Warum die Löhne steigen müssen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Schwerpunkt Mindestlohn
Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise: Genderaspekte von Konjunktur- paketen und schwarz-gelber Antikrisenpolitik Beitrag zu Tagung Hätten die Lehman-Sisters.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Unternehmensteuern aktualisiert Januar 2012 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Einkommensteuer aktualisiert Januar 2012
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Prekäre Beschäftigung in Europa
1 Ver.di- Kreisdelegiertenkonferenz Offenbach 12. September 2006 Herzlich willkommen.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
ver.di-Seniorenseminar Oktober 2013 / Berlin-BBZ
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Arbeitsmarktreformen
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
10 Argumente für mehr Lohn
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Nach der Krise und vor der Schuldenbremse: Welchen Spielraum hat der Staat für eine gute Bildungspolitik? Vortrag auf der DGB-Veranstaltung „Mit guter.
Arbeitsmarktreformen
Bereich Wirtschaftspolitik
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
2 Dr. Matthias Hinze Büro Werner Dreibus, MdB I. Warum Mindestlohn? 1. großer, stark wachsender Anteil an Niedriglohnbeschäftigung: bei Vollzeitarbeit.
Licht und/oder Schatten am Arbeitsmarkt Gute Arbeit – Sichere Beschäftigung in Deutschland und in Thüringen Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.

Lohnentwicklung und Verteilungsspielräume
Bedingungsloses Grundeinkommen
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Ökonomische Ausgangslage der Tarifrunden 2019 www. wipo. verdi
 Präsentation transkript:

Warum die Löhne steigen müssen! Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik 2008 www.wipo.verdi.de Stand: September 2008

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Mehr als drei Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten direkt oder indirekt für den inländischen Bedarf, nicht für den Export.

Schwache Lohnentwicklung vergrößert Arbeitslosigkeit Nach Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) haben die schwachen Lohnzuwächse der letzten 12 Jahre nicht Arbeitsplätze geschaffen, sondern 1,2 Millionen Arbeitsplätze gekostet. IMK Report Nr. 19, April 2007, S. 30f.

Aufschwung nicht für alle! Bei den meisten Beschäftigten ist der Aufschwung noch nicht angekommen. Erste Erfolge im Öffentlichen Dienst durch glaubhafte Drohung mit einem Arbeitskampf! Aber: Steigende Inflation senkt reale Zuwächse! Und: Schon werden die ewigen Mahner eines anhaltenden Lohnverzichts wieder lauter! Lohnsteigerungen sind plötzlich wieder „Gift für die Konjunktur“. ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Politik gegen Beschäftigte, Erwerbslose, Kranke und Alte Immer mehr befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Minijobs, Ich-AGs, Ein-Euro-Jobs, Outsourcing und Privatisierung Hartz IV, Zumutbarkeit, ALG II Kombilohn Rente mit 67, Rentenkürzungen Gesundheitsreformen, Zuzahlungen Mehrwert- u.a. Steuererhöhungen Kündigungsschutz und Tarife bedroht

Problem Massenarbeitslosigkeit Löhne erodieren, weil… Unternehmen unter den Bedingungen generell in einer starken Position sind; Unternehmen die Arbeitgeberverbände verlassen oder mit Austritt drohen; Dumping-Abschlüsse mit „christlichen“ Gewerkschaften zustande kommen; erzwungene Öffnungsklauseln die bindende Kraft von Tarifverträgen reduzieren; ein schlechter Organisationsgrad im Niedrig-lohnbereich besteht.  rückläufige Tarifbindung und tariffreie Zonen. ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Problem Arbeitsmarkt„reformen“ Erheblicher Druck auf die Löhne durch Hartz I-IV Förderung von Mini- u. Midijobs Leiharbeit (Anteil hat sich zwischen 1994 und 2006 mit 600.000 mehr als vervierfacht; inzwischen schon über 800.000) Ich-AGs 1-Euro-Jobs flächendeckende Kombilöhne (faktisch uneingeschränkte Möglichkeit, die Löhne auf Kosten der Steuerzahler zu drücken) ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik

Schwache Binnennachfrage Schwaches Wirtschafts-wachstum Geschwächte Durchsetzungs-chancen Hohe Arbeitslosigkeit Deregulierung, Flexibilisierung, Privatisierung

26

Lohnzurückhaltung - eine Sackgasse Schwächung der Binnennachfrage steigende Exportabhängigkeit steigende Verteilungsungerechtigkeit Druck auf die Löhne unserer Handelspartner ==> „Wettlauf nach unten“

Umverteilung von unten nach oben Senkung der „Lohnnebenkosten“ bedeutet Entlastung der Arbeitgeber und Abbau von Sozialleistungen Steuersenkungen für Unternehmen und Reiche bedeuten mehr Verschuldung, öffentliche Armut und Kürzungen Schlusslicht bei der Lohnentwicklung Produktivitätswachstum wird einseitig von den Unternehmen angeeignet

Mehr Steuergerechtigkeit! Gesamtüberblick ver.di Steuerkonzept: Lohn- und Einkommensteuer: +1 Mrd. Euro Vermögensteuer: +20 Mrd. Euro Erbschaftsteuer: +6 Mrd. Euro Unternehmensteuer: +20 Mrd. Euro Gemeindewirtschaftsteuer: +7 Mrd. Euro Steuervollzug: +12 Mrd. Euro Summe: +66 Mrd. Euro

Rahmenbedingungen verbessern! Zukunftsinvestitionsprogramm und mehr soziale Dienstleistungen; Höhere Besteuerung von Vermögen, hohen Ein-kommen und Gewinnen; Stärkung statt Abbau des Sozialstaats, Bürger-versicherung; Arbeitslosenversicherung und Zumutbarkeit gesetzlicher Mindestlohn, Allgemeinverbindlich-keitserklärungen; Leiharbeit, Befristungen und Minijobs einschränken Kräftige Lohnsteigerungen durchsetzen – jetzt!