Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Advertisements

Filterfunktion auf Websites
Spree WS 2010/2011 Dokumente entstehen und verschwinden In deutschen Büros wird durchschnittlich vier Wochen im Jahr nach Unterlagen geforscht", sagt Katharina.
Facettenklassifikation Reminder Eine Sache hat viele Aspekte
Constraint Satisfaction Problems
Hispanistentag in Bremen am Christiane Jungblut1 Digitale Volltexte In der Sammlung digitaler Volltexte wird sogenannte 'Graue Literatur' nachgewiesen.
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Klassifikationen – Notationen
Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail
Klassifikation – Normen und Regeln
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Klassifikation - Grundbegriffe
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Indexierung - Verschlagwortung
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Erste Schritte im §§§§§§§ Dschungel Spree SoSe 2010 Rechtsinformationen.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Dieses Programm wird vom Erkennungsteam der Polizei verwendet und kann ein Phantombild von Ihnen machen, wenn Sie die folgenden Fragen korrekt beantworten.
BESCHREIBUNGEN.
DIE FARBEN.
©2014 GermanTeacherResources.com
Beschreibungen: Wie siehst du aus?
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Lektion grün Was für Tee trinkst du? Ich trinke grünen Tee.
Was für Haare hat sie?.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation
Erstellung einer Facettenklassifikation
Wie siehst du aus?.
Welche Farbe ist das? Das ist
Freunde und Familie Thema 2 Kapitel 3
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Welche Welches/Welcher
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Es ist ein ORANGER KREIS
Wie siehst du aus?.
 Präsentation transkript:

Facettenklassifikation Eine Sache hat viele Aspekte „Kaufe nie ein „3“, denn es kommt aus Quälerei?“ Eier Deklaration http://www.tierschutz-landwirtschaft.de/Eier-Code.pdf Spree WS 2010/2011

 Beispiel Eierklassifikation Haltungs-art Erzeuger- land Bundesland Betrieb 0 Bio 1 Freiland 2 Boden 3 Käfig DE NL AT FR IT ES PL CZ HU UK .. 01 Schleswig-Holstein 02 Hamburg 03 Niedersachsen 04 Bremen 05 Niedersachsen 12 Brandenburg 13 Mecklenburg 00251 Dasenbrock Facetten 1 – DE 13 00251? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 2

 Facetten und Foci Haltungs-art Erzeuger- land Bundesland Betrieb 0 Bio 1 Freiland 2 Boden 3 Käfig DE NL AT FR IT ES PL CZ HU UK .. 01 Schleswig-Holstein 02 Hamburg 03 Niedersachsen 04 Bremen 05 Niedersachsen 12 Brandenburg 13 Mecklenburg 00251 Dasenbrock Foci Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 3

 Was sind Facetten? Was sind Facetten? Klassen, die nach einem einzigen, einheitlichen Teilungsgesichtspunkt gewonnen wurden und sich gegenseitig ausschließen (disjunkt sind). (nach: Laisiepen u.a.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1972, S. 260) „Eine Facette ist eine Ausprägung einer Kategorie in einem Sachgebiet oder Objektbereich.“ (DIN 32 705) Eine Facette fasst alle Foci zusammen, die ein und denselben Aspekt eines Wissensgebietes repräsentieren. (Quelle: U. Schulz, Glossar) Beispiel: Der Aspekt der Biohaltung bildet eine Facette auf dem Gebiet der Haltungsart. Die Facette umfasst Foci wie Freiland und Käfighaltung. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S.4

Facettenklassifikation  Facettenklassifikation Facettenklassifikation auch: analytisch-synthetische Klassifikationen nennt man Klassifikationen, die, ihren Gegenstandsbereich in Einzelaspekte (Facetten und Foci) unterteilen (analytisch) und beim Klassifizieren die Einfachklassen zu differenzierten Klassen zusammensetzen (synthetisch) Klassifikationssysteme, deren Struktur durch Ausprägung einzelner Kategorien oder Objektbereiche gekennzeichnet ist. (DIN 32 705) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 5

 Arbeitsschritte zur Erstellung einer Facettenklassifikation Objekte / Dokumente sammeln Objekte auflisten – Eigenschaften bestimmen (Facettenanalyse) Merkmale gruppieren – Facetten bilden Foci innerhalb der Facetten ordnen Hinzufügen einer Notation Festlegung einer Citation Order Testen – Klassifizieren von Beispieldokumenten Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 6

 Objekte sammeln Objekte sammeln Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 7

 Objekte auflisten, Eigenschaften bestimmen Dreieck Rotes Dreieck Kreis Rechteck Rot Grün Gelb Blau Rotes Dreieck Gelber Kreis Grünes Rechteck Grüner Kreis Blaues Dreieck Blaues Rechteck Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 8

 Facetten bilden und Foci zuordnen Kategorie Facetten Farbe Rot Grün Gelb Blau Form Dreieck Kreis Rechteck Foci Ausprägung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 9

 Notationssystem erstellen Farbfacette Formfacette FA bl blau ge gelb gr grün ro rot FO dr Dreieck kr Kreis re Rechteck Citation Order (Abfolge der einzelnen Facetten) bestimmen: Farbe  Form FAbl FOre ??? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 10

 Aufgabe Facettenklassifikation Erstellen Sie bitte eine Facettenklassifikation für einen Online-Shop, der auf Haarpflegeprodukte spezialisiert ist. Ihre Vorschlag soll mindestens drei Facetten enthalten Silverwash: Shampoo mit Apfelduft für das reife Haar Junior: Parfümfreies Kindershampoo YinYan: ein Shampoo für die ganze Familie mit dem Duft des grünen Tees Meeresbrise: pflegendes Shampoo mit einem Hauch Meeresbrise, speziell für Männerhaar Glem vital: Shampoo for men mit Hopfen Wela power: Shampoo speziell für dünnes Haar Marilyn: speziell für blondiertes Haar Ladies only: für normales Frauenhaar mit dem frischen Duft der Zitrone Goldylocks: Spezialshampoo für lockiges Haar Black Beauty: Spezialshampoo für schwarzes Haar Einfach für alle Mimosa: Spezialshampo für empfindliches Haar Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 11

 Facettenklassifikationen im Internet Arbeitsschritte Abb.: Beispiel Suche im Ottokatalog http://www.otto.de/ Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 12

 Hierarchische Klassifikationen können komplex werden Arbeitsschritte Das Sockenbeispiel: Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen eindeutigen Standort für „knielange grüne Wanderwollsocken“ und „graue Wanderwollsocken“ festlegen 1. Graue Socken 1. 1. Graue Wollsocken 1.1.1. graue Arbeitswollsocken 1.1.1.1 Wadenlange graue Arbeitswollsocken 1.1.1.2 Knielange graue Wanderwollsocken 1.1.2 Graue Wanderwollsocken 1.1.2.1 Wadenlange graue Wanderwollsocken 1.1.2.2 Knielange graue Wanderwollsocken 1.2 Graue Seidensocken 2. Grüne Socken 2.1 Grüne Wollsocken 2.1.1. Grüne Arbeitswollsocken 2.1.1.1 Wadenlange grüne Arbeitswollsocken 2.1.1.2 Knielange grüne Wanderwollsocken 2.1.2 Grüne Wanderwollsocken 2.1.2.1 Wadenlange grüne Wanderwollsocken 2.1.2.2 Knielange grüne Wanderwollsocken 2.2 Grüne Seidensocken. Farbe Material Funktion Länge Bereits bei nur vier Eigenschaften kann bei einer hierarchischen Ordnung ein umfangreiches Klassifikationssystem entstehen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 13

 Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen DIN 32 705: Klassifikationssysteme : Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen, Stand: Januar 1987 Denton, William: Wie man eine Facettenklassifikation erstellt und diese ins Web stellt. Teil 1 / Jursa, Jan (Übers.). Institut für Informationsarchitektur : 11.01.2004. Onlineressource: http://iainstitute.org/de/translations/000551.html. Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 3: Faceted Classification, Kap. 5: Hierarchical Classification und Kap. 9: Advantages and Disadvantages of Faceted and Enumerative Classification Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997 Louise Spiteri: A Simplified Model for Facet Analysis. In: The Canadian Journal of Information and Library Science v23, 1-30 (April-July 1998), S. 1-30. Online: http://iainstitute.org/en/learn/research/a_simplified_model_for_facet_analysis.php Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011 S. 14