Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Internationale Standards für digitales Archivgut
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Tagung Von der Linkliste zum zentralen Index – Kooperative Erschließung von Internetquellen Ibero-Amerikanisches Institut, 23.Mai 2005 Clio-online
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Declassified Documents Reference System (DDRS). Entstehung des DDRS Freedom of Information Act am 4. Juli 1967: Zugang der Öffentlichkeit auf Dokumente.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Hochschule Merseburg, FB IKS
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Die Dokumenttradition
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Data Documentation Initiative (DDI)
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
INTERNET Grüß Gott.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Bibliographische Datenbanken
Online-Angebote für Lehrkräfte
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
FORSCHUNGSSTELLE FÜR SICHERHEITSPOLITIK
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kantonsbibliothek Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken Einleitung.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
Archivbenutzung international
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
 Präsentation transkript:

Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Gliederung MGFA Archive und Bibliotheken Epochenbezogene Web-Seiten Altertum Mittelalter Frühe Neuzeit Zeitalter der Weltkriege Kalter Krieg Sicherheitspolitik und Streitkräfte heute Kartenmaterial Diskussionsforen, Linksammlungen Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

MGFA Militärgeschichtliches Forschungsamt http://mgfa.de ist die zentrale militärgeschichtliche Forschungs- einrichtung des Bundes bietet gute Übersicht über aktuelle Forschungs- projekte ermöglicht Zugriff auf Online-Datenbank zu Standorten der NVA und der Grenztruppen der DDR Bibliothek des MGFA: mit derzeit 250000 Bänden und 224 laufend gehaltenen Zeitschriften reichhaltigste deutsche Spezialbibliothek zum Thema Militärgeschichte Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Archive und Bibliotheken Bundesarchiv – Militärarchiv http://www.bundesarchiv.de/ dient Sicherung, Erschließung und Aufbewah- rung der militärischen Überlieferung Deutsch- lands seit 1867 Online-Beständeübersicht und Online-Findbü- cher enthalten ausführliche Informationen zu den Schriftgutbeständen Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Archive und Bibliotheken Österreichisches Staatsarchiv – Kriegsarchiv http://www.oesta.gv.at/ mit Abstand bedeutendste Militärarchiv Mittel- europas ist heute ein „historisches Archiv“ Verwahrung des Behördenschriftguts endet im Wesentlichen mit dem Ende des Ersten Welt- krieges 1918, Sammlungen des Kriegsarchivs erhalten dagegen laufend Zuwachs Möglichkeit der Online-Volltextsuche in den Beständen Forschungstipps als PDF-Downloads verfügbar Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Archive und Bibliotheken Württembergische Landesbibliothek – Bibliothek für Zeitgeschichte http://www.wlb-stuttgart.de/bfz/index.htm größte deutsche Spezialbibliothek für Geschichte und Politik ab 1914 Schwerpunkte der Erwerbung: Geschichte der Kriege, Bürgerkriege und Genozide seit 1914 sowie Militärwesen Chronik des Seekrieges 1939-1945 von Prof. Jürgen Rohwer (Bestand – Sondersammlungen) Online-Zeittafel mit täglichem Verlauf des Seekrieges, Hintergrundinformationen, Quellenangaben Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Epochenbezogene Web-Seiten: Altertum Homepage John Paul Adams http://www.csun.edu/~hcfll004/index.html Professor des Department of Modern and Classical Languages and Literatures an der California State University Northridge sehr umfangreiche und übersichtlich struktu- rierte aktuelle Bibliographie zur Geschichte des römischen Heerwesens Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Mittelalter De Re Militari – The Society for Medieval Military History http://www.deremilitari.org internationale wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Erforschung des Militärs im Mittelalter bietet Fülle an Informationen durch auf der Website befindliche und verlinkte Online-Res- sourcen veröffentlicht Rezensionen zu Neuerscheinun- gen wissenschaftlichen Literatur nach Erscheinungsjahren strukturierte um- fangreiche Bibliographie zur Kriegführung im Mittelalter Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Frühe Neuzeit Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. http://www.amg-fnz.de/ wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Erforschung der Rolle des Militärs in der früh- neuzeitlichen Gesellschaft Digitalisate von Quellen abrufbar Zeitschrift „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“ als PDF-Datei downloadbar Datenbank der aktuellen Literatur (ab 1995) zur Militärgeschichte in der Frühen Neuzeit Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Zeitalter der Weltkriege Clio Online – Themenportal Erster Weltkrieg http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/ zentraler Einstiegspunkt für Geschichtswis- senschaften im deutschsprachigen Raum in das Internet mit Online-Angeboten von Hoch- schulen, Bibliotheken und Forschungseinrich- tungen hält Fülle an übersichtlich aufgearbeiteten In- formationen bereit bietet u.a. Zugriff auf Literaturdatenbanken, Spezialsammlungen und Bücher im Volltext Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Zeitalter der Weltkriege Sammlung „Krieg 1914“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Sammlung "Krieg 1914" | Sammlungen | Staatsbibliothek zu Berlin über 40000 Bände aus den Erscheinungsjahren 1914 bis 1955 enthält Veröffentlichungen der Mittelmächte, der Entente und der Neutralen inhaltlich sehr gut erschlossen durch Schlag- wortregister und ARK-Systematik Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Kalter Krieg Parallel History Project on Cooperative Security http://www.php.isn.ethz.ch/ Projekt der Eidgenössischen Technischen Hoch- schule Zürich zur Erforschung der Auswirkun- gen des Kalten Krieges auf die Staaten des Warschauer Pakts und der NATO umfangreiche und übersichtlich gegliederte Do- kumentsammlungen Digitalisate der Originaldokumente und ggf. ihrer Übersetzungen als PDF verfügbar Volltextdokumente von Publikationen online abrufbar sehr gute Bibliographie Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Kalter Krieg Cold War International History Project http://www.wilsoncenter.org Projekt des unabhängigen Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washing- ton zur Erforschung der Geschichte des Kalten Krieges liefert Fülle an Dokumenten aus dem früheren Ostblock klare thematische Gliederung der Dokumente Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Kalter Krieg Der Nationale Verteidigungsrat der DDR http://www.nationaler-verteidigungsrat.de/ Projekt des MGFA, des Bundesarchivs und des Instituts für Zeitgeschichte gesamter Bestand der Sitzungsprotokolle des NVR von 1960 bis 1989 in digitalisierter Form abrufbar sehr unkomplizierter Zugang über Begriffs- suche im Register übersichtliche Inhaltsangaben zu den Akten Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Sicherheitspolitik und Streitkräfte heute RAND Corporation http://www.rand.org/ Research and Development Denkfabrik und Non-Profit-Organisation zur Beratung politischer und militärischer Stellen in den USA, gegründet 1945 in militärischer Regie, seit 1948 eigenständig zahlreiche Publikationen zu militärisch und historisch relevanten Themen sämtliche Publikationen werden als Downloads bereitgestellt Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Sicherheitspolitik und Streitkräfte heute Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr http://www.sowi.bundeswehr.de/portal/a/swin stbw Das seit 1974 bestehende Institut betreibt für das Verteidigungsministerium empirisch angelegte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung im militärischen Kontext Forschungsberichte u.ä. sind zum Teil als Downloads auf der Seite abrufbar Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Sicherheitspolitik und Streitkräfte heute Centre d‘études en sciences sociales de la défense (C2SD) http://www.c2sd.sga.defense.gouv.fr/ Forschungszentrum des französischen Verteidigungsministeriums für Politik- und Sozialwissenschaft seit 1995: Erstellt Studien für Frankreich und den europäischen Raum in den Bereichen Militärsoziologie, Verteidigungspolitik sowie Sicherheitspolitik Veröffentlichungen des C2SD sind als Downloads abrufbar Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Kartenmaterial The History Department at the U.S. Military Academy http://www.dean.usma.edu/history/default.htm die US Military Academy ist eine der renom- miertesten Hochschulen der USA bietet digitale Versionen der in den Atlanten der Historischen Abteilung der Akademie enthalte- nen Karten Kartenmaterial umfaßt den Zeitabschnitt von den Perserkriegen 490 v. Chr. bis zum Militär- einsatz in Somalia 1992-1993 Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Kartenmaterial American Memory from the Library of Congress http://memory.loc.gov/ammem/index.html American Memory ist ein Projekt der Library of Congress in Washington zur Veröffentlichung von Dokumentdigitalisaten zur Geschichte der USA Karten zum Unabhängigkeitskrieg, dem Bür- gerkrieg und dem 2. Weltkrieg sind verfügbar vielfältige Möglichkeiten der Recherche in den Online-Dokumenten Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Diskussionsforen, Linksammlungen H-War Military History Network http://www.h-net.org/~war/ Teil des H-Net Humanities and Social Sciences Discussion Network der Michigan State Univer- sity bietet öffentliche Diskussionsplattform für Wis- senschaftler, Bibliothekare, Studenten und Lehrer mit militärhistorischem Interesse Rezensionen wissenschaftlicher Literatur Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Diskussionsforen, Linksammlungen Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. http://www.akmilitaergeschichte.de/ Verein fördert Forschung und Austausch auf dem Gebiet einer interdisziplinär angelegten und epochenübergreifenden Geschichte von Militär und Krieg veröffentlicht Informationen zu wissenschaft- lichen Tagungen bietet umfassendste Linkliste zum Thema Mili- tärgeschichte einer deutschsprachigen Website Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Diskussionsforen, Linksammlungen Linksammlung der Society for Military History http://www.smh-hq.org/ wissenschaftliche Vereinigung in den USA zur Erforschung der Geschichte des Militärs aller Zeiten und Regionen zahlreiche Links zu Archiven, Museen, Online- Publikationen und Organisationen Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web

Diskussionsforen, Linksammlungen The World Wide Web Virtual Library – History Central http://vlib.iue.it/history/index.html vom European University Institute in Florenz mit Abstand umfangreichste Linksammlung zum Thema Militärgeschichte im Internet Militärgeschichte und Militärwesen im World Wide Web