Studienorientierung Hochschulen als Informationsquelle und Lernort in der Studienorientierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Duales Orientierungspraktikum
Advertisements

Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Praxismodul Sozialwissenschaften… Bewerbungsstrategien und -unterlagen
Informationen zur Bachelorarbeit
Liebe/r NutzerIn, die rote Schrift in der folgenden Präsentation markiert wichtige Hinweise und Felder, in denen Sie die Folien um konkrete Informationen.
- Gründe für Wahl des Lehrerberuf
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Studieren in Deutschland
Von Indonesien nach Deutschland
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Für Berater und Lehrer Das Studium rechtzeitig organisieren Beratungsangebot an Hochschulen.
Job Shadowing – ein Tag, ein Berufsbild, viele Erfahrungen!
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
„Gscheit studiert“ – oder: Informieren geht vor Studieren Die Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB) im Ministerium für.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Career Service Center an der Hochschule Bremerhaven Betriebswirte des Handwerks Bremerhaven Cuxland e.V
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Tutorial Online-Prüfungsanmeldung für Klausuren
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Dual studieren – Ein Überblick
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Tipps und Informationen
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
 Präsentation transkript:

Studienorientierung Hochschulen als Informationsquelle und Lernort in der Studienorientierung

I. Empirische Grundlagen der Studienorientierung Studienergebnisse zum Informationsverhalten und zu Informationsbedürfnissen von Abiturienten

Welche Informationsquellen nutzen Schülerinnen und Schüler mit welchem Ertrag zur Studienorientierung? Nutzung und Ertrag von Informationsquellen: Medien (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Informationsgrad nach Informationsbeginn Wie informiert sind Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr vor dem Schulabschluss? Informationsgrad nach Informationsbeginn (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Welche Informationsquellen nutzen Schülerinnen und Schüler mit welchem Ertrag zur Studienorientierung? Nutzung und Ertrag von Informationsquellen: persönliches Umfeld (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Welche hochschulbezogenen Quellen nutzen Schüler und Schülerinnen zur Studienorientierung? Nutzung und Ertrag von Informationsquellen: hochschulbezogene Quellen (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Welche allgemeinen studienorientierenden Informationen sind für Schüler und Schülerinnen von Interesse? Informations- und Beratungsbedarf: nachschulische Optionen und Studien-/Berufsausbildungsvoraussetzungen (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Welche weiteren studienorientierenden Informationen sind für Schüler und Schülerinnen von Interesse? Weiterer Informations- und Beratungsbedarf: Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven (in v. H) I. Empirische Grundlagen

Welchen Informationsbedarf haben Schüler und Schülerinnen, die sich bereits für einen Bildungsweg entschieden haben ? Informations- und Beratungsbedarf nach dem Grad der Informiertheit (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

Welche Informationsbedürfnisse haben Schülerinnen und Schüler in Abhängigkeit des angestrebten nachschulischen Bildungsweges? Quelle: HIS-Studienberechtigtenbefragung 2006. Eigene Darstellung. I. Empirische Grundlagen

Welche Schwierigkeiten sehen Jugendliche bei der Berufs- bzw Welche Schwierigkeiten sehen Jugendliche bei der Berufs- bzw. Studienwahlentscheidung Persönliche Schwierigkeiten und Probleme bei der Wahl des nachschulischen Werdegangs (in v. H.) I. Empirische Grundlagen

I. Empirische Grundlagen der Studienorientierung Weiterführende Links: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200712.pdf http://www.che.de/downloads/Einfluss_auf_Studienentscheidung_AP95.pdf

II. Entscheidung für ein Studium Argumente für eine Hochschulausbildung

Welche Vorteile bringt eine Hochschulausbildung? - Akademikerarbeitslosigkeit - Qualifikations-spezifische Arbeitslosenquoten in der Entwicklung seit 1975 II. Entscheidung für ein Studium

Welche Vorteile bringt eine Hochschulausbildung? - Arbeitsmarktperspektiven - Entwicklungspotential von Arbeitsfeldern nach Qualifikationsniveau II. Entscheidung für ein Studium

II. Entscheidung für ein Studium  Weiterführende Links: www.wege-ins-studium.de

III. Studienwahlentscheidung  Entscheidungsfindung zur Wahl eines Studienfaches

Wie entscheide ich mich für das passende Studienfach? - Notwendige Schritte zur Vorbereitung -  Es ist ratsam, neben der Erkundung eigener Interessen und Fähigkeiten, Informationen über folgende Punkte einzuholen: Welche Berufe passen am besten zu meinen Interessen? Welches Studienfach entspricht diesen Berufen am ehesten? Welche Voraussetzungen muss ich für dieses Studienfach erfüllen, also: Welchen Notendurchschnitt benötige ich? Gibt es Aufnahmeprüfungen oder besondere Voraussetzungen? Muss ich Praktika geleistet haben? III. Studienwahlentscheidung

Wie entscheide ich mich für das passende Studienfach? - Notwendige Schritte zur Vorbereitung -  Was muss ich beachten, wenn ich mich für einen Studiengang entschieden habe? Wo kann ich mich bewerben und welche Fristen muss ich einhalten? Wo kann ich die Bewerbungsunterlagen anfordern? Gibt es Zulassungsbeschränkungen? Gibt es an den Hochschulen, die in Frage kommen, unterschiedliche Schwerpunkte? IV. Wie organisiere ich mein Leben als Student/-in? Wie kann ich ein Studium finanzieren? Wo kann ich als Studentin wohnen? III. Studienwahlentscheidung

III. Studienwahlentscheidung  Weiterführende Links: Interessenerkundung www.explorix.de www.was-soll-ich-studieren.de … Studienvoraussetzungen www.uni-erfurt.de/ Bewerbungsverfahren www.uni-erfurt.de Lebenspraktische Hinweise www.stw-thueringen.de

IV. Studienperspektiven Den Übergang Schule - Beruf meistern

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Hinweise für den Übergang Schule - Beruf: Bereits vor dem Studium lohnt es sich, Berufsperspektiven zu erfragen und mit den eigenen Wünschen abzugleichen. Während des Studiums ist es wichtig, die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Auge zu behalten, um a) frühzeitig Kontakte zu knüpfen. So lassen sich so auch Perspektiven erkennen, die abseits der „üblichen Trampelpfade“ liegen. b) eventuell hilfreiche Zusatzqualifikationen schon während des Studiums zu erwerben. IV. Studienperspektiven

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Hinweise für den Übergang Schule – Studium - Beruf: Einen Überblick über mögliche Berufsfelder zu gewinnen, lässt sich ohne größeren Aufwand organisieren: Praktika sollten früh geschaltet werden. Sie tragen nicht nur der Tatsache Rechnung, dass man einen Einblick in mögliche Berufsfelder erhält und berufspraktische Erfahrungen sammelt. Auch der Abgleich eigener Vorstellungen Die Hochschulen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Studierende, mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. So gibt es beispielsweise Firmenkontaktmessen. Auch die Existenzgründerberatung ist eine Möglichkeit, Alternativen zur auf dem Arbeitsmarkt zu entdecken IV. Studienperspektiven

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Hinweise für den Übergang Schule - Studium - Beruf: Das Studentenwerk, insbesondere die Informationszentren, ist ebenfalls ein Partner in der Beratung für Studierende bei fragen rund um die Karriereentwicklung. Direkte Kooperationen von Fachgebieten mit Unternehmen und / oder Forschungseinrichtungen eröffnen unter Umständen Kontakte und potentielle berufliche Tätigkeitsfelder. Hier lohnt es sich, Hochschullehrer anzusprechen und auch die Angebote zu lesen, die öffentlich in den Fachgebieten ausgehängt werden. Auch die Arbeitsagenturen bieten Unterstützung bereits während des Studiums an. Mitarbeiter des Teams Akademiker bieten u.a. Berufsorientierung, Studienberatung, Arbeitsmarktberatung, Unterstützung bei Bewerbungen und Arbeitsaufnahme, Beratung zur Existenzgründung und vieles mehr. Studierende können die Beraterinnen und Berater der Arbeitsagentur zumeist auch direkt an der Hochschule kontaktieren. IV. Studienperspektiven

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Beispiel: Perspektiven in den Geisteswissenschaften Quelle: HIS-Absoventenbefragung 2005 IV. Studienperspektiven

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Tätigkeitsbereiche in den Geisteswissenschaften Print-, Funk- Fernsehmedien: hier steigen Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge in traditionelle Tätigkeitsbereiche ein wie Journalist, Redakteur, Lektor, Programmmanager etc. PR-Bereich und Schnittstellen-Funktionen: dieses Feld erschließen sich Geisteswissenschaftler mit der Übernahme organisatorischer Aufgaben. Oft erfüllen sie die kommunikative Aufgaben in Form einer Schnittstellenfunktion, z.B. zwischen verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen und Kunden. IV. Studienperspektiven

Welche Studienperspektiven hat mein Studienfach? - Übergang Schule – Beruf - Tätigkeitsbereiche in den Geisteswissenschaften Neue Medien: hier arbeiten Geisteswissenschaftler fachfremd, beispielsweise als Programmierer und Webdesigner. Forschung und Lehre: Geisteswissenschaftler finden an Universitäten und Forschungseinrichtungen Betätigungsfelder als Lehrbeauftragte, wissenschaftliche Mitarbeiter oder wissenschaftliche Hilfskräfte. IV. Studienperspektiven

IV. Studienperspektiven Weiterführende Links: Fachliteratur: http://www.his.de/pdf/pub_vt/22/2007-10-18_Vortrag_Minks_Berlin.pdf Berufsverbände: Erziehungswissenschaft http://www.bv-paed.de Psychologie http://www.dgps.de/studium/danach/ http://www.bdp-verband.org/psychologie/index.shtml

IV. Studienperspektiven Weiterführende Links: http://www.uni-erfurt.de/gruenderinitiative/index.htm http://www.studentenwerk-thueringen.de/menu-oben/soziales-beratung/informationszentrenbrasc-bis-troll.html#c812 http://www.arbeitsagentur.de/nn_18816/Navigation/Dienststellen/RD-SAT/Erfurt/Agentur/Buerger/Akademiker/Akademiker-Nav.html

Kontakt: Studienorientierung Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Dipl.-Päd. Katja Driesel-Lange E-Mail: katja.driesel-lange@uni-erfurt.de Telefon: 0361 – 737-1641