Standards für wissenschaftliches Schreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Einführung in die Literaturrecherche
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Vom richtigen Zitieren
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Exkurs: Bibliografien
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
WS 2015/16P. Müller Informationskompetenz Psychologie - Grundlagen -
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
 Präsentation transkript:

Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit Bonn, SoSe 2008

Standards für wissenschaftliches Schreiben Literaturversorgung im Bibliothekssystem Literaturrecherche: Publikationsformen, Grundlagen der Datenbankrecherche Aufsatzsuche in Fachdatenbanken: Econlit, SSCI, WISO Zeitschriftendatenbanken: ZDB, EZB Internetquellen Liefersysteme Auswertung

1.1 Wissenschaftliches Arbeiten Eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema unter Anwendung der Methoden des Fachgebiets unter Einhaltung der formalen Vorgaben Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aller Angaben unter Einbeziehung der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur Ermitteln Beschaffen Verarbeiten Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis)

1.2 Zitieren mit Kurzbeleg Im Text Bsp.: „ Diese „modernere“ Form des Zitierens wird vor allem in (internationalen) Facheitschriften häufig benutzt.“ (Ebster/Stalzer 2002, S. 130) Diese Form wird auch Harvard Zitierweise genannt. In der Fußnote Bsp.: „Corporate Governance ist der Prozeß der Kontrolle und der Verwaltung des Vermögens und der Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft im Interesse der Eigentümer der Gesellschaft.“[1] [1] Hess (1996), S. 10

1.3 Zitieren mit Vollbeleg in der Fußnote Zitieren mit vollständigen bibliographischen Angaben, Bsp.: „Außer in sehr kurzen wissenschaftlichen Arbeiten (in denen der Vollbeleg das Literaturverzeichnis ersetzen kann) findet sich der platzraubende Vollbeleg nur noch selten.“[1] [1] Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien 2002, S. 130

1.4 Zitieren von Internetquellen Vollständige Internetadresse mit Abrufdatum Bsp.: Vgl. Kohlsaat in manager-magazin.de vom 21.12.2005, abrufbar unter http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,391632,00.html. Abrufdatum: 09.01.2006 (engl. JJJJ-MM-TT) PDF- o. Postscript-Format bevorzugen, nicht veränderbar, feste Seitenformatierung Bsp.: Vgl. Suthaus, Chr. (o.J.): Thematische Literatursuche in den Wirtschaftswissenschaften, S. 10. Online im Internet: http://www.ub.uni-koeln.de/e22/e343/e7140/e2104/e2556/e2558/wiwi_kurs_ger.pdf. Abrufdatum: 22.02.2007

2. Literaturversorgung im Bibliothekssystem ULB Hauptbibliothek Dezentrale Bibliotheken Staatswiss. Seminar (Fachbibliothek) Institutsbibliotheken (Bibliotheken uni-naher Einrichtungen)

3.1 Literaturrecherche: Publikationsformen Bücher (selbständige vs. Unselbständige Literatur) Periodika Discussion/Working Paper (sog. Graue Literatur) Gesetze, Verordnungen, Karten etc. Zitierfähig ist nicht gleich zitierwürdig !

3.2 Publikationsformen im Detail Periodika wissenschaftliche Fachzeitschriften sonstige Zeitschriften und Zeitungen evtl. regelmäßig erscheinende Berichte und Jahresbände verschiedener Institutionen (dann Suche auch in Zeitschriftendaten-banken) Unselbständige Literatur Sammelbände wie Fest- und Kongressschriften Enzyklopädien, Lexika Titel und Herausgeber des Bandes in Bestandskatalogen recherchieren, Beiträge einzelner Autoren über bibliographische Datenbanken recherchieren

3.3 Grundlagen der Datenbankrecherche Datenbanken verbinden verschiedene Datenfelder (z.B. Autor, Titel, Jahr) zu einem durchsuchbaren Datensatz Suchfelder Freitextsuche, voreingestellte Suchfelder Boolsche Operatoren verknüpfen/beschränken Suchen, z.B. UND, ODER, UND NICHT, NAHE, (), „“ Trunkierungen und Platzhalter (Wildcard) *, ?, $: Suche mit Wortstamm, Ersetzen unbekannter Buchstaben, erweitert Suche

4. Aufsatzsuche in Fachdatenbanken große Datenbestände lassen sich in elektronischer Form in kurzer Zeit durchsuchen es lassen sich recherchierbare Felder einzeln oder in Kombination durchsuchen Suche kann auch mit nicht vollständigen Begriffen (Trunkierungen) erfolgen hohe Aktualität Zugang über eBibliothek auf der ULB-Homepage: http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/index.htm, allgemein, fachübergreifend, Schnellsuche, Lesezeichen

4.1 Fachdatenbanken Wirtschaft in DBIS

4.2 Fachdatenbank Econlit Inhalt: wirt. Aufsätze in Zs. und Sammelw., Diss., Mon., Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung Umfang/Zeitraum: seit 1969 bzw. 1984/7 Suchfelder Freitext und Vorgabefelder (Pull-down: Autor, Titel...), Einschränkung der Suche Visual Search Trefferliste Verfeinern: Operatoren und Felder Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium Klassifikationssystem: JEL subject descriptors

4.2 Fachdatenbank Econlit

4.3 Fachdatenbank Social Sciences Citation Index (SSCI) Inhalt: Aufsatzdatenbank, Auszug aus DB Web of Science, Web of Knowledge (cross search) interdisziplinär, Schwerpunkt Geistes- u. Sozialwissenschaften, Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung Umfang/Zeitraum: seit 1956 Suchfelder mit Indizes General Search Advanced Search: Vorgabefeld (Pull-down: Autor, Titel...) Cited Reference Search: Zitationen von Autor, Titel Trefferliste Verfeinern: Subject categories, Search within results Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium

4.3 Fachdatenbank SSCI

4.4 Fachdatenbank WISO Wirtschaftsw. Inhalt: Konglomerat verschiedener deutschspr. DB, darunter Aufsatzdatenbanken und Kataloge, Zeitschriftenlisten über Link Infos zur Datenbank Umfang/Zeitraum: abhängig von DB, bis heute Suchfelder mit Indizes Einfache Suche (Freitext, Autor, Titel, Jahr) Erweiterte Suche (diverse Vorgabefelder) Trefferliste Verfeinern: Einschränken über Freitextsuche, Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium Klassifikationssystem: Standardthesaurus Wirtschaft Verfügbarkeit: Bestand oder Abonnement ULB prüfen

4.4 Fachdatenbank WISO Wirtschaftsw.

4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Consumer behaviour Consumer Durable Consumer good Consumer Research Consumer Surplus Consumer theory Consumers surplus Consumers Consumption interdependence Consumption Theory

4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Rationales Verhalten

4.5 Meta-Suche in DB und Katalogen Mit einer Meta-Suche lassen sich mehrere Datenbanken simultan durchsuchen erfordert genaue Kenntnisse der Datenbanken über die durchsuchbaren Datenfelder erfordert einen Rechercheplan über die benötigten Informationen (thematische Suche nach Literatur-hinweisen oder Abfrage nach vorhandenen Beständen in einer Bibliothek) Mögliche Instrumente (Zugang über ULB-Homepage) Digitale Bibliothek NRW Karlsruher Virtueller Katalog Dreiländerkatalog

5. Zeitschriftendatenbanken Enthalten nur Zeitschriftentitel, keine Zeitschriftenaufsätze Zugang über ULB-Homepage oder Lesezeichen ZDB: Zeitschriftendankenbank EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek: läuft im Hintergrund bei manchen Suchmaschinen oder Datenbanken mit (Google, EconPapers, WISO) Zeitschriftentitelliste ULB/SWS auch über: www.ulb.uni-bonn.de/dolizs Fernleihe, Dokumentlieferung Wiwidirekt

5. 1 Zeitschriftendatenbanken EZB

6. Informationen im WWW Internetquellen im WWW sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis privaten Weblogs durchlaufen keine Qualitätskontrolle Fachportale für Internetquellen bieten Sammlung strukturierter Fachinformationen genügen definierten Qualitätskriterien werden i.d.R. von Fachpersonal nicht gewinnorientierter Institutionen erstellt u. geprüft

6.1 Fachportale für Ökonomen im WWW Virtuelle Fachbibliothek (Internetquellen und Kataloge) www.econbiz.de Fachinformationsseiten einzelner Bibliotheken Fachreferat Wirtschaft ULB: http://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachreferate/wirtschaft/index.htm Volltexte Social Sciences Research Network: www.ssrn.com Repec: http://econpapers.repec.org Research Papers in economics: www.repec.org

6.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen Wiss. Literatur mit Google-Suchtechnologie http://scholar.google.de/ Hauptfachgebiete: Biologie, Medizin, Pharmazie: www.scirus.de Suche auf Servern öffentlich finanzierter deutscher Bildungseinrichtungen http://www.forschungsportal.net

7. Liefersysteme Nach erfolgloser Suche in den Katalogen und Zeitschriftendatenbanken der ULB kann Literatur von außen beschafft werden: Fernleihe über ULB: Bücher und Aufsätze zum Pauschalpreis Subito: Bücher und Aufsätze über kostenpflichtige Eilbestellung Kostenpflichtige Dokumentlieferung über Sondersammelgebiets-Schnelldienst Kostenpflichtiger Lieferservice der GBI (WISO) und der Verlage

8. Auswertung Welche Recherchemöglichkeiten erscheinen Ihnen nach der Schulung nutzbringend? Welche Bereiche würden Sie gerne vertiefen? Welcher Punkt hat Ihnen gefehlt?