untersuchung von realen Praxisproblemen und die Erarbeitung von Lösungsansätzen Individuelle Online-Betreuung

Bachelor-Arbeit Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) Mündliche Präsentation Selbständige Bearbeitung eines Themas aus der eigenen beruflichen Praxis Inhaltlicher Zusammenhang mit Praxisprojekt möglich

gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit 70 CP = 12 Module Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit 20 CP = 4 Module Bachelor-Arbeit 20 CP 180 CP Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 40 CP = 8 Module Theorieprojekt 10 CP Praxisprojekt 20 CP

Module im Bereich Grundlagen der Fachwissenschaft Titel der Module Credit-Points O 1 Geschichte, Theorie und Struktur sozialer Arbeit 10 CP O 8.1 Einführung in die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 5 CP O 8.2 Einführung in die Soziale Arbeit mit Erwachsenen/ Rehabilitation O 8.3 Einführung in die Soziale Arbeit mit alten Menschen O 11 Organisation und Management Sozialer Arbeit O 13 Selbstmanagement und Evaluation O 14.a Empowerment und Anwaltschaft O 14.b Netzwerkarbeit und Öffentlichkeit P 1 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit I: Medienkompetenz und Propädeutik P 2 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit II: Beobachtung, Dokumentation und Kommunikation P 3 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit III: Gestaltung, Kreativität und Präsentation P 4 Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit P 5 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit P 6 Person- und fachbezogene Reflexion des eigenen professionellen Handelns P 7 Ethik in der Sozialen Arbeit Summe CP 70 CP

Module im Bereich Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen Titel der Module Credit-Points O 2 Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit 5 CP O 5 Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialhilferecht O 12 Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete O 17 Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa Summe CP 20 CP

Module im Bereich geistes-, human- und gesellschafts- wissenschaftliche Grundlagen Titel der Module Credit-Points O 3 Familie: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften 5 CP O 4 Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften: O 6 Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften O 7 Inklusion /Ausgrenzung: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften: O 9.1 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen O 9.2 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit Erwachsenen/ Rehabilitation O 9.3 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit alten Menschen O 10.1 Bio-psycho-soziale Prozesse und soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen O 10.2 Bio-psycho-soziale Prozesse und soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen/ Rehabilitation O 10.3 Bio-psycho-soziale Prozesse und soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen O 15 Soziale Arbeit und Gesundheit O 16 Soziale Arbeit und Wirtschaft Summe CP 40 CP

Eine Modulprüfung kann aus mehreren Prüfungsteilleistungen bestehen. Prüfungen Eine Modulprüfung kann aus mehreren Prüfungsteilleistungen bestehen. Prüfungsleistungen finden studienbegleitend statt.

Staatliche Anerkennung 2x800 Berufspraktische Stunden in anerkannter Praxisstelle 800h Praxis + Forschungsprojekt von der Hochschule begleitet alternativ

Qualitätsentwicklung BASA Hochschule Studierende Gewinn / Nutzen Berufsbegleitender grundständiger Studiengang Internationalisierung Modularisierung Hochschulentwicklung Qualitätsentwicklung Gender Erfahrungsgewinn für Aufbau konsekutiver Studiengänge Biografisch/ Praxisreflexion Weiter- qualifikation Vereinbarkeit mit Beruf und Familie Praxis Verbesserte Theorie/ Praxisvernetzung Qualitätssicherung Qualitätsentwicklung

Weitere Informationen www.fh-koblenz.de/sozialwesen www.zfh.de www.basa-online.de WebCt: http://ecampus.vcrp.de/ Benutzername: basagast Kennwort: basa

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

BASA-Online Bachelor of Arts: Soziale Arbeit